# taz.de -- Dienstwagen von Politiker*innen: Wer hat den Grünsten? | |
> Klimaschädliche Autos sind weiterhin die erste Wahl für viele | |
> Spitzenpolitiker*innen. Einige steigen auf E-Motoren um – anscheinend | |
> ohne Probleme. | |
Bild: Besonders kreativ sind die Länderchef*innen nicht bei der Auswahl ihrer … | |
Berlin taz | Die Zahl der Dienstwagen mit Elektroantrieb von | |
Minister*innen und Regierungschefs in Deutschland steigt, viele | |
Spitzenpolitiker*innen lassen sich aber weiterhin lieber im | |
Verbrenner umherfahren. Das [1][stellt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) | |
fest], die jährlich die Dienstwagenflotte der Landes- und Bundesministerien | |
abfragt. | |
Demnach ist Bundesumwelt- und Klimaminister Carsten Schneider (SPD) der | |
Klimafreundlichste im Bundeskabinett: Sein rein elektrisch angetriebener | |
Audi stößt nur 62 Gramm CO2 pro Kilometer aus, wenn man den deutschen | |
Strommix der Berechnung zugrunde legt. | |
Neben Schneider sind auch die Dienstwagen von Entwicklungsministerin Reem | |
Alabali-Radovan (SPD), Bildungsministerin Karin Prien (CDU) und | |
Digitalminister Karten Wildberger (CDU) elektrisch betrieben. | |
Die Modelle vom Kanzler sowie der Innen-, Verteidigungs-, Finanz-, | |
Gesundheits- und Außenminister*innen wurden nicht abgefragt, da sie aus | |
Sicherheitsgründen Sonderanfertigungen nutzen. | |
## DUH-Chefin fordert nur E-Autos | |
„Politiker haben eine Vorbildfunktion“, sagte DUH-Geschäftsführerin Barba… | |
Metz bei der Vorstellung der Ergebnisse. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß | |
der Polit-Dienstwagen sei zwar gesunken, „aber sie haben noch nicht | |
ausreichend verstanden, dass wir eine Verkehrswende brauchen“. | |
Etwa zwei Drittel der Dienstwagen überschreiten den durchschnittlichen | |
CO2-Flottengrenzwert der EU von 93,6 Gramm CO2 pro Kilometer, den die | |
Umwelthilfe als Maßstab nutzt. | |
Statt in der Bewertung rote Karten für Verbrenner verteilen zu müssen, | |
„hätte ich sehr gerne eine Umfrage, wo wir nur noch vollelektrische | |
Fahrzeuge bewerten können“, wünscht sich Metz. Auch unter den E-Autos gebe | |
es eine hohe Bandbreite in der Effizienz. | |
## Verkehrsministerium hinkt hinterher | |
Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und vier seiner fünf | |
Staatssekretär*innen, die für die Verkehrswende und den Umstieg auf die | |
E-Mobilität zuständig sind, fahren Plug-in-Hybride. | |
DUH-Geschäftsführerin Metz bezeichnet die Modelle als „[2][Greenwashing par | |
excellence]“, weil sie überwiegend im Verbrennermodus gefahren würden und | |
vergleichsweise schwer seien. | |
Plug-in-Hybride haben einen Verbrenner- und einen Elektromotor, der per | |
Steckdose aufgeladen werden kann. Dienstwagen legen einer [3][Studie des | |
Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung und der | |
gemeinnützigen Organisation International Council on Clean Transportation] | |
zufolge nur 11 bis 15 Prozent ihrer Strecken im Elektromodus zurück. | |
Der einzige Ministerpräsident, der im Elektroauto unterwegs ist, ist der | |
Baden-Württemberger Winfried Kretschmann (Grüne). In seiner Amtsführung | |
wurde Kretschmann darin nicht eingeschränkt, sagte ein Sprecher seiner | |
Staatskanzlei der taz. Auf den Elektroantrieb umzusteigen, wolle | |
Kretschmann seinen Kolleg*innen aber nicht empfehlen: „Welche Autos die | |
anderen Ministerpräsidenten anschaffen, obliegt den jeweiligen | |
Amtsinhaber*innen“, teilte sein Sprecher mit. | |
## Söder stieg auf schmutzigeres Auto um | |
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist Schlusslicht der | |
DUH-Rangliste der Landeschefs: Sein BMW ist ein Benziner, der 292 Gramm CO2 | |
pro Kilometer ausstößt, mehr als viermal so viel wie der Wagen seines | |
süddeutschen Amtskollegen Kretschmann. | |
Es sind sogar 100 Gramm mehr pro Kilometer als sein Dienstwagen im | |
vergangenen Jahr, [4][der noch ein Plug-in-Hybrid war]. Warum Söder sein | |
Auto wechselte, ließ seine Staatskanzlei der taz gegenüber unbeantwortet. | |
Aus der Liste der Landesumweltminister*innen sticht die Bremerin | |
Kathrin Moosdorf (Grüne) hervor, die [5][statt eines Dienstautos ein | |
Dienstfahrrad fährt]. Ihre Kolleg*innen aus Brandenburg, | |
Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Sachsen-Anhalt fahren dagegen Verbrenner | |
oder Hybride. | |
19 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/dienstwagen-c… | |
[2] /Strafzoelle-fuer-chinesische-E-Autos/!6104956 | |
[3] https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2022/PHEV_ISI-I… | |
[4] /Hybrid-statt-Elektro/!6104999 | |
[5] /Studie-zur-Nutzung-von-Elektroraedern/!6105810 | |
## AUTOREN | |
Jonas Waack | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Dienstwagen | |
Markus Söder | |
Winfried Kretschmann | |
Elektromobilität | |
Auto | |
Auto-Lobby | |
Hybridauto | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
GNS | |
klimataz | |
Auto-Lobby | |
CDU | |
Andreas Scheuer | |
Verkehrswende | |
Dienstwagen | |
Schwerpunkt USA unter Trump | |
Sambia | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verbrennerkampagne der Auto-Lobby: Es braucht feste Regeln für den Umstieg | |
Einfach bizarr: Die deutsche Autobranche gefährdet mit ihrer Lobby-Arbeit | |
für Verbrenner nicht nur das Klima, sondern auch sich selbst. | |
Kritik von den Grünen: Digitalminister weiter Wirtschaftslobbyist | |
Von seiner Funktion als Vizepräsident trat er zurück, doch Digitalminister | |
Karsten Wildberger bleibt im Präsidium der Lobbytruppe CDU-Wirtschaftsrat. | |
Anklage gegen Ex-Minister: Scheuer bekommt eine gescheuert | |
Die Berliner Staatsanwaltschaft beschuldigt den CSU-Politiker, im | |
Untersuchungsausschuss zur Ausländer-Maut „bewusst falsch ausgesagt“ zu | |
haben. | |
Dynamischer Strompreis für E-Autos: Laden, wenn es günstig ist | |
In Hannover bietet Pilotprojekt stündlich wechselnde Preise an Ladesäulen. | |
Nutzer sollen somit profitieren, wenn viel Solar- oder Windstrom da ist. | |
Dienstwagen in der Politik: Kretschmer, fahr doch Phaeton! | |
Markus Söder fährt Spritschleuder, Winfried Kretschmann ein E-Auto – die | |
Klischees stimmen. Dabei bieten Dienstwagen viel Raum für Kreativität. | |
Atomkraft in den USA: Indigene fürchten Comeback des Uranabbaus | |
US-Präsident Trump will, dass mehr Uran abgebaut wird. Neue Minen werden im | |
Eilverfahren genehmigt. Menschen sorgen sich um die gesundheitlichen | |
Folgen. | |
Landkonflikt in Sambia: Wenn der Radfahrer stört | |
Der Angriff auf einen Radrennfahrer in Sambia entfacht einen uralten | |
ethnischen Landkonflikt neu. Ein Kulturfestival wird zur Zielscheibe von | |
Gewalt. | |
Ehemaliger Airline-Manager: „Die Luftfahrt braucht ein neues Geschäftsmodell… | |
Nach einer Airline-Karriere fordert Karel Bockstael zum drastischen | |
Umdenken auf. Verantwortlich seien nicht Verbraucher, sondern die Branche | |
selbst. |