# taz.de -- Dienstwagen in der Politik: Kretschmer, fahr doch Phaeton! | |
> Markus Söder fährt Spritschleuder, Winfried Kretschmann ein E-Auto – die | |
> Klischees stimmen. Dabei bieten Dienstwagen viel Raum für Kreativität. | |
Bild: Im Dienstwagen auf dem WEg zum Sächsischen Landtag: der sächsische Mini… | |
Klischees werden Klischees, weil sie mindestens ein bisschen stimmen. Das | |
macht sie leicht abgegriffen, nur ändert das nichts an ihrem | |
Wahrheitsgehalt. Jedenfalls fährt Markus Söder den schmutzigsten | |
Dienstwagen aller Ministerpräsident*innen, und Winfried Kretschmann | |
ist sowohl der einzige grüne Landeschef als auch der einzige mit E-Auto. | |
Das hat die Deutsche Umwelthilfe [1][in ihrem jährlichen Dienstwagen-Check | |
herausgefunden]. | |
Genauso langweilig wie die Bestätigung dieser Klischees ist leider die | |
Fahrzeugwahl aller Spitzenpolitiker*innen: Viele BMWs und Audis, ein paar | |
Mercedes, und der niedersächsische Verkehrsminister fährt natürlich VW. | |
Dabei bietet die Wahl des Dienstwagens so viel Anlass für Kreativität! | |
Außenminister Johann Wadephul könnte zum Beispiel die deutsch-französische | |
Freundschaft stärken, indem er sich einen Peugeot zulegt. Wenn | |
Finanzminister Lars Klingbeil sparen will, könnte er doch einen | |
chinesischen BYD kaufen. Und der sächsische Ministerpräsident Michael | |
Kretschmer [2][könnte sich einen gebrauchten VW Phaeton besorgen] und so | |
seine Bescheidenheit und seine Verbundenheit zum Südosten ausdrücken. | |
Immerhin wurde das durchweg erfolglose Modell bis 2016 in Dresden und | |
Zwickau gefertigt. | |
## Leichter ließe sich Bodenständigkeit nicht demonstrieren | |
Überhaupt bleibt rätselhaft, warum nicht viel mehr Politiker*innen | |
Kleinwagen fahren: Viel leichter lässt sich Bodenständigkeit kaum | |
demonstrieren. Die Bremer Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf wenigstens kommt | |
genauso wie der Hamburger Verkehrssenator Anjes Tjarks ganz ohne | |
Dienstwagen aus. | |
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, das muss man ihr zugestehen, | |
macht in puncto konsequenter Außenwirkung alles richtig: Sie nutzt einen | |
BMW mit Plug-in-Hybrid aus dem Fuhrpark ihres Ministeriums und nicht, wie | |
alle ihre Kolleg*innen, fest zugeordnete Dienstautos. Flexibel, | |
effizient, wenn nötig grün angehaucht und trotzdem vor allem fossil: eine | |
Wahl ganz nach ihrer Vorstellung von der deutschen Wirtschaft. | |
19 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.duh.de/dienstwagencheck/ | |
[2] /Ehemaliger-VW-Chef-Ferdinand-Piech/!5618043 | |
## AUTOREN | |
Jonas Waack | |
## TAGS | |
Dienstwagen | |
Deutsche Umwelthilfe | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
GNS | |
Michael Kretschmer | |
Winfried Kretschmann | |
Markus Söder | |
Social-Auswahl | |
GNS | |
Job | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Dienstwagen | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Stellenabbau in der Autobranche: Von einer Krise zur Nächsten | |
Die Autoindustrie baut massiv Stellen ab, statt die Verkehrswende | |
voranzutreiben. Dabei wird die nötige Transformation immer teurer und | |
schwieriger. | |
Dienstwagen von Politiker*innen: Wer hat den Grünsten? | |
Klimaschädliche Autos sind weiterhin die erste Wahl für viele | |
Spitzenpolitiker*innen. Einige steigen auf E-Motoren um – anscheinend ohne | |
Probleme. | |
Dienstwagen von Politiker*innen: Klimaschleudern bleiben im Trend | |
Viele Toppolitiker*innen fahren unnötig klimaschädliche Autos. Die | |
Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb einen verpflichtenden CO2-Grenzwert. | |
Ranking der Deutschen Umwelthilfe: „Rote Karte“ für Klimaministerium | |
Setzt ausgerechnet Habecks Ressort auf spritschluckende Dienstwagen? Sein | |
Staatssekretär fühlt sich von der Deutschen Umwelthilfe ungerecht | |
behandelt. |