| # taz.de -- Nach Attentat in Solingen: Konsequenzen für das Asylrecht? | |
| > Nach der Tat von Solingen fordert die Opposition ein schärferes | |
| > Asylrecht. Laut Regierungssprecher stehe das Grundrecht auf Asyl nicht | |
| > zur Debatte. | |
| Bild: Um Haltung bemüht: Kanzler Olaf Scholz und Ministerpräsident Hendrik W�… | |
| Drei Tage nach dem wohl [1][islamistischen Anschlag in Solingen] mit drei | |
| Toten kämpfen noch immer mehrere Menschen um ihr Leben. In der Politik ist | |
| derweil die Debatte um die nötigen Konsequenzen entbrannt. Ausgetragen wird | |
| diese vor allem auf einer Bühne: dem Asylrecht. | |
| Zwar kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seinem Besuch am Tatort | |
| zuvorderst eine schnelle Verschärfung des Waffenrechts an. | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte bereits Anfang August | |
| angekündigt, [2][das Mitführen von Messern mit einer Klinge länger als | |
| sechs Zentimeter sowie Springmessern im öffentlichen Raum verbieten zu | |
| wollen]. Scholz betonte aber auch: Es müsse geprüft werden, ob „neue | |
| Regelungen“ im Abschiebungsrecht nötig seien. | |
| Dass dem so ist, davon ist vor allem die Union überzeugt. Ein mögliches | |
| Treffen zwischen Scholz und Merz in dieser Woche wollte Regierungssprecher | |
| Steffen Hebestreit am Montag zwar weder bestätigen noch dementieren. | |
| CDU-Chef Friedrich Merz forderte in seinem sonntäglichen Newsletter aber | |
| schon mal einen ganzen Katalog an weitreichenden | |
| Asylrechtseinschränkungen. | |
| Am Freitagabend hatte der 26-jährige Syrer Issa al H. auf dem Fest zur | |
| 650-Jahr-Feier der Stadt Solingen mit einem Messer gezielt auf | |
| Besucher*innen eingestochen. Drei Menschen starben, acht sind zum Teil | |
| schwerst verletzt worden. Al H. kam Ende 2022 nach Deutschland und hätte im | |
| vergangenen Juni eigentlich nach Bulgarien überstellt werden sollen, das | |
| für seinen Asylantrag zuständig war. Am Tag der Abschiebung trafen die | |
| Beamten ihn jedoch nicht an. Er sei jedoch, anders als zunächst | |
| kommuniziert, nicht abgetaucht, sagte am Sonntagabend NRW-Innenminister | |
| Herbert Reul (CDU). In dem Fall hätte sich die Frist für eine Überstellung | |
| auf 18 Monate verlängern lassen. So aber war nach sechs Monaten ganz | |
| regulär Deutschland zuständig, und al H. bekam subsidiären Schutz. | |
| Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan müssten möglich sein, forderte | |
| Merz nun – nicht zum ersten Mal. In diesem Punkt stimmt er zumindest mit | |
| Teilen der Bundesregierung überein: Scholz hatte im Mai nach dem | |
| [3][Messerattentat in Mannheim] schnelle Rückführungen von Straftätern und | |
| Gefährdern nach Syrien und Afghanistan angekündigt. Vom | |
| Bundesinnenministerium (BMI) hieß es am Montag, dazu gebe es vertrauliche | |
| Gespräche mit mehreren Ländern. Faeser sei überzeugt, dass es Mittel und | |
| Wege gebe. Zum genauen Stand der Gespräche gab das BMI keine Auskunft. | |
| Auch SPD-Chefin Saskia Esken hatte diese Forderung am Sonntagabend | |
| bekräftigt, die FDP ist sowieso dafür. Am Montag sagte auch Grünen-Chef | |
| Omid Nouripour, wer schwere Straftaten begehe, müsse seinen Schutzstatus | |
| verlieren: „Mörder und Terroristen sind in diesem Land nicht willkommen“. | |
| Das grün geführte Auswärtige Amt hingegen schätzt [4][die Lage in Syrien | |
| weiterhin als gefährlich ein]. Nach Auskunft der UN gebe es Kämpfe in allen | |
| Landesteilen, es komme zu schwersten Menschenrechtsverletzungen mit Folter. | |
| Laut UN seien Bedingungen für eine sichere Rückkehr derzeit nicht gegeben. | |
| Weitergehenden Forderungen von Merz erteilte die Bundesregierung eine klare | |
| Absage. So forderte der CDU-Chef etwa, überhaupt keine Geflüchteten aus | |
| Syrien oder [5][Afghanistan mehr aufzunehmen]. Die deutschen Grenzen | |
| sollten dauerhaft kontrolliert werden, Schutzsuchende sollten dort | |
| „konsequent“ zurückgewiesen werden. Zudem forderte Merz für | |
| ausreisepflichtige Straftäter einen „zeitlich unbefristeten | |
| Abschiebegewahrsam“ – und die Rücknahme der von der Ampel in diesem Jahr | |
| beschlossenen Einbürgerungsreform, die unter anderem die doppelte | |
| Staatsbürgerschaft ermöglicht. | |
| Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, | |
| forderte bei Table Media einen Asylkompromiss zwischen Bundesregierung und | |
| Union wie im Jahr 1993. Damals wurde das Grundrecht auf Asyl im deutschen | |
| Grundgesetz fast vollständig abgeschafft, die heute tragenden Regelungen | |
| basieren vor allem auf internationalem Recht. „Das brauchen wir jetzt | |
| nochmal. Dazu reichen wir die Hand“, sagte Frei. | |
| ## Aufnahmestopp verstößt gegen Grundgesetz | |
| Regierungssprecher Hebestreit wies am Montag in Berlin darauf hin, dass die | |
| Bundesregierung bereits eine massive Wende in der Asylpolitik vollzogen und | |
| etwa die Hürden für Abschiebungen gesenkt habe. Abschiebungen würden | |
| derzeit nicht an rechtlichen Fragen, sondern an der praktischen Umsetzung | |
| scheitern. Das individuelle Grundrecht auf Asyl stehe aber nicht zur | |
| Debatte: Er erkenne „keinerlei Bestrebungen der die Regierung tragenden | |
| Parteien“, an diesem Artikel im Grundgesetz etwas zu verändern. Dieser sei | |
| eine zentrale Errungenschaft. Auch einen generellen Aufnahmestopp für | |
| Menschen aus Bürgerkriegsländern könne die Union zwar fordern. Dies würde | |
| aber gegen das Grundgesetz und die EU-Menschenrechtsverordnung verstoßen. | |
| Sie finde es „bemerkenswert, dass der Vorsitzende der größten | |
| Oppositionspartei Forderungen erhebt, die an unterschiedlichen Stellen das | |
| Recht brechen“, sagte der taz Irene Mihalic, Parlamentarische | |
| Geschäftsführerin der Grünen. „Ich frage mich ja, ob sich der Vorsitzende | |
| einer sich christlich nennenden Partei einmal mit den Kirchen über einen | |
| generellen Aufnahmestopp von Afghanen und Syrern unterhalten hat. Wenn | |
| nicht, dann sollte er das einmal tun.“ Statt sich in einen „Wettbewerb der | |
| Billigkeit mit Populisten“ zu begeben, erwarte sie von der Union ein klares | |
| Signal dafür, die Sicherheitsbehörden grundlegend zu stärken. „Die Union | |
| erwartet alles von Polizei und Diensten, ist aber nicht bereit, sie | |
| entsprechend aufzustellen. Das hat mit gelebter Verantwortung wenig zu | |
| tun“. | |
| „Nichts von dem, was gerade diskutiert wird, schafft mehr Sicherheit oder | |
| hilft gegen Islamismus“, sagte der taz die Linken-Bundestagsabgeordnete | |
| Clara Bünger. „Wir müssen etwas tun, damit Menschen sich nicht dazu | |
| entscheiden, anderen Menschen das Leben zu nehmen.“ Momentan erreiche der | |
| IS sein Ziel in doppelter Hinsicht: „Menschen wurden getötet, und die | |
| Gesellschaft weiter gespalten.“ Die aktuelle Debatte schüre Vorurteile und | |
| Rassismus, Geflüchtete würden unter Generalverdacht gestellt – dabei seien | |
| viele von ihnen selbst vor islamistischer Gewalt geflohen. „Das trägt zu | |
| islamistischer wie auch rechter Radikalisierung sogar noch bei, statt diese | |
| zu verhindern“, so Bünger. „Was ich von der CDU aber nicht höre, sind | |
| Forderungen nach mehr Prävention und einer Stärkung der Gesellschaft.“ | |
| Viele der Forderungen seien überhaupt nicht realisierbar, kritisierte auch | |
| Berenice Böhlo vom Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein (RAV). | |
| „Man darf niemanden dorthin zurückschicken, wo ihm Folter, unmenschliche | |
| Behandlung oder Menschenrechtsverletzungen drohen“, sagte Böhlo der taz. | |
| Ebenso sei es unmöglich, Menschen aus bestimmten Ländern pauschal das | |
| Asylverfahren zu verweigern. „Wenn man Merz’ Vorschläge umsetzen wollte, | |
| müsste Deutschland nicht nur das Grundgesetz ändern und aus der Genfer | |
| Flüchtlingskonvention austreten, sondern auch aus der Europäischen Union – | |
| denn diese Dinge sind auch in der EU-Grundrechtecharta verankert“. | |
| 26 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Angriff-in-Solingen/!6032069 | |
| [2] /Zunahme-von-Messerangriffen/!6026725 | |
| [3] /Kanzler-Scholz-zur-Sicherheitslage/!6015599 | |
| [4] /Ein-fast-vergessener-Krieg/!6029174 | |
| [5] /Afghanistan-Aufnahmeprogramm/!6027148 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Solingen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Asylrecht | |
| Solingen | |
| Abschiebung | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Messerangriff | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Solingen | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Solingen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozessauftakt Solingen-Attentat: Angeklagter spricht sich selbst schuldig | |
| Der mutmaßliche Täter Issa Al H. bekennt sich am ersten Prozesstag für | |
| schuldig. Der IS habe den 27-Jährigen indoktriniert, sagt ein Gutachter. | |
| Flüchtlingsunterbringung in Bulgarien: „Sehr viele schlafen im Park“ | |
| Mehr Abschiebungen nach Bulgarien und andere Schengen-Länder? | |
| Flüchtlingshelfer Stephan Reichel hat vor Ort mit Betroffenen gesprochen. | |
| Und war entsetzt. | |
| Abschiebedebatte nach Solingen: Die AfD regiert | |
| Thüringen und Sachsen wählen erst am Sonntag neue Landtage. Doch die AfD | |
| regiert schon längst: Sie bestimmt das politische Handeln der | |
| demokratischen Parteien. | |
| Neues Asylpaket: Ampel verschärft Migrationspolitik | |
| Die Bundesregierung einigt sich auf eine Vielzahl von Maßnahmen. Bestimmten | |
| Geflüchteten werden die Sozialleistungen komplett gestrichen. | |
| Kriminalität in NRW: Zehn Maßnahmen gegen Messer | |
| NRW-Innenminister Herbert Reul will gegen Messerkriminalität im | |
| öffentlichen Raum vorgehen. Um Solingen soll es dabei nicht gehen. | |
| Abschiebedebatte nach Solingen-Anschlag: Die deutschen Assad-Versteher | |
| Nach dem Anschlag in Solingen offenbart sich eine neue Achse der Härte | |
| gegen Flüchtlinge: CDU und BSW wollen Abschiebungen in den Folterstaat | |
| Syrien. | |
| Reaktionen auf Messerangriff in Solingen: Bloßes Ressentiment | |
| Nach Solingen gibt es viel zu diskutieren – auch bei der | |
| Flüchtlingspolitik. Die Forderungen von CDU-Chef Friedrich Merz helfen | |
| dabei aber niemandem. | |
| Nach Anschlag in Solingen: Die Asyldebatte ist in vollem Gange | |
| Die CDU fordert Aufnahmestopps, Kevin Kühnert von der SPD sieht rechtliche | |
| Bedenken. Nun sollen sich Friedrich Merz und Olaf Scholz treffen. | |
| Nach Messerattacke in Solingen: Fast alle wollen abschieben | |
| CDU-Chef Friedrich Merz will keine Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan | |
| mehr aufnehmen. SPD und Grüne wollen zumindest wieder dorthin abschieben. |