| # taz.de -- Haushaltsentwurf für 2025: Loch an Loch – hält doch | |
| > Im Etatentwurf für 2025 beträgt die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben | |
| > 17 Milliarden Euro. Dennoch soll der Plan am Mittwoch beschlossen werden. | |
| Bild: Muss noch einige Lücken schließen: Finanzminister Christian Lindner | |
| Berlin taz | Der Entwurf des Bundeshaushalts, der am Mittwoch von der | |
| Ampel-Regierung beschlossen wird, enthält noch zahlreiche Luftbuchungen. So | |
| klafft zwischen den voraussichtlichen Einnahmen und den gewünschten | |
| Ausgaben noch eine Lücke von 17 Milliarden Euro. Bis Mitte August will die | |
| Regierung diese „globale Minderausgabe“ auf 9 Milliarden Euro schrumpfen. | |
| Das ist in etwa die Summe, von der man hofft, dass die Ministerien sie eh | |
| nicht ausgegeben werden. | |
| Für den Lückenschluss prüfen die Regierungsbeamten nun mit Hochdruck | |
| mehrere Instrumente. Möglichkeit eins: Bundeszuschüsse für die Bahn und die | |
| Autobahngesellschaft sollen gekürzt und stattdessen durch staatliche | |
| Darlehen ersetzt werden. Solche Darlehen gelten als „finanzielle | |
| Transaktionen“, werden nicht als Ausgaben verbucht und berühren laut eines | |
| Gutachtens des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags auch nicht die | |
| grundgesetzliche Schuldenbremse. Begründung: Ein Kassenausgang wird gegen | |
| eine Forderung getauscht. | |
| Allerdings sind solche Darlehen auch nicht ohne Risiken. Für die | |
| hochverschuldete Bahn, die sich auch am Kapitalmarkt refinanziert, erhöht | |
| sich die Schuldenlast weiter. Der Bundesrechnungshof warnte bereits 2023, | |
| die Bahn entwickle ich zu einem „Fass ohne Boden.“ | |
| Möglichkeit zwei: Die Rechenkünstlerinnen in Finanzministerium und | |
| Kanzleramt prüfen, ob bei der staatlichen Förderbank KfW geparkte | |
| Notlagenkredite, die eigentlich für die Gaspreisbremse gedacht waren, nun | |
| für die Finanzierung anderer Ausgaben im Haushalt herangezogen werden | |
| können. [1][Das erinnert allerdings stark an die Umbuchung nicht genutzter | |
| Corona-Kredite in den Klimafonds, die das Bundesverfassungsgericht Ende | |
| vergangenen Jahres für nichtig erklärt hatte.] Das Urteil hatte die Ampel | |
| damals in den Abgrund blicken lassen. Eine ähnliche Niederlage wollen sich | |
| [2][die drei Chefhaushaltsverhandler, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), | |
| Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner,] | |
| auf jeden Fall ersparen. | |
| ## Regierung will die Mitte entlasten | |
| Stattdessen hoffen SPD, FDP und Grüne auf zusätzliche Einnahmen. Parallel | |
| zum Haushalt hat die Ampel eine sogenannte Wachstumsinitiative geschnürt, | |
| mit der die schwächelnde Konjunktur belebt werden soll. 49 Maßnahmen sind | |
| in einem Papier aufgeführt, darunter Steuererleichterungen, verbilligter | |
| Energie und weniger Vorschriften für Unternehmen, aber auch Steuerboni für | |
| ausländische Fachkräfte. | |
| Auch die gern zitierte „hart arbeitende Mitte“ wird mit insgesamt 23 | |
| Milliarden Euro im nächsten und übernächsten Jahr entlastet. Der | |
| Grundfreibetrag wird angehoben und so die kalte Progression ausgeglichen, | |
| also der Effekt, dass Lohnsteigerungen von höheren Steuern aufgefressen | |
| werden. Das kostet den Staat rund 2,4 Milliarden Euro, im Vergleich dazu | |
| nimmt sich die geplante Erhöhung des Kinderzuschlags für Eltern mit | |
| geringem Einkommen mit rund einer Milliarde Euro fast bescheiden aus. | |
| Andererseits soll der Druck auf Bürgergeldempfängerinnen erhöht werden. | |
| Mithilfe der Wachstumsinitiative sollen 6 Milliarden Euro zusätzlich in die | |
| Kasse kommen. Diese sind bereits im Haushalt eingepreist, aber eine Wette | |
| auf die Zukunft. Es gibt derzeit noch nicht einmal offizielle Schätzungen, | |
| wie viele Fachkräfte tatsächlich nach Deutschland gelockt werden und wie | |
| viele Arbeitslose durch verschärfte Sanktionen das Bürgergeld entlasten | |
| können. | |
| ## Der wahre Haushaltsgesetzgeber muss erst noch ran | |
| Insgesamt plant die Regierung im nächsten Jahr mit Ausgaben von knapp 481 | |
| Milliarden Euro. Fast 10 Prozent davon werden durch neue Schulden | |
| finanziert, die Nettokreditaufnahme soll 44 Milliarden betragen. Die | |
| Schuldenbremse, die die Höhe neuer Kredite auf 0,35 Prozent vom | |
| Bruttoinlandsprodukt begrenzt, würde damit eingehalten. | |
| Einige Ressorts wie das Arbeits- und Sozialministerium, das Verkehrs- und | |
| das Verteidigungsministerium können sich über Zuschläge freuen. | |
| Verteidigungsminister Boris Pistorius, der weit mehr gefordert hatte, fand | |
| den Entwurf dennoch „ärgerlich“ und hofft nun auf Nachverhandlungen im | |
| Bundestag, dem wahren Haushaltsgesetzgeber. | |
| Darauf hofft auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze, die knapp eine | |
| Milliarde, also ein Zehntel ihres Etats, einsparen soll und damit die | |
| Kürzungskönigin im Kabinett wäre. | |
| 16 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karlsruher-Urteil-zu-Klimafonds/!5969800 | |
| [2] /Haushaltseinigung-der-Ampel/!6019209 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Olaf Scholz | |
| Christian Lindner | |
| Robert Habeck | |
| Schuldenbremse | |
| Das Milliardenloch | |
| Das Milliardenloch | |
| Das Milliardenloch | |
| Soziales | |
| Digitalpakt | |
| Verteidigung | |
| Das Milliardenloch | |
| Kindergrundsicherung | |
| Haushalt | |
| Kindergrundsicherung | |
| Ampel-Koalition | |
| Haushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zuversicht im Haushaltsstreit: SPD und DIW wiegeln ab | |
| Der Finanzminister und Kanzler sind beim Etat erneut uneins. DIW-Chef | |
| Marcel Fratzscher spricht von einem „übertrieben und unnötigen“ Streit. | |
| Neuer Streit um Bundeshaushalt: Etatstreit geht in die nächste Runde | |
| Der Haushaltsentwurf steht nach einem Gutachten wieder auf der Kippe. | |
| Finanzminister Lindner spricht von 5 Milliarden Euro, die fehlen. | |
| Haushalt: Neuer Streit flammt auf | |
| Das Finanzministerium ließ prüfen, ob die Haushaltseinigung aus dem Sommer | |
| rechtlich Bestand haben würde. Jetzt gibt es wieder ein Problem. | |
| Verschärfte Sanktionen im Bürgergeld: „Zurück im alten Hartz-IV-System“ | |
| Bürgergeldempfänger müssen mit schärferen Sanktionen rechnen. Nicht | |
| sinnvoll, findet SPD-Abgeordnete Annika Klose und kündigt Widerstand an. | |
| Digitalpakt ausgelaufen: Fortsetzung gefährdet | |
| Der milliardenschwere Pakt zur Digitalisierung der Schulen ist im Mai | |
| ausgelaufen. Bund und Länder haben sich noch auf keinen Nachfolger | |
| geeinigt. | |
| Volkswirt Tobias Börger: „Verteidigung ist öffentliches Gut“ | |
| Steuererhöhungen für Militärausgaben? Die Bevölkerung wäre dem gar nicht | |
| abgeneigt, sagt Volkswirt Tobias Börger basierend auf einer Untersuchung. | |
| Diskussion über Schuldenbremse: Zukunftsinvestitionen erforderlich | |
| Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) fordert weiter eine | |
| Reform der Schuldenbremse. Die Situation sei „dramatisch“. | |
| Haushalt 2025: Grüne Projekte sind gescheitert | |
| Mit dem Haushalt ist endgültig klar: Das war's jetzt mit der | |
| Kindergrundsicherung. Und die Grünen stehen mittlerweile als Klientelpartei | |
| da. | |
| Kabinett beschließt Entwurf: Der unmögliche Bundeshaushalt | |
| Das Kabinett hat den Entwurf des Haushalts 2025 beschlossen. Die Ausgaben | |
| sinken, der Klima- und Transformationsfonds steht infrage. | |
| Ampel-Haushalt und Kindergrundsicherung: Nur noch ein Grundsicherungchen | |
| Die Kindergrundsicherung sollte die größte Sozialreform der Ampel werden. | |
| Auch in der Etat-Einigung für 2025 ist von ihr aber nicht mehr viel zu | |
| sehen. | |
| Haushaltseinigung der Ampel: Ein mittelmäßiges Paket | |
| Der neue Haushalt krankt daran, dass sich die FDP an vielen Stellen | |
| durchgesetzt hat. Das erzwingt Einsparungen an den falschen Stellen. | |
| Ampel-Politik bei der Vermögenssteuer: Falsche Prioritäten | |
| Seit 1996 müssen Reiche keine Vermögenssteuer zahlen. Das hat den Fiskus | |
| über 380 Milliarden gekostet. Das sollte die Ampel korrigieren. |