| # taz.de -- Verschärfte Sanktionen im Bürgergeld: „Zurück im alten Hartz-I… | |
| > Bürgergeldempfänger müssen mit schärferen Sanktionen rechnen. Nicht | |
| > sinnvoll, findet SPD-Abgeordnete Annika Klose und kündigt Widerstand an. | |
| Bild: Die Jobcenter sollen Bürgergeldempfänger:innen bald wieder stärker san… | |
| taz: Frau Klose, [1][Olaf Scholz hat die geplanten Verschärfungen von | |
| Sanktionen] und Meldepflichten für Bürgergeldempfänger:innen in der | |
| Sommerpressekonferenz verteidigt. Man müsse die Leute eben „ermuntern“, | |
| Arbeit anzunehmen. Wie finden Sie das? | |
| Annika Klose: Ich habe Verständnis dafür, dass der Kanzler das verteidigt, | |
| denn er muss die Regierungseinigung verteidigen. Aus fachlicher Sicht finde | |
| ich diese Verschärfungen aber überhaupt nicht sinnvoll. | |
| taz: Warum nicht? | |
| Klose: Wenn man sich die Studienlage anschaut, dann stimmt es zwar, dass | |
| Arbeitslose mit schärferen Sanktionen schneller einen Job annehmen. Aber es | |
| zeigt sich eben auch, dass es nachhaltig negative Auswirkungen auf das | |
| Lohnniveau hat. Und im Hartz-IV-System haben wir gesehen, dass sich ein | |
| Dreh-Tür-Effekt eingestellt hat, wenn die Leute Jobs angenommen haben, die | |
| nicht zu ihnen passen. Und deshalb glaube ich, dass der Weg zum Bürgergeld, | |
| wie wir ihn ursprünglich geplant haben, der sinnvollere ist. | |
| taz: Auch SPD-Wähler:innen, sehen das anders. Das Bürgergeld gilt | |
| mittlerweile als „bedingungsloses Grundeinkommen“, Leute, die wenig | |
| verdienen, haben demnach kaum mehr Geld in der Tasche als Leute, die nicht | |
| arbeiten. | |
| Klose: Definitiv hat das Bürgergeld ein Imageproblem. Was aber auch daran | |
| liegt, dass es andauernde Hetzkampagnen von rechts dagegen gibt. Dabei wird | |
| auch mit Missinformationen gearbeitet. | |
| taz: Zum Beispiel? | |
| Klose: Das Bürgergeld ist eben kein bedingungsloses Grundeinkommen. Es gab | |
| und gibt die ganze Zeit Mitwirkungspflichten. Es gibt auch jetzt | |
| Sanktionen. Unser Ansatz ist aber, die Menschen besser zu beraten, zu | |
| unterstützen und zu qualifizieren, damit sie in einen Job kommen, der zu | |
| ihnen passt. Das ist nach wie vor sinnvoll und ich glaube, dafür gäbe es | |
| auch gesellschaftliche Zustimmung. | |
| taz: Aber warum dringen Sie damit nicht durch? | |
| Klose: Das Problem ist, dass die vielen sinnvollen Instrumente, die wir | |
| eingeführt haben, daran scheitern, dass den Jobcentern das nötige Geld | |
| nicht zur Verfügung steht. Und sie sind zum anderen personell sehr stark | |
| mit der Unterstützung der Ukrainerinnen und Ukrainer gebunden. | |
| taz: Es gibt Kritik daran, dass geflüchtete Ukrainer:innen sofort Zugang | |
| zum Bürgergeld hatten, [2][die Beschäftigungsrate aber nach wie vor mit 27 | |
| Prozent] sehr niedrig ist. Schmälert also das Bürgergeld den Anreiz | |
| arbeiten zu gehen? | |
| Klose: Sicher sind 27 Prozent noch nicht zufriedenstellend. Aber | |
| Deutschland hat eben den Weg gewählt, den Leuten [3][zunächst Gelegenheit | |
| zu geben, Deutsch zu lernen], damit sie langfristig eine Perspektive haben. | |
| Das finde ich genau richtig. Denn wir sehen ja, dass Arbeitgeberinnen und | |
| Arbeitgeber sehr häufig gute Deutschkenntnisse erwarten. Andere Länder sind | |
| da im Vorteil. In den Niederlanden kommt man beispielsweise mit Englisch | |
| sehr viel weiter, in Polen ist die Sprachbarriere nicht so hoch. Mit dem | |
| Jobturbo setzen wir jetzt darauf, dass die Menschen anfangen zu arbeiten | |
| und nebenher weiter Deutsch lernen. Und zudem entlastet es auch die | |
| Kommunen finanziell und organisatorisch, wenn geflüchtete Ukrainer:innen | |
| nicht übers Asylbewerberleistungsgesetz von ihnen betreut werden müssen. | |
| Für Bürgergeldempfänger:innen sind die Jobcenter und damit der Bund | |
| zuständig, der auch finanziell einen höheren Anteil übernimmt. | |
| taz: Wie viel ist vom ursprünglichen Bürgergeld-Gedanken noch übrig, | |
| weniger zu gängeln? Die nun geplanten Verschärfungen erinnern sehr an das | |
| alte Hartz-IV-Prinzip: Fordern und fördern. | |
| Klose: Wenn die Sanktionen so kommen, wie der Regierungsentwurf es | |
| vorsieht, dann wären wir in diesem Punkt zurück im alten Hartz-IV-System. | |
| Und mit den verschärften Sanktionen sogar einen Schritt weiter. Eine | |
| vollständige Streichung des Regelsatzes gab es zuletzt nicht einmal bei | |
| Hartz IV. Aber es gibt auch noch wichtige Bestandteile des Bürgergeldes, | |
| die bleiben: der Kooperationsplan für individuelle Unterstützung. Auch die | |
| Abschaffung des Vermittlungsvorrangs bleibt, Menschen sollen eben nicht in | |
| die nächstbeste Arbeit vermittelt werden, sondern Qualifizierung wird | |
| gleichrangig gefördert. Auch Coaching und der soziale Arbeitsmarkt sind | |
| weiterhin wichtige Instrumente, die allerdings alle vom Etat der Jobcenter | |
| abhängen. Und die aktuelle Haushaltseinigung sieht für die Eingliederungs- | |
| und Verwaltungstitel der Jobcenter weniger Geld vor. Das heißt also: Das | |
| Gesetz kann so gut sein, wie es will, es muss auch umgesetzt werden. | |
| taz: Falls nicht, ist man also zurück bei Hartz IV. Stemmt sich die SPD | |
| dagegen oder knickt sie ein? | |
| Klose: Da regt sich Widerstand. Auch unser Fraktionsvorsitzender Rolf | |
| Mützenich hat angekündigt, dass man sich das im parlamentarischen Verfahren | |
| sehr genau anschauen wird. Das höre ich auch von vielen Fachkolleginnen und | |
| -kollegen. Wir werden sehr genau prüfen, was sinnvoll ist und was nicht. | |
| 25 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sommerpressekonferenz-des-Kanzlers/!6022779 | |
| [2] /Integration-von-Ukrainerinnen/!6024399 | |
| [3] /Ukrainische-Gefluechtete-in-Deutschland/!5992686 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Soziales | |
| Bürgergeld | |
| Sanktionen | |
| SPD | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bürgergeld | |
| Hartz IV | |
| Haushalt | |
| Bürgergeld | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teilnehmerin über Grundeinkommenprojekt: „Ich konnte aus dem Hamsterrad auss… | |
| Im Rahmen eines Pilotprojekts erhielt Elisabeth Ragusa drei Jahre monatlich | |
| 1.200 Euro – bedingungslos. Und tat, was sie sich ohne nie getraut hätte. | |
| Prämie für vermittelte Arbeitslose: Vergiftete Debatte | |
| An sich ist die Prämie eine gute Idee. Doch das eigentliche Problem ist der | |
| geringe Lohnabstand – ein höherer Mindestlohn könnte kurzfristig helfen. | |
| Proteste gegen Hartz IV im Sommer 2004: Der verlorene Kampf gegen Hartz IV | |
| Vor 20 Jahren gingen im Osten Tausende Menschen auf die Straße. 20 Jahre | |
| später heißt das Gesetz Bürgergeld – doch die Kritikpunkte bleiben aktuell. | |
| Haushaltsentwurf für 2025: Loch an Loch – hält doch | |
| Im Etatentwurf für 2025 beträgt die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben | |
| 17 Milliarden Euro. Dennoch soll der Plan am Mittwoch beschlossen werden. | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Sparen bei den Ärmsten | |
| Härtere Sanktionen, längere Arbeitswege, mehr 1-Euro-Jobs: Welche Regeln | |
| will die Bundesregierung beim Bürgergeld ändern? | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Bald wieder wie Hartz IV? | |
| Nach der Haushaltseinigung: Die Linke kritisiert die Ampel-Pläne zum | |
| Bürgergeld, die längere Arbeitswege und mehr Sanktionen vorsehen. |