| # taz.de -- Diskussion über Schuldenbremse: Zukunftsinvestitionen erforderlich | |
| > Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) fordert weiter eine | |
| > Reform der Schuldenbremse. Die Situation sei „dramatisch“. | |
| Bild: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner schlägt Alarm: „In allen… | |
| Berlin afp | Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), | |
| pocht [1][weiterhin] auf eine Neuregelung der im Grundgesetz verankerten | |
| Schuldenbremse. „Ich möchte die Schuldenbremse nicht abschaffen. Aber wir | |
| müssen die Schuldenbremse reformieren“, sagte Wegner in einem am Sonntag | |
| veröffentlichten Interview mit dem Nachrichtenportal t-online und fügte an: | |
| „Alle 16 Bundesländer sagen, dass es so nicht weitergeht.“ | |
| Wegner verwies auf „dringende“ Zukunftsinvestitionen und sagte dazu: | |
| „Deutschland steckt momentan in einer Stagnation. Um uns herum überholen | |
| uns viele Länder wirtschaftlich. Warum? Weil diese Länder in die | |
| Infrastruktur investieren.“ Zudem mache der Bund „immer mehr Versprechen“ | |
| und lege damit den Ländern „immer mehr Kosten auf“. | |
| Als möglichen Weg zur Reform der Schuldenbremse brachte Wegner die | |
| Einführung von Sondervermögen nicht nur auf Bundes-, sondern auch von | |
| Länderebene ein, mit denen nötige Investitionen bestritten werden könnten. | |
| Die Situation sei „dramatisch“, sagte Wegner weiter mit Verweis auf die | |
| [2][Lage der öffentlichen Kassen]. „In allen Ländern und Kommunen geht | |
| langsam das Licht aus.“ | |
| Bereits am Freitag hatte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich die Aussetzung | |
| der Schuldenbremse gefordert. Es gehe darum, „unser Land für die Zukunft in | |
| Schuss zu bringen“, sagte Mützenich den Funke-Zeitungen. „Wir brauchen eine | |
| emotionslose Diskussion über die Schuldenregel“, sagte er. | |
| „Auf allen staatlichen Ebenen und in fast allen Parteien – auch bei nahezu | |
| allen Ökonomen – setzt sich die Erkenntnis durch, dass wir das Grundgesetz | |
| ändern und die Schuldenbremse reformieren müssen, wenn wir notwendige | |
| Investitionen in unser Land tätigen wollen“, sagte Mützenich. Er hoffe, | |
| „dass das auch irgendwann bei der FDP ankommt“. | |
| ## Größere Lücke in der Finanzplanung bis 2028 | |
| Der [3][Haushaltsentwurf für 2025] war diese Woche [4][vom Bundeskabinett | |
| beschlossen] worden, ebenso wie ein Nachtragshaushalt für 2024 und der | |
| Finanzplan für die Jahre bis 2028. Dabei hatte sich das Bundeskabinett auch | |
| auf die Einhaltung der Schuldenbremse verständigt. Dabei fällt einem | |
| Medienbericht zufolge die Lücke im Finanzplan für die Jahre bis 2028 | |
| deutlich größer aus als bislang bekannt. | |
| Der Grund dafür sei, dass Finanzminister Christian Lindner (FDP) die 2028 | |
| fällige erste Rückzahlungsrate für Corona-Notkredite in Höhe von 9,2 | |
| Milliarden Euro in seinem Haushaltsplan nicht berücksichtigt habe, schreibt | |
| der Spiegel unter Berufung auf Informationen des Bundesfinanzministeriums. | |
| Lindner hatte eine Haushaltslücke von 39 Milliarden Euro angegeben – | |
| tatsächlich liegt sie laut Spiegel nach derzeitiger Rechtslage bei rund 48 | |
| Milliarden Euro. „Die Bundesregierung schlägt vor, die Tilgung auf null | |
| abzusenken, solange die gesamtstaatliche Schuldenstandsquote, wie derzeit | |
| erwartet, im Jahr 2028 nahe der Obergrenze des Stabilitäts- und | |
| Wachstumspakts von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegt“, teilte das | |
| Ministerium dem Spiegel weiter auf Anfrage mit. | |
| Für das kommende Jahr sind Ausgaben von 480,6 Milliarden Euro und eine | |
| Neuverschuldung von 43,8 Milliarden Euro vorgesehen. Damit würden die | |
| Vorgaben der Schuldenbremse knapp eingehalten, es gibt allerdings teils | |
| harte Einschnitte. Die in dem Etat zunächst noch verbleibenden | |
| Milliardenlücken sollen teilweise erst im Haushaltsvollzug geschlossen | |
| werden. | |
| 21 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reform-der-Schuldenbremse/!6003314 | |
| [2] /Linken-Kritik-am-Bundeshaushalt/!6024376 | |
| [3] /Haushaltsentwurf-fuer-2025/!6020970 | |
| [4] /Kabinett-beschliesst-Entwurf/!6021097 | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Schuldenbremse | |
| Kai Wegner | |
| Bundesregierung | |
| Christian Lindner | |
| Ampel-Koalition | |
| Das Milliardenloch | |
| Haushalt | |
| Das Milliardenloch | |
| Das Milliardenloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zahlen für das erste Halbjahr 2024: Mehr Steuereinnahmen als erwartet | |
| Bisher hat der Bund 2024 fast acht Milliarden Euro mehr eingenommen als im | |
| gleichen Zeitraum 2023. Die Aussagekraft für das ganze Jahr ist aber | |
| begrenzt. | |
| Kabinett beschließt Entwurf: Der unmögliche Bundeshaushalt | |
| Das Kabinett hat den Entwurf des Haushalts 2025 beschlossen. Die Ausgaben | |
| sinken, der Klima- und Transformationsfonds steht infrage. | |
| Linken-Kritik am Bundeshaushalt: „Alles auf Kante genäht“ | |
| Linken-Chefin Wissler fordert eine Abkehr von der Schuldenbremse und mehr | |
| Investitionen. Pro Asyl kritisiert die Kürzungen bei der Integration. | |
| Haushaltsentwurf für 2025: Loch an Loch – hält doch | |
| Im Etatentwurf für 2025 beträgt die Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben | |
| 17 Milliarden Euro. Dennoch soll der Plan am Mittwoch beschlossen werden. |