| # taz.de -- Zahlen für das erste Halbjahr 2024: Mehr Steuereinnahmen als erwar… | |
| > Bisher hat der Bund 2024 fast acht Milliarden Euro mehr eingenommen als | |
| > im gleichen Zeitraum 2023. Die Aussagekraft für das ganze Jahr ist aber | |
| > begrenzt. | |
| Bild: Mehr Geld für den Bund: Die Steuereinnahmen liegen 2024 bisher höher al… | |
| Berlin dpa | Der Bund hat im ersten Halbjahr 2024 etwas mehr Steuern | |
| eingenommen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Steuereinnahmen | |
| beliefen sich laut Monatsbericht des Finanzministeriums auf 176,5 | |
| Milliarden Euro – 4,6 Prozent oder 7,8 Milliarden mehr als im ersten | |
| Halbjahr 2023. Dazu kamen rund 20 Milliarden Euro an sonstigen Einnahmen, | |
| wozu etwa Zinseinnahmen, Mautzahlungen und Einnahmen aus dem Verkauf von | |
| Beteiligungen zählen. | |
| Zugleich gingen vor allem wegen geringerer Zinsen auch die Ausgaben des | |
| Bundes um rund vier Prozent zurück. Für das Bürgergeld und Zuschüsse an die | |
| Rentenversicherung musste die Bundesregierung allerdings tiefer in die | |
| Tasche greifen als im ersten Halbjahr 2023. | |
| Insgesamt hatte [1][der Bundeshaushalt] Ende Juni dem Bericht zufolge ein | |
| Finanzierungsdefizit von 23,6 Milliarden Euro. Einnahmen und Ausgaben | |
| unterliegen im Laufe eines Haushaltsjahres für gewöhnlich starken | |
| Schwankungen, daraus lässt sich daher noch kein Schluss für den | |
| Jahresabschluss ziehen. | |
| Außerdem will die Bundesregierung mit [2][einem Nachtragshaushalt] noch | |
| einmal 11,3 Milliarden Euro zusätzliche Schulden aufnehmen, die unter | |
| anderem den Mehrbedarf beim Bürgergeld ausgleichen sollen. Das ist wegen | |
| der schwachen Konjunktur auch bei geltender Schuldenbremse möglich. | |
| 23 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Milliardenloch/!t5022014 | |
| [2] /Linken-Kritik-am-Bundeshaushalt/!6024376 | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Steuern | |
| Christian Lindner | |
| Industrie | |
| Verteidigung | |
| Das Milliardenloch | |
| Haushalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuerrabatt für ausländische Fachkräfte: Gesellschaftlicher Zündstoff | |
| Steuererleichterungen für Fachkräfte aus dem Ausland sind die falsche Idee, | |
| um Personal anzuwerben. Sinnvoller wären Investitionen in Deutschkurse. | |
| Volkswirt Tobias Börger: „Verteidigung ist öffentliches Gut“ | |
| Steuererhöhungen für Militärausgaben? Die Bevölkerung wäre dem gar nicht | |
| abgeneigt, sagt Volkswirt Tobias Börger basierend auf einer Untersuchung. | |
| Diskussion über Schuldenbremse: Zukunftsinvestitionen erforderlich | |
| Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) fordert weiter eine | |
| Reform der Schuldenbremse. Die Situation sei „dramatisch“. | |
| Kabinett beschließt Entwurf: Der unmögliche Bundeshaushalt | |
| Das Kabinett hat den Entwurf des Haushalts 2025 beschlossen. Die Ausgaben | |
| sinken, der Klima- und Transformationsfonds steht infrage. |