| # taz.de -- Abstimmung in Brüssel: EU-Parlament stimmt für Asylreform | |
| > Lange war in der EU über die Reform gestritten worden. Jetzt sollen | |
| > schnellere Asylverfahren an den Außengrenzen kommen. Und ein | |
| > Solidaritätsmechanismus. | |
| Bild: Jahrelang wurde über das europäische Asylrecht gestritten | |
| Brüssel taz | Der Weg zu einer [1][massiven Verschärfung des europäischen | |
| Asylrechts] ist frei. Das Europaparlament stimmte am Mittwoch Nachmittag in | |
| Brüssel für alle zehn Gesetzesvorschläge der so genannten GEAS-Reform. Sie | |
| soll die „irreguläre“ Migration in die EU begrenzen und dafür sorgen, dass | |
| Asylbewerber künftig schon an den Außengrenzen geprüft und abgeschoben | |
| werden können. Über die Reform war jahrelang heftig gestritten worden. | |
| Einigen EU-Staaten ging sie zu weit, anderen dagegen nicht weit genug. Auch | |
| Deutschland war zunächst dagegen. Doch im vergangenen Jahr lenkten | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Außenministerin Annalena | |
| Baerbock (Grüne) ein. „Es ist an Europa, jetzt Handlungsfähigkeit zu | |
| beweisen“, forderte Baerbock kurz vor dem Votum. | |
| Die meisten Europaabgeordneten der deutschen Grünen haben am Mittwoch | |
| dennoch mit Nein gestimmt; nur zwei Gesetzestexte haben sie mitgetragen. | |
| [2][Ihr migrationspolitischer Sprecher Eric Marquardt] begründete die | |
| Ablehnung mit der Einschätzung, dass die Reform „nicht zu weniger | |
| Asylanträgen, sondern zu Chaos, Leid und mehr Sekundärmigration in Ländern | |
| wie Deutschland führen“ werde. Ähnlich argumentiert die Linke. Sie lehnt | |
| den „Migrations- und Asylpakt“ – so der offizielle Name – komplett ab. | |
| [3][Das Asylrecht werde beerdigt], kritisierten Cornelia Ernst und andere | |
| deutsche Linken-Abgeordnete, die in einer symbolischen Aktion vor dem | |
| Parlament einen Kranz niederlegten. Später kam es auch im Parlament zu | |
| Protesten. So riefen Aktivisten: „This pact kills – vote no.“ | |
| Letztlich hat sich aber die europafreundliche große Koalition aus | |
| Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen durchgesetzt, die in Brüssel | |
| den Ton angibt. Ihr Argument: Dies sei die letzte Chance für eine Reform | |
| vor der Europawahl im Juni – und ein wichtiges Signal an die Wähler, dass | |
| die EU die Sorgen der Bürger verstanden habe und die Probleme in der | |
| Migrationspolitik löse. Allerdings wird die Reform erst in zwei Jahren in | |
| Kraft treten. Aktuelle Situationen kann sie daher nicht lösen. Auch den | |
| befürchteten Rechtsruck bei der Europawahl im Juni dürfte sie kaum stoppen. | |
| Vielmehr rückt die EU mit der Verschärfung des Asylrechts selbst nach | |
| rechts. Das bisher liberale Asylsystem wird repressiver, soziale und | |
| solidarische Elemente treten dahinter zurück. | |
| Im [4][Zentrum der Reform stehen die sogenannten Grenzverfahren] an den | |
| EU-Außengrenzen. Migranten sollen künftig in Grenznähe festgehalten und von | |
| dort aus direkt abgeschoben werden können. Juristisch werden sie „als nicht | |
| in die EU eingereist“ betrachtet. Die Mitgliedsländer wollen zunächst | |
| 30.000 Plätze in Grenzlagern schaffen, nach vier Jahren sollen es 120.000 | |
| sein. | |
| ## Familien mit Kindern sollen als letztes in die Lager kommen | |
| Anders als von der Bundesregierung gefordert, werden auch Familien mit | |
| Kindern durch diese Grenzverfahren gehen müssen. Das EU-Parlament konnte | |
| aber immerhin durchsetzen, dass Familien mit Kindern als letzte in die | |
| neuen Flüchtlingslager kommen. Ihre Asylanträge sollen als erste bearbeitet | |
| werden, und sie sollen „geeignete Aufnahmebedingungen“ vorfinden. | |
| Eine weitere Verschärfung bringt die sogenannte Krisenverordnung. Wenn | |
| besonders viele Menschen in die EU kommen, können ihre Rechte weiter | |
| eingeschränkt werden. Sie können dann sogar 18 statt normalerweise maximal | |
| zwölf Wochen festgehalten werden. Wenn die EU meint, dass die Migranten | |
| „instrumentalisiert“ werden – etwa von der Türkei oder Russland – müs… | |
| sie sofort ins Lager. Immerhin soll es Rechtsbeihilfe und | |
| Einspruchsmöglichkeiten geben. Die EU plant auch einen | |
| Solidaritätsmechanismus. Damit will sie jährlich mindestens 30.000 | |
| Migranten aus Italien oder Griechenland auf alle Staaten umverteilen. Wer | |
| keine Menschen aufnehmen will, kann sich mit einer „Kopfprämie“ von 20.000 | |
| Euro freikaufen. Ungarn und Polen lehnen jedoch sogar das ab. | |
| Das Reformpaket muss nun noch von den 27 EU-Staaten bestätigt werden. Dies | |
| gilt jedoch lediglich als Formsache. Die Reform könnte also noch | |
| rechtzeitig vor der Europawahl verabschiedet werden. Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz (SPD) sprach am Abend von einem „historischen, unverzichtbaren | |
| Schritt“. | |
| 10 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaeische-Asylrechtsreform-Geas/!6003865 | |
| [2] /Parteitag-der-Gruenen/!5974792 | |
| [3] /Asylrecht-in-der-Europaeischen-Union/!5979217 | |
| [4] /Fluechtlingspolitik-in-der-EU/!5976095 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Europaparlament | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| GNS | |
| Asylverfahren | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Moria | |
| Flüchtlinge | |
| Migration | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asyldebatte in Deutschland: Absurd teure Scheinlösungen | |
| Die Politik sucht mit den anvisierten Asylverfahren in Drittstaaten eine | |
| Wunderwaffe gegen die AfD-Erfolge. Sogar mit neokolonialem Verhalten. | |
| EU-Paket zur Asylpolitik: Reform für mehr Abschreckung | |
| Jahrelang rang die EU um eine neue Asylpolitik. Menschenrechtler rechnen | |
| mit mehr illegalen Pushbacks und einem kruden Geflecht an Sonderregeln. | |
| Geflüchtete auf Lesbos: Mahnmal im Mittelmeer | |
| Auf der griechischen Insel Lesbos blickt man ratlos auf den beschlossenen | |
| europäischen Asylpakt. Derweil wird ein Friedhof zum Symbol für | |
| Menschlichkeit. | |
| Eurobarometer-Umfrage vor Europawahl: Die EU ist von gestern? Von wegen! | |
| Das Interesse an der Europawahl ist groß, ergibt eine Umfrage. Von | |
| Vorfreude kann aber keine Rede sein, denn die Gründe dafür sind nicht | |
| erheiternd. | |
| Erklärung ohne Schweden und Österreich: Bekenntnis zu sozialem Europa | |
| Vor dem Gipfel zeigt sich die EU an überraschender Stelle gespalten: Zwei | |
| Länder fehlen bei der Unterstützung für die soziale Säule. | |
| Ex-Sozialdemokrat Jan Emanuel: Schweden zuerst | |
| Der schwedische Unternehmer Jan Emanuel will mit seiner neu gegründeten | |
| rechten „Folklistan“ ins Europaparlament. Eine Forderung: das Asylrecht | |
| abschaffen. | |
| EU-Parlament stimmt über Asylreform ab: Langsamer rein, schneller raus | |
| Das EU-Parlament stimmt am Mittwoch über Asylverfahren schon an den | |
| Außengrenzen und schnellere Abschiebungen ab. Menschenrechtler:innen | |
| stöhnen. | |
| Migrations- und Asylpolitik der EU: Freiheitsentzug als Programm | |
| 2020 brannte das griechische Flüchtlingslager Moria ab. Die EU versprach | |
| einen Neustart und ließ neue Camps bauen. Wie leben die Ankommenden dort? | |
| Flucht nach Europa: Seehofers langer Schatten über Europa | |
| In der EU ankommende Asylsuchende sollen in Lagern landen und als „nicht | |
| eingereist“ gelten. Europas rechte Flüchtlingspolitik wird zum Mainstream. | |
| Migration in die EU: Das toxischste Thema | |
| Laut einem Bericht deutscher Diplomaten lehnen vor allem die | |
| Mitgliedstaaten an den Außengrenzen die Vorschläge der EU-Kommission ab. | |
| Reaktionen auf „Asylpakt“ der EU: Europa ohne Solidarität | |
| Die Visegrád-Gruppe hält nichts vom neuen „Asyl- und Migrationspakt“ der | |
| EU-Kommission. Für Ursula von der Leyen ist das ein herber Rückschlag. | |
| Migrationsexperte zum EU-Asylpakt: „Leider nichts Neues“ | |
| Mit Flüchtlingslagern an den EU-Außengrenzen, wie es jetzt geplant ist, | |
| könne sich das Desaster von Moria wiederholen, sagt der Migrationsexperte | |
| Manos Moschopoulos. |