| # taz.de -- Ex-Sozialdemokrat Jan Emanuel: Schweden zuerst | |
| > Der schwedische Unternehmer Jan Emanuel will mit seiner neu gegründeten | |
| > rechten „Folklistan“ ins Europaparlament. Eine Forderung: das Asylrecht | |
| > abschaffen. | |
| Bild: Rolls-Royce statt Volvo: Jan Emanuel von der neuen schwedischen „Folkli… | |
| Schweden taz | Ein ordentlicher schwedischer Sozialdemokrat fährt Volvo? | |
| Jan Emanuel nicht. Er fährt Rolls-Royce, so viel er will. Der alte Konsens, | |
| dass ein bescheidener Auftritt wichtig sei – er interessiert ihn nicht. | |
| Geld hat der Schwede genug, seit er vor Jahren mit dem Verkauf eines | |
| Unternehmens an einen Investor reich wurde. Das Unternehmen war eine | |
| Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit sozialen Problemen. Umstrittene | |
| Methoden, umstrittener Deal, aber auch das war dem Mann, der nun Schweden | |
| in Aufruhr versetzt, egal. | |
| Der heute 49-Jährige war selbst mal so ein Jugendlicher. Er nennt sich | |
| Gründungsmitglied einer der ersten kriminellen Gangs in Schweden, Ende der | |
| 80er war das. Sein Markenkern ist dabei seine Entwicklung: Von einem | |
| gewalttätigen Kriminellen mit Drogenproblemen wurde er zum Geschäftsmann – | |
| und Politiker. Von 2002 bis 2014 war Jan Emanuel für die Sozialdemokraten | |
| aktiv, im Reichstag und als Kommunalpolitiker. Es folgte die Entfremdung: | |
| Seine Partei sei nicht mehr dieselbe, hätte die Arbeiter im Stich gelassen. | |
| In öffentlichen Debatten äußerte er sich weiter. | |
| Seit dieser Woche ist der Mann mit Hipsterbart, Tattoos und Muskeln auch | |
| seine Parteimitgliedschaft los. Zuvor wurde bekannt, dass er Mitbegründer | |
| der neuen „Folklistan“ ist und deren Spitzenkandidat [1][für die Europawahl | |
| am 9. Juni] sein soll. Diese „Volksliste“ sorgt nun für Furore – mit ihr… | |
| prominenten Namen und der erklärten Absicht, den Wahlkampf aufzumischen. | |
| Jan Emanuel und Co-Gründerin Sara Skyttedal, Europaabgeordnete und vor | |
| Kurzem noch Christdemokratin, betonen, es sei keine Partei. Es sei vielmehr | |
| eine „Wahlzusammenarbeit“. Jeder sei willkommen. Die Liste sei für Menschen | |
| gedacht, die „die hemmenden Parteikulturen und Parteipeitschen satthaben“. | |
| Der Tonfall ist ja auch in anderen Ländern nicht unbekannt – man ist gegen | |
| vermeintliche Denkverbote, gegen klassisches Links-rechts-Denken, für die | |
| einfachen Leute. Was dabei rauskommt, zeigt meist doch eher nach rechts. | |
| Grundvoraussetzung für die erhoffte Arbeit im nächsten Europaparlament: die | |
| schwedische EU-Mitgliedschaft neu zu verhandeln. Schweden zuerst. | |
| ## Konservative arbeiten mit Rechten zusammen | |
| Was die „Volksliste“ will, bleibt vorerst im Nebel. Nur eine Forderung ist | |
| bekannt: Sie will das Asylrecht abschaffen. Es habe ausgedient, sei aus | |
| einer Zeit vor der Globalisierung. Statt bedrohte Menschen in Europa | |
| aufzunehmen, solle ihnen vor Ort am jeweiligen Konfliktherd internationale | |
| Hilfe zukommen. [2][Die gerade beschlossene EU-Asylreform] sei in Teilen | |
| zwar gut, aber das ändere nichts daran, dass sie nur versuche, ein kaputtes | |
| Asylsystem zu flicken. | |
| Seit 2022 hat Schweden bereits eine konservative Regierung, die bewusst mit | |
| den rechtsextremen Schwedendemokraten zusammenarbeitet. Und die | |
| Migrationsministerin der Moderaten, Maria Malmer Stenergard, tritt selbst | |
| längst mit einem „Jetzt wird durchgegriffen“-Tonfall auf und versucht dabei | |
| wenig, um zwischen migrantischen Communitys und gewalttätiger | |
| Bandenkriminalität zu differenzieren. | |
| Letztere sieht auch Emanuel als zentrales Problem. Aber rechte Regierung | |
| hin oder her, auch die Moderaten gehören zum klassischen Parteiengefüge mit | |
| festgelegtem Programm – nicht sozial genug, zu EU-freundlich – kaum passend | |
| für Emanuel, der sich selbst mal als „konservativ links in einer eigenen | |
| Ecke“ bezeichnet hat, ohne Platz in einer eigenen Partei. Jetzt ist er mit | |
| der „Folklistan“ wieder als Politiker da. Keine zwei Monate mehr, dann wird | |
| sich zeigen, ob der Geschäftsmann Jan Emanuel damit den richtigen Riecher | |
| hatte. | |
| 12 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Europawahl/!t5533778 | |
| [2] /EU-Einigung-auf-Asylreform/!6003993 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Diekhoff | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Schwedendemokraten | |
| Asylrecht | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Rechter Populismus | |
| Kolumne Vor der Tür | |
| Belgien | |
| Migration | |
| Gera | |
| Schweden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Austrittsfantasien in Schweden: Der hilfsbereite Nationalist | |
| Er unterstützt bei Reparaturen, Ungeziefer und Glatteis: der schwedische | |
| Nachbar zeigt sich von seiner besten Seite. Bis er über Politik spricht. | |
| Rechtspopulisten-Tagung in Brüssel: Zwischen Cancel Culture und Freiheit | |
| Ärger um eine Tagung von europäischen Rechtspopulisten: Erst wurde sie | |
| abgesagt, dann fand sie doch statt. Die Partei nutzt das als Propaganda. | |
| Abstimmung in Brüssel: EU-Parlament stimmt für Asylreform | |
| Lange war in der EU über die Reform gestritten worden. Jetzt sollen | |
| schnellere Asylverfahren an den Außengrenzen kommen. Und ein | |
| Solidaritätsmechanismus. | |
| Festnahme von Islamisten in Gera: Anschlagsplan auf Schweden | |
| Zwei Islamisten sollen einen Anschlag in Schweden geplant haben. Nicht zum | |
| ersten Mal gibt es Verbindungen zum afghanischen IS-Ableger. | |
| Schwedens Nato-Beitritt: Ein Langzeitprojekt | |
| Schweden beendet mit dem Nato-Beitritt seine zwei Jahrhunderte alte | |
| Neutralität. Daraus muss sich jetzt ein neues Selbstverständnis entwickeln. |