| # taz.de -- Konflikte in der Ampelkoalition: Die drei Fragezeichen | |
| > Rot-Grün-Gelb gilt als zerstrittenes Zickzackbündnis. Dabei läuft es im | |
| > Maschinenraum der Bundesregierung ziemlich rund. Wo liegen dann die | |
| > Probleme? | |
| Bild: Beantworteten Fragen zum Haushalt: von links nach rechts Otto Fricke (FDP… | |
| Berlin taz | Die Berliner Bundespressekonferenz ist der Ort, wo | |
| Politiker:innen Rede und Antwort stehen müssen. An einem Freitag im | |
| Januar sitzen dort die drei Haushaltspolitiker von SPD, Grünen und FDP. Sie | |
| haben gerade den Etat für das Jahr 2024 zusammengezimmert. Es waren | |
| nervenaufreibende Verhandlungen, der Ampel fehlt akut Geld, seitdem das | |
| [1][Bundesverfassungsgericht den milliardenschweren Klimasondertopf Ende | |
| 2023 als teilweise illegal verurteilte]. | |
| Doch wundersamerweise wirken die drei recht frisch auf ihrem Podium: Die | |
| berüchtigte Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, die sonst meist | |
| bis tief in die Nacht dauert, war am Vorabend bereits vor der Tagesschau | |
| vorbei. Wo tatsächlich gekürzt wird und welche Posten doch noch verschont | |
| werden, war pünktlich zum Feierabend geklärt. | |
| Bevor jeder aufzählt, auf welchen Beschluss die eigene Partei besonders | |
| stolz ist, will sich Sven-Christian Kindler von den Grünen noch schnell bei | |
| „Otto“ und „Dennis“ bedanken: „Trotz unterschiedlicher Blickwinkel wa… | |
| das menschlich faire Verhandlungen“. FDP-Haushälter Otto Fricke und Dennis | |
| Rohde von der SPD geben das Lob zurück – danke, danke, danke! | |
| Man reibt sich die Augen. SPD, Grüne und FDP loben sich gegenseitig? Und | |
| ausgerechnet beim Thema Geld? Dort hört der Spaß ja bekanntlich auf, und in | |
| der notorisch zerstrittenen Ampelkoalition kann von Spaß schon lange keine | |
| Rede mehr sein. Doch ausgerechnet im Haushaltsausschuss scheinen sie noch | |
| Freude zu haben. | |
| ## Die Ampel ist eine Premiere | |
| Auf dem Schreibtisch im Büro von Otto Fricke steht eine kleine Ampel, die | |
| auf Knopfdruck blinkt und Melodien abspult. Fricke demonstriert es. Warum | |
| es im Haushaltsausschuss so gut läuft? Fricke nimmt den Daumen von der | |
| plärrenden Ampel und zählt auf: „Erstens, keiner geht allein als Gewinner | |
| raus, zweitens, jeder fühlt sich auch fürs große Ganze verantwortlich und | |
| drittens, wir respektieren die Grenzen des anderen und lesen uns nicht | |
| unsere Parteiprogramme vor.“ | |
| Fragt man seinen grünen Kollegen Kindler nach dem Erfolgsrezept, klingt der | |
| ganz ähnlich. „Natürlich ringen wir oft hart miteinander. Aber wir sind | |
| auch kreativ in der Kompromissfindung“, sagt er. „Das sollte eigentlich | |
| Standard sein: schauen, was man zusammen hinkriegt, statt nicht miteinander | |
| zu kommunizieren und Konflikte hinauszuzögern.“ | |
| Würde sich die Ampel in ihrer Gesamtheit etwas davon abschneiden – die | |
| Koalition stünde wohl besser da. Doch oft läuft es anders. SPD, Grüne und | |
| FDP einigen sich auf einen Kompromiss, und keine Stunde später ist dieser | |
| schon wieder Geschichte, weil er von mindestens zwei der drei Partner ganz | |
| unterschiedlich interpretiert wird. So geschehen beim ersten Aufschlag zum | |
| [2][Heizungsgesetz], oder beim Entwurf für ein Gesetz zur | |
| Planungsbeschleunigung, oder bei der Kürzung der | |
| [3][Agrardieselsubvention,] oder beim [4][Lieferkettengesetz], oder, oder, | |
| oder. Die Liste ließe sich fortsetzen, ein Ende ist nicht in Sicht. | |
| Klar, es gibt mildernde Umstände: Eine Krise stapelt sich auf die letzte, | |
| Corona, Krieg, Klima. Die Merkel-Regierungen haben hehre Ziele und eine | |
| kaputte Infrastruktur hinterlassen. Und die Ampel ist eine Premiere, das | |
| erste lagerübergreifende Dreierbündnis auf Bundesebene. Die drei Partner | |
| haben ein grundsätzlich unterschiedliches Staatsverständnis. | |
| ## Der Zauber des Anfangs ist verflogen | |
| SPD und Grüne sehen in ihm ein starkes Korrektiv zum Markt, die FDP will | |
| dagegen, dass der Staat den Kräften des Marktes möglichst nicht | |
| dazwischenfunkt. Gleichzeitig eint die Ampel aber eine gemeinsame | |
| Vorstellung davon, wie eine moderne Gesellschaft aussehen soll: | |
| [5][Menschen sollen sich verpartnern können, mit wem sie wollen], | |
| [6][selbst über ihr Geschlecht bestimmen] und nach Feierabend [7][legal | |
| kiffen] dürfen. Als „Fortschrittskoalition“ bezeichnete man sich bei | |
| Amtsantritt im Dezember 2021 euphorisch. | |
| Doch der Zauber des Anfangs ist längst verflogen. Zwar hat das | |
| Dreierbündnis einiges hingekriegt, [8][zwei Drittel des Koalitionsvertrags | |
| sind laut Bertelsmann-Stiftung abgearbeitet]. Doch die Arbeit wurde oft | |
| begleitet von lautem Geschrei. In einer Umfrage für RTL im September 2023 | |
| sagten über 60 Prozent der Befragten, sie seien so genervt vom Zank in der | |
| Koalition, dass sie schon gar nicht mehr genau wissen wollen, worum es | |
| eigentlich geht. Auch die Mehrheit der Demonstrant:innen, die seit Wochen | |
| gegen die AfD und für die Demokratie auf die Straße gehen, eint der Wunsch | |
| nach einem konstruktiveren Miteinander in der Regierung. Laut einer | |
| [9][Studie des Rheingold-Instituts sehen 70 Prozent von ihnen in der | |
| Uneinigkeit der Ampel einen Grund für die Stärke der AfD]. | |
| Dabei kann die Ampel im Koalitionsalltag auch anders. Die drei harmonischen | |
| Haushaltspolitiker sind kein Einzelfall. Das zeigt der Blick in den | |
| Maschinenraum der Macht, in die Büros und Besprechungsräume des Bundestags, | |
| wo über jeden Gesetzesentwurf aus der Regierung noch mal gründlich | |
| nachverhandelt wird, bevor er Gesetz wird. Die taz hat mit zahlreichen | |
| Abgeordneten von SPD, Grünen und FDP gesprochen und siehe da: Viele | |
| berichten, dass die fachliche Zusammenarbeit oft erstaunlich gut läuft. | |
| Oder dass die Konfliktlinien zumindest anders verlaufen als gemeinhin | |
| unterstellt. | |
| „In meinem Bereich bin ich für dieses Jahr sehr optimistisch. Vor allem, | |
| weil bei uns viele Themen anstehen, die auch die FDP wirklich gut findet“, | |
| sagt etwa der grüne Rechtspolitiker Helge Limburg. Auf der To-Do-Liste | |
| steht zum Beispiel die Einführung von [10][Verantwortungsgemeinschaften, | |
| durch die Unverheiratete, Freunde oder WG-Partner ähnliche Rechte erlangen | |
| können wie Ehepartner]. | |
| ## Gemeinsame Zielbestimmung | |
| Auch im Innenausschuss harmonieren zumindest FDP und Grüne weiterhin | |
| relativ gut, das gemeinsame Faible für Bürgerrechte schweißt zusammen. Der | |
| stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Lukas Köhler spricht von einem | |
| „kollegialen und herzlichen Miteinander“ mit seinen Kolleg:innen von den | |
| anderen Fraktionen, auch wenn „die inhaltlichen Debatten manchmal hart“ | |
| seien, weil jeder seine Überzeugungen vertrete. Beim Dreikönigstreffen zu | |
| Jahresbeginn hatte die Regierungsmannschaft der FDP eine regelrechte | |
| Werbekampagne für die Ampel gestartet und der zweifelnden Basis ihre | |
| Errungenschaften gepredigt: Steuerentlastungen, Einsparungen im Haushalt | |
| und Privatisierungen. Dinge, die man so mit der Union nie durchgesetzt | |
| bekommen habe, klappten nun mit SPD und Grünen. | |
| Selbst bei teuren sozialpolitischen Prestigeprojekten sind geschmeidige | |
| Einigungen möglich. Wie 2022 beim Bürgergeld, obwohl SPD und FDP sich den | |
| „Sozialstaat“ total unterschiedlich vorstellen. Für die einen soll er ein | |
| verlässlicher Partner sein, für die anderen eher ein Notfallsanitäter. | |
| Doch siehe da: „Die Verhandlungen liefen von Anfang bis Ende sehr gut und | |
| konstruktiv“, berichtet Martin Rosemann, der SPD-Obmann im Sozialausschuss. | |
| „Wir kennen unsere Unterschiede und haben uns deshalb gleich zu Beginn | |
| darauf verständigt, was uns verbindet. Nämlich das Ziel, Menschen dabei zu | |
| unterstützen, einen produktiven Platz in der Gesellschaft zu finden.“ | |
| Die gemeinsame Zielbestimmung habe viel Streit abgeräumt. Und wenn sein | |
| Kollege Jens Teutrine von der FDP sich zu Anträgen der Union äußere, die | |
| bekanntlich fordert, das Bürgergeld wieder abzuschaffen, „dann kann ich | |
| fast jedes Wort unterstreichen“, lobt Rosemann. | |
| Auch bei der Kindergrundsicherung, dem sozialen Vorzeigeprojekt der Grünen, | |
| läuft es gerade zwischen Grün und Gelb erstaunlich gut. Der entsprechende | |
| Gesetzesentwurf war innerhalb des Kabinetts lange umstritten. Die grüne | |
| Familienministerin Lisa Paus forderte zwölf Milliarden Euro für das | |
| Projekt, Finanzminister Lindner gab ihr nur einen Bruchteil davon. Im | |
| Bundestag, wo mittlerweile im nächsten Schritt über die Feinheiten des | |
| Gesetzes verhandelt wird, bilden sich aber erstaunliche Allianzen. | |
| ## Mangel an Professionalität | |
| „Die FDP geht in den Gesprächen durchaus konstruktiv mit der | |
| Kindergrundsicherung um“, sagt Wolfgang Strengmann-Kuhn, der in der | |
| Grünen-Fraktion für das Projekt verantwortlich ist. „Es gibt zwar | |
| inhaltliche Differenzen, aber wenn es nur um die FDP ginge, könnten wir | |
| zügig zu einer Einigung kommen.“ Möglichst unbürokratisch wolle seine | |
| Partei die neue Sozialleistung gestalten. Dem könnten sich die Liberalen | |
| grundsätzlich anschließen. Die SPD wolle hingegen stärker an bestehenden | |
| Strukturen festhalten. | |
| Doch auch das in der vergangenen Woche beschlossene Rentenpaket, das | |
| SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil gemeinsam mit FDP-Finanzminister | |
| Christian Lindner vorstellte, zeigt, dass sich die Ampel durchaus noch an | |
| einen ihrer eingangs versprochenen Grundsätze erinnert: Gönnen können. Die | |
| SPD konnte die Absicherung des Rentenniveaus auf 48 Prozent für sich | |
| verbuchen, während die FDP sich für den Einstieg in die Aktienrente feiert. | |
| Es gebe zwei Voraussetzungen dafür, dass eine Zusammenarbeit auch über | |
| längere Zeit gut gelingen kann, meint Rosemann: Verlässlichkeit und die | |
| Überzeugung aller Beteiligten, dass niemand zu kurz kommt. „Man muss in | |
| einer solchen Dreierkoalition den anderen auch mal was gönnen können und | |
| kann nicht immer alleine recht haben“. Wenn aber unterm Strich die Gräben | |
| oft kleiner sind als gedacht – woher kommen dann all die Probleme in der | |
| Ampel? | |
| Aus Sicht von SPD-Abgeordneten mangelt es den beiden kleineren Partnern | |
| mitunter an der nötigen Professionalität. Man merke die fehlende | |
| Regierungserfahrung. Unter Genoss:innen heißt es, bei den Grünen gebe es | |
| zum Teil die Haltung, immer im Recht zu sein, sodass getroffene | |
| Vereinbarungen mit Verweis auf moralische Bedenken hinterfragt werden. | |
| ## Querschüsse von Hinterbänklern | |
| Die FDP wiederum spiele Spielchen und verknüpfe Dinge, die nicht | |
| zusammengehören, um möglichst gute Deals in ihrem Sinne abzuschließen. Dass | |
| die FDP derzeit in Umfragen unter der Fünfprozenthürde liegt, macht es | |
| nicht besser. Sie wirkt zunehmend getrieben und erratisch. Als Parteichef | |
| und Finanzminister Christian Lindner [11][sogar den Sozialstaat in Frage | |
| stellte und den Vorschlag machte, Sozialausgaben für drei Jahre | |
| einzufrieren], trieb das Grüne und SPD auf die Barrikaden. | |
| Lange Zeit gefiel sich die SPD in der Rolle der erwachsenen Dritten, die im | |
| Hintergrund bleibt, während die beiden kleineren Koalitionspartner sich | |
| streiten. Doch die Unbeliebtheit der Ampel reißt auch die | |
| Sozialdemokrat:innen mit nach unten, momentan stehen sie nur noch | |
| bei 15 Prozent, deutlich hinter der Union. In der SPD-Fraktion mahnt man | |
| deshalb seit einiger Zeit einen Strategiewechsel an, will mehr Führung von | |
| Kanzler Olaf Scholz sehen. Der Ampel fehle eine Spielidee, die vom | |
| Führungsspieler konsequent umgesetzt werde, heißt es. „Bei uns geht’s | |
| momentan eher zu wie auf dem Bolzplatz“, sagt eine führende Genoss:in. | |
| Beobachten lässt sich das am Beispiel des Demokratiefördergesetzes, das | |
| eine stetige finanzielle Unterstützung von Organisationen vorsieht, die | |
| gegen Extremismus arbeiten. Als Reaktion auf die Demos gegen rechts stünde | |
| es der Ampel gut zu Gesicht, das Gesetz zu verabschieden. | |
| Im Bundestag steckt es allerdings schon seit über einem Jahr fest, obwohl | |
| die zuständigen Verhandler gut miteinander können. Der grüne | |
| Vize-Fraktionschef Konstantin von Notz und sein FPD-Kollege Konstantin | |
| Kuhle waren schon lange vor Ampelzeiten Teil des grün-gelben | |
| Gesprächskreises „Lebensstern“, benannt nach einer Bar in Berlin-Mitte, wo | |
| die Treffen stattfanden. | |
| Das größte Problem aber bleiben kommunikative Querschüsse, wie in diesem | |
| Fall aus der FDP – mal von der Parteispitze, mal von Hinterbänklern, die | |
| mit den Verhandlungen an sich gar nichts zu tun haben. Mitte Februar war es | |
| der für seine Krawall-Rhetorik bekannte Abgeordnete Max Mordhorst, der | |
| ankündigte, das Gesetz werde in dieser Form nicht kommen. Zur „Förderung | |
| unter anderem von linken NGOs“ habe man kein Geld übrig. Eine Äußerung mit | |
| Rückendeckung aus der Parteispitze? Öffentlich zurückgepfiffen wurde | |
| Mordhorst jedenfalls nicht. | |
| ## Es geht nicht nur um Rhetorik | |
| Bei den Grünen hat man sich vorgenommen, solche Konflikte nicht öffentlich | |
| eskalieren zu lassen. Also ignorierten führende Grüne Mordhorst und ließen | |
| nur eine einfache Abgeordnete reagieren. Als die Liberalen im März die | |
| EU-Abstimmung zu den Lieferketten platzen ließen, war die Geduld aber | |
| aufgebraucht. Die Außenministerin, die Fraktionschefin und deren | |
| Stellvertreterin reagierten, auf breiter Front machten die Grünen ihrem | |
| Ärger Luft: Das Vertrauen der EU-Partner sei in Gefahr. | |
| Doch es geht nicht nur um Rhetorik. Immer wieder scheitert die Ampel daran, | |
| Einigungen zu treffen oder sich an beschlossene Kompromisse zu halten. Die | |
| Schuldzuweisungen gehen dabei munter hin und her – auch, weil drei Parteien | |
| mit unterschiedlichen Funktionsweisen aufeinandertreffen. | |
| Die Grünen funktionieren zwar längst hierarchischer als in ihren | |
| Anfangszeiten, die unteren Ebenen haben aber weiterhin viel zu sagen. Wer | |
| als Abgeordneter die Zuständigkeit für einen Gesetzesentwurf erhält, hat | |
| relativ freie Hand. Heißt: Was er oder sie verhandelt, ist für die Fraktion | |
| bindend. Sich selbst halten die Grünen daher für unglaublich zuverlässig – | |
| im Gegensatz zur FDP. Die Liberalen werden von Parteichef Lindner viel | |
| straffer geführt, manche Ampelpartner sprechen sogar von „sektenähnlichen | |
| Zuständen“ bei den Liberalen. | |
| Die Berichterstatter:innen der Fraktion hätten entweder kein | |
| Verhandlungsmandat oder müssten sich hinterher die Zustimmung von oben | |
| einholen. Dabei scheitern sie immer mal wieder. Im Einzelfall kann das aus | |
| Sicht der Koalitionspartner zwar hilfreich sein, zum Beispiel, wenn man es | |
| auf der Arbeitsebene mit außerordentlichen FDP-Hardlinern zu tun hat, die | |
| von oben ein wenig eingehegt werden. | |
| ## Noch ein bisschen Groko-Blues | |
| Oft läuft es aber umgekehrt, und Kompromisse werden von der Spitze | |
| einkassiert. „Mit unseren direkten Gesprächspartnern in der FDP könnten wir | |
| durchaus zusammenkommen. Aber die führen offenkundig auch nur aus, was von | |
| oben kommt“, sagt ein Grüner zu den Verhandlungen über das | |
| Demokratiefördergesetz. | |
| In anderen Fällen werfen SPD und FDP den Grünen das Gegenteil vor: Dort | |
| fehlt dem Spitzenpersonal häufig die Vertretungsmacht. Immer mal wieder | |
| passiere es, dass die Fraktion Absprachen, die Robert Habeck als | |
| Vizekanzler mit Scholz und Lindner getroffen hat, noch nachverhandelt. | |
| Dieses Machtvakuum nervt SPD und FDP. | |
| Da sei es in der Großen Koalition unter Merkel verlässlicher zugegangen, | |
| hört man von langjährigen SPD-Abgeordneten. Also lieber zurück zu | |
| Schwarz-Rot? Nein, nein bemühen sich Abgeordnete abzuwiegeln, die Union | |
| habe am Ende nur noch blockiert, da kriege man mit FDP und Grünen deutlich | |
| mehr hin. Ein bisschen Groko-Blues bleibt dennoch. | |
| Im Haushaltsausschuss kennt man solche Querelen kaum. „Wir haben alle ein | |
| unglaublich starkes Verhandlungsmandat“, berichtet SPD-Haushälter Dennis | |
| Rohde. Er stimmt sich während der Verhandlungen zwar regelmäßig mit der | |
| Fraktionsspitze ab, genießt aber ansonsten volle Rückendeckung. Ähnlich | |
| viel Freiheit haben auch Fricke und Kindler. Und: Alle drei Haushälter | |
| behandeln strittige Dinge so lange vertraulich, bis sie sich einig sind. | |
| Auch gegenüber ihren Fraktionen. | |
| ## Haushaltsversammlungen schweißen zusammen | |
| Das kann auch daran liegen, dass die drei seit Jahren im Haushaltsausschuss | |
| arbeiten. Als Koalitionspartner sehen sie sich in den zwei Wochen vor | |
| entscheidenden Bereinigungssitzungen täglich bis zu sieben Stunden, | |
| inklusive der Wochenenden. Das schweißt zusammen. Sie wissen: Kriegt das | |
| Parlament keinen gemeinsamen Haushalt hin, übernimmt der Finanzminister. | |
| „Und wir sind alle drei selbstbewusste Parlamentarier“, sagt Rohde. „Wir | |
| wollen zusammen ein Ergebnis erzielen.“ | |
| Trotzdem werden die anstehenden Haushaltsverhandlungen die Ampel auf die | |
| Probe stellen. Bereits heute fehlen zweistellige Milliardenbeträge bei | |
| Haushalt und Klimafonds, und die stagnierende Wirtschaft dämpft | |
| Erwartungen. „Da kommt noch einiges auf uns zu“, meint Fricke. Doch das | |
| Entscheidende in einer guten Beziehung sei nicht, dass man sich nicht | |
| streite, „sondern am Ende wieder vertragen kann.“ Dass das unter den | |
| Haushältern geht, bezweifelt er nicht. | |
| Kann sich auch die restliche Ampel wieder vertragen? In der SPD ist man | |
| skeptisch, will sozialdemokratische Vorhaben künftig stärker fokussieren. | |
| Wie eine Reform der Schuldenbremse, welche die FDP vehement ablehnt. Also | |
| durchhalten bis 2025 – aber was dann? Eine führende Sozialdemokratin | |
| seufzt: „Jede andere Konstellation wäre ja noch bekloppter.“ In der SPD ist | |
| man müde und bündnistreu zugleich. Denn Olaf Scholz hat derzeit nur eine | |
| Option, um Kanzler zu bleiben: Die Ampel. | |
| 9 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karlsruher-Urteil-zu-Klimafonds/!5969800 | |
| [2] /Bundesverfassungsgericht-greift-ein/!5945688 | |
| [3] /Rede-von-Lindner-bei-Bauernprotesten/!5983093 | |
| [4] /EU-Lieferkettengesetz/!5989125 | |
| [5] /Plan-fuer-Verantwortungsgemeinschaften/!5987239 | |
| [6] /Selbstbestimmungsgesetz-im-Bundestag/!5973044 | |
| [7] /Vor-Abstimmung-ueber-Cannabis/!5993985 | |
| [8] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/septe… | |
| [9] https://www.rheingold-marktforschung.de/rheingold-studien/psychologische-wi… | |
| [10] /Lebensmodell-Verantwortungsgemeinschaft/!5950424 | |
| [11] https://www.tagesschau.de/inland/lindner-moratorium-100.html | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Tobias Schulze | |
| Cem-Odos Güler | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Bundesregierung | |
| Fortschritt | |
| Das Milliardenloch | |
| Wärmepumpe | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Haushaltsstreit | |
| Deutsche Politik | |
| Das Milliardenloch | |
| Kindergrundsicherung | |
| Krise der Demokratie | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug: „Jede Lockerheit ist verloren, un… | |
| Sven-Christian Kindler hört auf, um ein besserer Vater zu sein. Nach 15 | |
| Jahren Bundestag klagt er aber auch: Social Media hat den Diskurs zerstört. | |
| Lindners Blockade des Rentenpakets: Regieren mit dysfunktionaler Partei | |
| Die FDP agiert so, als befände sie sich auf einem Kreuzzug und nicht in | |
| einer parlamentarischen Demokratie. | |
| Grünen-Politiker verlässt Bundestag: Kindler will mehr Zeit für Kinder | |
| Sven-Christian Kindler ist einer der wichtigsten Abgeordneten des linken | |
| Flügels der Grünen. Nach der Wahl will er seine Frau bei Care-Arbeit | |
| entlasten. | |
| Fehlende Milliarden des Bundes: Täglich grüßt das Haushaltsloch | |
| Der Streit über die Finanzen für 2025 ist im vollen Gange. Um Geld fürs | |
| Militär zu sichern, will Bundesfinanzminister Lindner beim Sozialen sparen. | |
| Kindergrundsicherung am Ende: Paus’ Mitschuld | |
| Mit der jüngsten Attacke könnte Lindner die Kindergrundsicherung endgültig | |
| begraben haben. Daran ist auch Lisa Paus' unbeholfenes Agieren schuld. | |
| Demokratiefördergesetz unter Beschuss: Kampf gegen Rechtsextremismus | |
| Die FDP blockiert das Demokratiefördergesetz. Die grüne Familienministerin | |
| Lisa Paus macht Druck – plant aber bereits zweigleisig. | |
| Bundesverkehrswegeplan in der Kritik: Keine neuen Straßen | |
| Verbände fordern eine Kehrtwende in der deutschen Verkehrsplanung. Ihre | |
| Kritik: Aktuelle Pläne widersprächen dem Klimaschutz. | |
| Scholz Absage zum Taurus: Munition für Ampel-Streit | |
| Kanzler Scholz bringt mit seiner Begründung zum Nein zum Taurus die | |
| Koalitionspartner wieder gegen sich auf. | |
| Union gegen Wachstumschancengesetz: Sie wollen die Ampel scheitern sehen | |
| Die Union hat dem Wachstumschancengesetz nicht zugestimmt, auch um den | |
| Preis einer stagnierenden Wirtschaft. Diese Totalverweigerung hat | |
| Tradition. | |
| Podcast „Bundestalk“: Dauerzoff in der Ampel | |
| Schaffen es SPD, Grüne und FDP, die Legislaturperiode gemeinsam zu Ende zu | |
| regieren – und wäre das eigentlich gut? |