Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 49 Abgeordnete für Prüfung: „Prüft ein AfD-Verbotsverfahren!“
> Die Rufe nach rechtlichen Schritten gegen die Afd werden lauter. Eine
> taz-Umfrage zeigt: 49 PolitikerInnen wollen ein Verbotsverfahren prüfen.
Berlin taz | Seitdem bekannt wurde, dass sich AfDler mit anderen
Rechtsextremisten [1][in einem Hotel nahe Potsdam] getroffen haben, um
Pläne einer massenhaften Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund
aus Deutschland zu diskutieren, ist die Frage wieder voll entbrannt: Wie
bekämpft man die AfD am besten? Es wird demonstriert und die Frage nach
einem Verbotsverfahren heftig debattiert. Ein solches Verfahren könnten der
Bundestag, der Bundesrat und die Bundesregierung beim
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe auf den Weg bringen. Die [2][Hürden
für einen Erfolg] von Parteiverbotsverfahrens aber sind hoch. Entsprechend
groß ist die Sorge, das Ganze könnte danebengehen.
Nun aber formieren sich im Bundestag Abgeordnete aller demokratischen
Fraktionen, die zumindest prüfen wollen, wie groß die Erfolgsaussicht eines
Verbotsantrags wäre. Und manche sind bereits entschieden, dass ein Weg nach
Karlsruhe richtig wäre. Fünf Prozent der Bundestagsabgeordneten reichen
aus, um das Thema im Bundestag auf die Tagesordnung zu setzen – das sind 37
Abgeordnete. Sie könnten beantragen, dass die Bundesregierung die
Erfolgsaussichten eines Verbotsverfahrens prüfen soll. Oder dass der
Bundestag einen Antrag auf Verbot beschließt. Sie müssten dann in einem
zweiten Schritt die Mehrheit der Abgeordneten für ihr Anliegen gewinnen.
Die taz hat sich im Parlament umgehört: Die notwendige Zahl an
Abgeordneten, um das Vorhaben anzuschieben, wäre beisammen. 49
Parlamentarier*innen sind der Ansicht, dass zumindest geprüft werden
soll, ob ein Antrag auf ein AfD-Verbot wirklich aussichtsreich wäre. Bei
SPD, Grünen und Linken ist diese Meinung verbreiteter als bei Union und
FDP. Bei den Abgeordneten aus den ostdeutschen Bundesländern ist sie –
anteilig betrachtet – häufiger zu finden als bei denen aus westdeutschen,
bei Parlamentarier*innen aus Familien mit Migrationsgeschichte
zahlreicher anzutreffen als bei denen ohne.
Ob sie sich alle fraktionsübergreifend hinter einem gemeinsamen Antrag
versammeln werden, ist aus vielen Gründen ungewiss. Der CDU-Abgeordnete
Marco Wanderwitz aus Sachsen sucht seit Längerem Mitstreiter*innen für
einen Antrag im Bundestag. Wie viele er bereits gefunden hat, will er noch
nicht sagen.
Käme es tatsächlich zu einem Verbotsantrag in Karlsruhe, bräuchte es am
Ende eine Zweidrittelmehrheit des verantwortlichen Senats. Das Grundgesetz
nennt die Voraussetzungen dafür, in Artikel 21 Absatz 2: „Parteien, die
nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen,
die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu
beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden,
sind verfassungswidrig.“
Was das genau heißt, war lange unklar. Schließlich ist es schon sehr lange
her, dass das Bundesverfassungsgericht [3][eine Partei verboten] hat: 1952
wurde die nationalsozialistisch orientierte Sozialistische Reichspartei
(SRP) verboten, 1956 die Kommunistische Partei Deutschlands.
2003 und 2017 scheiterten dagegen zwei Verbotsverfahren gegen die
rechtsextreme NPD, die sich heute „Die Heimat“ nennt. Beim ersten Mal an
Verfahrensfehlern, beim zweiten Mal wurde der Partei zwar attestiert, dass
sie verfassungsfeindliche Ziele vertrat – sie sei aber zu unbedeutend, um
diese durchzusetzen.
Diesen Punkt könnte man bei der AfD kaum noch behaupten. Nachgewiesen
werden müsste aber, dass die Partei gezielt die demokratische Grundordnung
beseitigen will. Das AfD-Programm beweist das wohl nicht, entscheidender
wären verfassungsfeindliche Äußerungen der Funktionär*innen und
rechtsextreme Kontakte. Bereits heute führt das Bundesamt für
Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall. Die Partei
klagte zuletzt dagegen, im Februar will das Oberverwaltungsgericht Münster
darüber entscheiden. Die AfD-Landesverbände in Thüringen, Sachsen und
Sachsen-Anhalt sind dagegen vom Verfassungsschutz bereits als erwiesen
rechtsextrem eingestuft.
Die Bundesregierung hatte sich bisher ablehnend gegenüber einem AfD-Verbot
geäußert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wollte zuletzt aber ein
solches nicht mehr ausschließen. Vorher stehe aber die inhaltliche
Auseinandersetzung. Auch Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) verwies
[4][aktuell im Stern] auf die hohen Hürden für ein Verbot. Aber: „Sollte
sicher nachgewiesen sein, dass eine Partei das Land in einen faschistischen
Staat verwandeln will, gehört sie verboten, egal, wie stark sie ist.“ Stark
werden könnte die AfD bei den Wahlen in diesem Jahr, bei Kommunalwahlen
sowie den Wahlen zum Europaparlament und zu den Landtagen in Sachsen,
Thüringen und Brandenburg.
17 Jan 2024
## LINKS
[1] https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigrati…
[2] /Streitgespraech-ueber-ein-Verbot-der-AfD/!5970996
[3] https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Verfahren/Wichtige-Verfahrensart…
[4] https://www.stern.de/politik/deutschland/extremismus--klingbeil-ueber-weide…
## AUTOREN
Sabine am Orde
Konrad Litschko
## TAGS
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt AfD
Rechtsextremismus
GNS
Parteiverbot
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD in Berlin
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD in Berlin
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
CDUler Wanderwitz drängt auf AfD-Verbot: „Das ist absolut gerechtfertigt“
Der CDU-Abgeordnete und einstige Ostbeauftragte Marco Wanderwitz begrüßt
das AfD-Urteil. Er drängt auf einen Verbotsantrag noch vor der Sommerpause.
Rechtsextremismus: Die Vermessung der AfD
In Münster streiten Verfassungsschutz und AfD vor Gericht erneut darum, wie
rechtsextrem die Partei ist. Die probt schon mal ihre Opferrolle.
Debatte um AfD-Verbot: Senat zeigt keine Zähne
Berlins schwarz-rote Koalition bleibt zögerlich beim Thema AfD-Verbot. Doch
auch aus der Opposition kommt bisher nur wenig Druck – trotz klarer
Warnungen.
Verfassungsschutzbericht war rechtens: Tausende Extremisten in der AfD
Das Verwaltungsgericht Berlin bestätigt den Bericht des Verfassungsschutzes
von 2022, wonach ein Drittel der Partei verfassungsfeindlich sei.
AfD-Verbot und Grundrechtsverwirkung: Mit Transparenz gegen rechts
Juristische Schritte gegen die Rechtsextremen sind notwendig, ihre Risiken
überschaubar. Sie könnten die Demokratie resilient gegen rechts machen.
Urteil Parteienfinanzierung NPD: Ein Signal an Verfassungsfeinde
Die NPD darf nicht mehr staatlich finanziert werden. Nancy Faeser (SPD)
begrüßt das Urteil. Christian Lindner (FDP) äußert sich zurückhaltender.
Rechtsextremer Martin Sellner: Einreisesperre für Sellner?
Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der Regierung, fordert ein
Einreiseverbot für Martin Sellner. Das wird nun geprüft.
Luisa Neubauer über AfD-Proteste: „Das wird ein hartes Jahr“
Die Klimaaktivistin spricht über das zivilgesellschaftliche Momentum. Und
darüber, was den Kampf gegen den Klimawandel mit dem Kampf gegen Rechts
verbindet.
Rechtsextremes Geheimtreffen: Allein mit den Deutschen
Rechte fantasieren von „Remigration“, alle sind schockiert. Doch der
Ethnopluralismus ist alt und findet sich auch in der Linken.
Debatte um ein Parteiverbot: Mit allen Werkzeugen gegen die AfD
In der Debatte um ein AfD-Verbot fordert Thüringens Innenminister, einen
Antrag zu prüfen. Im Bundestag wird Widerstand gegen die Partei
angekündigt.
Landeschefin der AfD Berlin: Faule Ausreden nach Neonazi-Treffen
Kristin Brinker distanziert sich nach einem Treffen bei
Ex-CDU-Finanzsenator Peter Kurth. Vor Ort waren die Rechtsextremisten
Sellner und Kubitschek.
Potsdamer Radikalen-Treffen: Neue Details und weitere Demos
Rund eine Woche nach der Veröffentlichung werden weitere Details bekannt.
Auch am Mittwoch demonstrierten Tausende gegen rechts. Weitere Demos
folgen.
Gegen die AfD wappnen: Ein sträfliches Versäumnis
Was, wenn die AfD doch an die Macht kommt? Wir sollten uns darauf
vorbereiten. Aber jede Maßnahme birgt ihr eigenes Risiko.
Umgang mit der AfD: Zwischen Streit und Verbot
Die demokratischen Parteien diskutieren, wie sie mit der extrem rechten AfD
umgehen sollen. Dabei scheint sich inzwischen auch die CDU zu bewegen.
Streitgespräch über ein Verbot der AfD: „Wir brauchen eine Atempause“
Die AfD wird immer radikaler. Hilft jetzt nur noch ein Verbot? Marco
Wanderwitz von der CDU und Sebastian Fiedler von der SPD streiten darüber.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.