| # taz.de -- Porträt des Autors Lukas Rietzschel: Osterklärer jenseits der Ras… | |
| > Im Theater beschreibt Lukas Rietzschel einen AfD-Aufsteiger. In seinen | |
| > Romanen positioniert er sich eindeutig, agitiert aber nie. Ein Porträt. | |
| Bild: Analysen übler Zeiterscheiungen: der Autor Lukas Rietzschel | |
| Zur Premierenfeier von „Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ begrüßte | |
| Intendant Daniel Morgenroth ausdrücklich die angereiste Weltpresse. Schon | |
| vor der Uraufführung des Auftragswerks vergangene Woche schaute das | |
| deutsche Feuilleton auf das [1][Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz] und | |
| seine Zittauer Schauspielsparte im Dreiländereck an der Neiße. | |
| Vor allem aber auf den noch nicht ganz 30-jährigen Autor Lukas Rietzschel. | |
| Erwartet wurde von ihm, der seit einem halben Jahrzehnt im Ruf eines | |
| Ostverstehers steht, eine theatralische Einstimmung auf das | |
| Schicksalswahljahr 2024. | |
| Das enorme Medieninteresse spricht nicht nur für die Qualitäten des jungen | |
| Schriftstellers. Es signalisiert auch im Jahre 34 nach der deutschen | |
| Einheit einen unverändert hohen Erklärungsbedarf für das scheinbar so | |
| unberechenbare Verhalten der Ostdeutschen. | |
| Warum zeigen sich diese Schlechtgelaunten so undankbar für die Segnungen | |
| des Westens? Warum entdeckten ausgelaugte West-Nazis nach der Wende hier | |
| neue Tummelplätze, warum infizieren Ostdeutsche mit apokalyptischen | |
| Wahlumfragen der AfD nun wiederum den Westen? | |
| Erklärbücher wie [2][Uwe Tellkamps „Der Turm“] stießen auf größte Reso… | |
| im Westen. Jeder Ostdeutsche hingegen muss inzwischen [3][ein Trotzbuch wie | |
| Dirk Oschmanns „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“] gelesen haben. In | |
| keines dieser Raster passt Lukas Rietzschel. | |
| ## Nachwendetraume, Gegenwartsfrust | |
| Die Unbefangenheit, mit der er sich DDR-Prägungen, Nachwendetraumata und | |
| Gegenwartsfrust nähert, könnte die Redensart von einer Gnade der späten | |
| Geburt 1994 nahelegen. Gekoppelt mit genauer Beobachtungsgabe und der | |
| Selbstdisziplin, nicht den Missionar zu spielen, sondern auf Authentizität | |
| seiner Handlungsträger zu setzen. [4][Dass er 2017 in die SPD eintrat] und | |
| damit in seinem Wohnort Görlitz als einer der wenigen Sozi-Exoten gelten | |
| kann, wissen nur wenige und bemerkt erst recht kein Leser oder Zuschauer. | |
| Rietzschel entstammt nicht der slawischen Minderheit der Sorben, wuchs aber | |
| in deren Lausitzer Siedlungsgebiet in Räckelwitz auf. Das Studium der | |
| Germanistik und Politikwissenschaft in Kassel erscheint wie ein Ausflug des | |
| Bodenständigen vor seiner Rückkehr in die Lausitz nach Kamenz und Görlitz. | |
| Mithin in eine von Brüchen besonders geprägte Region. Die | |
| Braunkohletagebaue fraßen 130 sorbische Dörfer, aber der Mythos Kohle | |
| begründet heute in der Region eine verbreitete Skepsis gegenüber der Klima- | |
| und Energiewende. | |
| Solche mäandernden Linien lassen sich im kontinuierlich wachsenden Werk | |
| Rietzschels nachverfolgen. Wie und warum sind so viele Menschen zu „Fällen“ | |
| geworden, die uns heute in ihrer Totalverweigerung und Flucht in den | |
| Chauvinismus als Bedrohung der Demokratie erscheinen? | |
| Auch seine jüngste Zittauer Uraufführung folgt dieser Spur. Stellvertretend | |
| für die vielen zeichnet der Autor das Porträt eines AfD-Aufsteigers und | |
| seinen Werdegang. Er heißt im Stücktitel Samuel W., aber Einwohner werden | |
| in ihm unschwer den Polizisten Sebastian Wippel erkennen. 1982 in Görlitz | |
| geboren, wäre er beinahe Landrat und 2019 Oberbürgermeister in Görlitz | |
| geworden, sitzt aber weiterhin in der AfD-Landtagsfraktion. | |
| ## Die Normalität ist das Alarmierende | |
| Im Stück hat W. keine Rolle, tritt nur als lebende Plastik auf einem | |
| hinteren Podest in Erscheinung. Die stummen Gesten, die er in Slow Motion | |
| übt, könnten kämpferisch-heldische Posen sein oder an den | |
| körpersprachlich-rhetorischen Unterricht Hitlers erinnern. Es sind Bürger | |
| wie du und ich in Unschuldsweiß, die vor spießig-alltäglicher weißer | |
| Kulisse über ihn berichten. Die Verhältnisse haben den eher zurückhaltenden | |
| Jungen Samuel, der bis heute kein Alphatier ist, zu einem | |
| AfD-Spitzenfunktionär gemacht. Ein durchschnittlicher Biedermann ist er | |
| geblieben. | |
| Lukas Rietzschel hat für das Stück hundert Interviews geführt, einige davon | |
| wohl auch mit sich selbst. Nein, er verstecke sich nicht hinter den | |
| Interviews, dementiert der Autor und verweist auf deren künstlerische | |
| Bearbeitung und die Zitatauswahl. Im Briefkasten oder Mailfach erfahre er | |
| zwar Anfeindungen, lasse sich aber nicht beirren. | |
| Fühlbar positioniert er sich, agitiert aber nie. Alarmierend erscheint | |
| nicht die Drastik, sondern die Normalität des Geschilderten. Buch- oder | |
| Stücktitel wirkten oft derber gewählt als der Inhalt, wie schon bei seinem | |
| preisverdächtigen Erstling „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Oder beim | |
| in Leipzig auch als sehenswerten Theaterfilm inszenierten „Widerstand“, der | |
| eine depressive, traumatisierte Familie zeigt. | |
| Lukas Rietzschel schreibt so, wie er auch bei persönlichen Begegnungen | |
| erscheint. Defensiv, immer zuhörwillig, umgänglich und nahbar, kein | |
| Selbstdarsteller. Der Kontrast [5][zum nahezu doppelt so alten Kollegen Uwe | |
| Tellkamp] konnte nicht größer sein, als beide im vorigen Herbst zu einem | |
| überhaupt nicht dialogischen Dialog in die Dresdner Frauenkirche geladen | |
| waren. Verbittert, hasserfüllt und geradezu autistisch ging Tellkamp lange | |
| weder auf sein Gegenüber noch auf die Moderatorin ein, spulte nur | |
| vorbereite Spottverse auf das System herunter. Rietzschel hingegen wirkte | |
| in seinem Bemühen um Anknüpfungspunkte geradezu seelsorgerlich. | |
| ## Meister der Analyse | |
| Sogar dann, wenn ihn etwas wirklich ärgert, platzt er damit nicht heraus. | |
| Nach der amerikanisierten, auf Show getrimmten Verstückung seiner | |
| „Raumfahrer“ in Cottbus beispielsweise, als er der Aufforderung zum | |
| Bühnen-Schlussapplaus nicht folgte und nur still sitzenblieb. „Raumfahrer“ | |
| ist ein subtiler Roman über den ihm vertrauten Kamenzer Raum und über die | |
| Brüder Kern, von denen einer als [6][Georg Baselitz] ein bekannter Maler | |
| wurde. Als solcher versucht sich Lukas Rietzschel ebenso mit einigem | |
| Erfolg, wenn er auch erst 2022 in Lübbenau zu seiner ersten Ausstellung | |
| kam. | |
| Als Meister der Analyse und Anamnese von üblen Zeiterscheinungen erscheint | |
| er zugleich als sympathischer Anachronist. Seine Elterngeneration | |
| betreffend merkt man aber auch, dass er diese Zeiten nur aus | |
| Sekundärquellen kennt. Da kolportiert er manches, etwa die Doppelbelastung | |
| emanzipierter Frauen oder die angebliche Ausbeutung in der DDR betreffend, | |
| wo er doch zugleich von Zeitzeugen das „Beine hoch“ am VEB-Arbeitsplatz im | |
| Sinne des Spruchs „Privat geht vor Katastrophe“ schildern lässt. | |
| Aber auch das bewirkt Wiedererkennungseffekte bei alten und neuen | |
| Ostbürgern. Sollten jene den streitbaren Dichter Peter Hacks noch kennen, | |
| träfe dessen Gedichtzeile „Zwischen allen Stühlen sitze ich fest auf der | |
| Erde“ auf Lukas Rietzschel zu. | |
| Das Feuilleton verkürzt ihn meist auf Erkenntnisgewinne über den codierten | |
| Osten. Darauf fixiert lauern wie vor der Zittauer Uraufführung viele | |
| Journalisten schon auf das nächste Evangelium nach Lukas. Doch dessen schon | |
| im jugendlichen Alter erworbener Horizont reicht inzwischen weiter. So sagt | |
| er im Programmheftinterview zum Privatisierungsgedanken des | |
| Neoliberalismus: „Der hat sich so internalisiert, dass er Staatsvertrauen | |
| auflöst.“ | |
| 29 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Eine-Oper-zur-Bankenkrise/!5069764 | |
| [2] /Tellkamp-Roman-Der-Turm/!5173660 | |
| [3] /Debatte-um-DDR-Geschichte/!5935607 | |
| [4] /Schriftsteller-Lukas-Rietzschel-ueber-SPD/!5800601 | |
| [5] /Neuer-Roman-von-Uwe-Tellkamp/!5851931 | |
| [6] /Georg-Baselitz-wird-80/!5475882 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| wochentaz | |
| Theater | |
| Rechtsradikalismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Film | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| wochentaz | |
| Sachsen | |
| Booker Prize | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Österreich | |
| Krise der Demokratie | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Film über sächsische Provinz: Übersehenwerden als Grunderfahrung | |
| Franziska Klaues Debütfilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“ erzählt v… | |
| Aufwachsen in der sächsischen Provinz in den Nuller und Zehner Jahren. | |
| Roman über Leben auf dem Dorf: Nicht da, aber dageblieben | |
| Wie steht es um die westdeutsche Provinz? Nach den Autoren der | |
| Baseballschlägerjahre im Osten gibt nun Markus Thielemann Einblick ins | |
| Heideland. | |
| Kultur in Ostdeutschland: Wir haben ein gemeinsames Problem | |
| Ein Aufschrei aus der sächsischen Provinz: eine Theatermacherin schreibt | |
| über ihre kulturellen Erfahrungen und das Erstarken der Rechten. | |
| „Weiße Rose“ in Stollberg“: Ein Klima des Wegduckens | |
| In Stollberg wird nach rechten Attacken in eine Schüler-Inszenierung der | |
| „Weißen Rose“ eingegriffen. Druck kam unter anderem von der AfD. | |
| Jenny Erpenbeck und die USA: Ein ganz besonderes Vergnügen | |
| Unerhörte Geschichten, dies- und jenseits des Atlantiks: Die mit dem Booker | |
| Preis bedachte Jenny Erpenbeck ist im englischsprachigen Raum überaus | |
| beliebt. | |
| Die Lausitz im Strukturwandel: Unter dem See liegt der Tagebau | |
| Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz. | |
| Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht | |
| den Strukturwandel. | |
| Schriftsteller Elias Hirschl: Malochen und dabei absaufen | |
| In dem irren Roman „Content“ geht es um Klimawandel, digitale | |
| Selbstauflösung und prekäre Arbeit im 21. Jahrhundert. Wer ist der Autor | |
| dahinter? | |
| AfD und die Frankfurter Buchmesse: Attraktiver Behälter ohne Inhalt | |
| Die Bedrohung der Demokratie von rechts ist auch auf der Buchmesse Thema. | |
| Auf Veranstaltungen wurden wichtige Fragen zum Erstarken der AfD gestellt. | |
| Post-DDR-Roman von Anne Rabe: Mit tiefer Verletzlichkeit | |
| Anne Rabe analysiert Familienstrukturen und übt Systemkritik. Ihr | |
| Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ ist ein heftiges Buch. | |
| Schriftsteller Lukas Rietzschel über SPD: „Es geht um Identität“ | |
| Bestsellerautor Lukas Rietzschel ist jung, Sachse und in der SPD. Im | |
| Gespräch erklärt er, wieso das ungewöhnlich ist und was die DDR damit zu | |
| tun hat. |