| # taz.de -- 2023 – Jahr der Klimarekorde: Extrem ist das neue Normal | |
| > In Deutschland und weltweit war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der | |
| > Industrialisierung. Das nächste könnte nochmal schlimmer werden. | |
| Bild: Mandra, Griechenland, 18. Juli 2023: Sind Waldbrände die neue Normalitä… | |
| Genf/berlin dpa/taz | Extreme Hitze. Extremer [1][Regen]. Extreme Stürme. | |
| Im Jahr 2023 ist die Klimakrise in aller Welt zu spüren gewesen. Allein in | |
| Mitteleuropa und dem Mittelmeerraum waren Millionen Menschen betroffen: Im | |
| Juli gab es fast 50 Grad auf Sardinien, im August die verheerenden | |
| Waldbrände in Griechenland. Im September erschütterte eine schreckliche | |
| Starkregen-Katastrophe in Libyen mit Tausenden Toten die Welt. Solche | |
| [2][Extremereignisse] seien leider das neue Normal, sagte der | |
| Generalsekretär der Weltwetterorganisation (WMO), Petteri Taalas, schon im | |
| Sommer. Drastische Klimaschutzmaßnahmen seien nötig. | |
| In Deutschland lag die Temperatur 2023 nach [3][Angaben des Deutschen | |
| Wetterdiensts (DWD)] mehr als zwei Grad über den Werten aus den | |
| Vergleichsjahren – so hoch wie noch nie seit Beginn der Messungen im Jahr | |
| 1881. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten vorläufigen Jahresbilanz | |
| des DWD hervor. | |
| Das hiesige Temperaturmittel erreichte 2023 erstmals 10,6 Grad und lag | |
| damit 2,4 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode | |
| 1961 bis 1990, wie der DWD nach ersten Auswertungen mitteilte. Im Vergleich | |
| zur aktuellen und wärmeren Periode 1991 bis 2020 betrug das Plus 1,3 Grad. | |
| „Der Klimawandel geht ungebremst weiter“, mahnte der DWD-Vorstand Klima und | |
| Umwelt, Tobias Fuchs. | |
| Auch weltweit ist das zu Ende gehende Jahr [4][das wärmste seit Beginn der | |
| Industrialisierung], hatte der EU-Klimawandeldienst Copernicus schon Anfang | |
| Dezember berichtet. Es sei ausgeschlossen, dass die verbleibenden Tage das | |
| noch ändern. | |
| ## 2023 zwar für viele gefühlt eher durchmischt | |
| Einschließlich November habe die global gemittelte Temperatur 1,46 Grad | |
| über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 gelegen. Bislang war 2016 das | |
| heißeste Jahr mit plus 1,3 Grad. Möglicherweise ist 2023 das wärmste Jahr | |
| seit Zehntausenden Jahren. Da gab es noch keine Messungen, aber die | |
| Wissenschaft kann – etwa mit der Analyse uralter Luftblasen tief im Eis – | |
| auf das einstige Klima schließen. | |
| [5][Extremwetter] gab es zwar schon immer, aber die Wissenschaft hat | |
| nachgewiesen, dass solche Ereignisse durch den Klimawandel häufiger und | |
| stärker werden – für anhaltende Dürre gilt das ebenso wie für | |
| Starkregenphasen wie aktuell in Deutschland. | |
| In Deutschland war der Sommer 2023 zwar für viele Menschen gefühlt eher | |
| durchmischt. Dominiert haben laut DWD eher feucht-warme Bedingungen mit | |
| hohen Niederschlagsmengen. In der Reihe der nassesten Jahre erreichte 2023 | |
| den Angaben zufolge Platz sechs. Der DWD registrierte laut den vorläufigen | |
| Auswertungen mit rund 958 Litern pro Quadratmeter mehr als ein Fünftel mehr | |
| Niederschlag als in beiden Referenzperioden. | |
| Das Plus in Sachen Sonnenschein lag den Angaben zufolge bei fast 15 Prozent | |
| (im Vergleich zur Periode 1961 bis 1990) beziehungsweise rund 5 Prozent (im | |
| Vergleich zur Periode 1991 bis 2020). | |
| ## Seit 2018 im Ausnahmezustand | |
| „Eigentlich sind wir in Europa seit dem heißen Sommer 2018 gefühlt im | |
| Ausnahmezustand“, analysiert Helge Gößling, Klimaphysiker am Alfred | |
| Wegener-Institut in Bremerhaven. Er nennt unter anderem mehrere | |
| ungewöhnlich trockene und zu warme Sommer und den Starkregen im Ahrtal. | |
| „Aber wir müssen damit rechnen, dass wir im neuen Normal sind.“ Für ihn i… | |
| klar, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für die Menschheit | |
| ist. | |
| Die Durchschnittstemperatur in Deutschland lag nach Daten des Deutschen | |
| Wetterdienstes auch 2018, 2019, 2020 und 2022 schon mehr als 2,5 Grad über | |
| dem Niveau von 1881, als systematische Wetteraufzeichnungen begannen. Das | |
| ist deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt – was daran liegt, dass | |
| der globale Wert die Temperaturen über den Meeresflächen einschließt, die | |
| bislang weniger stark gestiegen sind als über Land. | |
| „Regional betrachtet kommen wir in Mitteleuropa vergleichsweise glimpflich | |
| beim Klimawandel weg“, sagt Gößling. Im Mittelmeerraum sei die Lage schon | |
| brenzliger mit Hitze und Trockenheit. „Man darf sich die Situation bei uns | |
| nicht schön reden“, warnt Gößling. Taalas, der scheidende WMO-Chef, | |
| verweist auf die trockenen Sommer und die verheerende Überschwemmung im | |
| Ahrtal 2021. „Solche Ereignisse werden häufiger, und sie werden auch | |
| Deutschland betreffen“, sagt er. „Dazu kommt der Migrationsdruck aus | |
| Afrika, wo die Herausforderungen viel größer sind.“ | |
| ## Internationale Extreme | |
| Extremwetter gab es 2023 nicht nur in Europa und im Mittelmeerraum: | |
| Verheerender Regen sorgte in Brasilien im Februar für beispiellose | |
| Überschwemmungen, im Februar und März wütete Zyklon Freddy im Indischen | |
| Ozean 37 Tage lang und damit länger als jeder andere registrierte Zyklon | |
| vorher. Er richtete schwere Verwüstungen in Madagaskar und Mosambik an. Ab | |
| April gab es Rekord-Hitze von Indien bis China, im Juni und Juli schwere | |
| Überschwemmungen in Pakistan, im Oktober wurde der mexikanische Urlaubsort | |
| Acapulco durch einen fast aus dem Nichts aufbrausenden Hurrikan teils | |
| zerstört. | |
| Die schlechte Nachricht: Mehr Extremereignisse sind auf Jahrzehnte hinaus | |
| vorprogrammiert – selbst wenn die Treibhausgasemissionen rasch reduziert | |
| würden. „Der negative Trend wird sich bis in die 2060er Jahre fortsetzen“, | |
| sagt Taalas. Das liegt an den bereits ausgestoßenen Treibhausgasen, die | |
| noch so lange in der Atmosphäre wirken. „Und bei den Berggletschern haben | |
| wir den Kampf schon verloren“, sagt er. „Wir erwarten, dass sie bis Ende | |
| des Jahrhunderts völlig geschmolzen sind.“ Der schädliche | |
| Treibhausgasausstoß müsse aber jetzt dringend so gedrosselt werden, damit | |
| zumindest die heutigen Kinder und ihre Nachkommen ab den 2060er Jahren ein | |
| besseres Klima erleben. | |
| Nach jahrzehntelanger Diskussion hatte sich die Weltgemeinschaft auf der | |
| [6][UN-Klimakonferenz in Dubai] kürzlich erstmals auf die Abkehr von Kohle, | |
| Öl und Gas geeinigt. „Diese Klimakonferenz besiegelt de facto das Ende des | |
| fossilen Zeitalters“, hatte Außenministerin Annalena Baerbock gesagt. | |
| Vereinbart wurde auch das Ziel, die Kapazität der erneuerbaren Energien bis | |
| 2030 zu verdreifachen und das Tempo bei der Energieeffizienz in diesem | |
| Zeitraum zu verdoppeln. | |
| Das Ende der klimaschädlichen fossilen Energie – Kohle, Öl, Gas – ist der | |
| größte Hebel gegen den Klimawandel. Unterschätzt werde aber der große | |
| andere Hebel, der Umgang mit Landflächen, sagt Gößling. „Es ist ja krass, | |
| dass 75 Prozent der Agrarflächen der Welt entweder als Weidefläche oder um | |
| Futterpflanzen für Tiere anzubauen genutzt werden“, sagte er. Mehr | |
| pflanzenbasierte Nahrung brauche weniger Fläche für die gleiche Menge | |
| Proteine und Kalorien. Wald kann mehr CO2 aufnehmen als Weiden. „Zurück zu | |
| mehr naturbelassenen Flächen hätte neben einer deutlich besseren | |
| Klimabilanz auch den extrem wichtigen Effekt, dass es entscheidend gegen | |
| den Verlust der Artenvielfalt hilft.“ | |
| ## Das Jahr 2024 könnte noch wärmer werden | |
| Ob der nächste Sommer in Deutschland heiß oder trocken wird, kann noch | |
| niemand voraussagen. Global könnte es jedenfalls noch wärmer werden als | |
| dieses Jahr. „Ich schätze die Chancen auf 50:50“, sagt Gößling. Das liegt | |
| am [7][Wetterphänomen El Niño], das dieses Jahr begann. Es heizt alle paar | |
| Jahre den Pazifik auf und erhöht die globale Mitteltemperatur um rund 0,2 | |
| Grad. In der Regel schlägt sich das erst im Jahr nach dem Auftreten nieder, | |
| das wäre dann 2024. | |
| Dieses Mal könnte es aber auch anders sein. 2023 gab es Zufallsschwankungen | |
| beim Wetter im Frühling, sagt Gößling. Schwache Passatwinde führten zu | |
| einer starken Erwärmung der Meeresoberfläche vor allem im Nordatlantik, was | |
| die globale Durchschnittstemperatur erheblich nach oben drückte. „Die | |
| schwachen Passatwinde haben nicht zwangsläufig etwas mit dem Klimawandel zu | |
| tun“, sagt der Klimaexperte. Der Atlantik könnte also diesmal kühler | |
| bleiben. Klar ist aber auch: Das nächste Rekordjahr ist unausweichlich, | |
| auch wenn es nicht 2024 schon kommt. | |
| 29 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimakrise-in-Ostafrika/!5976805 | |
| [2] https://wmo.int/topics/extreme-weather | |
| [3] https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/230927/Faktenpapier-Ex… | |
| [4] https://news.un.org/en/story/2023/08/1139527 | |
| [5] /Klimawandel-und-das-aktuelle-Hochwasser/!5981742 | |
| [6] /Globaler-Sueden-und-Klimakonferenz/!5977713 | |
| [7] /Krisenherde-2024/!5981675 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Starkregen | |
| Dürre | |
| Extremwetter | |
| GNS | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gebäudesanierung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dürre | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Dürre | |
| Weltwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Afrika | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum Hitzerekord im Jahr 2023: Warum mehr wolkenverhangene Tage gut fürs… | |
| Der Hitzerekord im Jahr 2023 stellte Klimaforscher*innen vor ein | |
| Rätsel. Eine Studie liefert nun eine Erklärung für die Hitze: fehlende | |
| Wolken. | |
| Mangelnde Energieeffizienz: Auch Rentables wird nicht umgesetzt | |
| Der Verband Deneff ließ untersuchen, wie Energie eingespart werden kann. | |
| Eine höhere CO2-Steuer und eine Umsetzungspflicht könnten helfen. | |
| Klimakatastrophe in Brasilien: Flut trifft vor allem Arme | |
| Bedürftige leiden besonders unter den Überschwemmungen. Auch die | |
| Klimapolitik des „grünen“ Präsidenten Lula steht auf dem Prüfstand. | |
| Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums: Deutschland hat sich ausgedürrt | |
| Die seit 2018 gemessene Dürre ist offenbar bundesweit bis auf Weiteres | |
| vorbei. Die Landwirtschaft kann sich trotzdem noch nicht freuen. | |
| Brände in Kolumbiens Hauptstadt: Gestank und brennende Augen | |
| An der Bergkette im Osten von Kolumbiens Hauptstadt Bogotá lodern die | |
| Flammen. Zum beißenden Rauch kommt eine Hitzewelle aus Klimawandel und El | |
| Niño. | |
| Groß angelegte „Nature“-Studie: Grundwasserspiegel sinken weltweit | |
| Der Klimawandel lässt den Wasserbedarf für den Anbau von Lebensmitteln | |
| steigen. Vielerorts sinkt deswegen der Grundwasserspiegel, zeigt eine | |
| Studie. | |
| Weltwirtschaftsforum stellt Bericht vor: Hauptsorgen KI und Extremwetter | |
| Zwei von drei Manager:innen in der globalen Wirtschaft erwarten binnen | |
| zehn Jahren schlimme Krisen. Ganz oben: Desinformation und Klimawandel. | |
| Weltorganisation für Meteorologie: Argentinierin ist neue Chefin | |
| Celeste Saulo leitet ab Januar die Weltwetterorganisation. Sie will den | |
| Blick aus dem Globalen Süden auf den Klimawandel stärker einbringen. | |
| Klimawandel und das aktuelle Hochwasser: Vom Himmel hoch, da kommt es her | |
| Aufgeweichte Deiche, überflutete Straßen und wegschwimmende Autos sind die | |
| neue Normalität. Wie Dürre und Waldbrände. Warum begreift das niemand? | |
| Klimakrise in Ostafrika: Jahrhundertflut fordert Todesopfer | |
| Mindestens 100 Menschen sind bei heftigem Dauerregen in Ostafrika | |
| ertrunken. Der könnte bis ins Frühjahr andauern und ganze Ernten | |
| vernichten. | |
| Extremwetter in Afrika: Und wieder trifft es die Ärmsten | |
| Schwerer Regen am Horn von Afrika richtet in Somalia, Äthiopien und Kenia | |
| schwere Verwüstungen an. Insgesamt sind 2,7 Millionen Menschen betroffen. | |
| Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe | |
| Der Klimawandel ist neben einer ökologischen auch eine soziale Krise. Denn | |
| steigende Temperaturen bedeuten mehr Gewalt, sagen Wissenschaftler. |