| # taz.de -- Klimawandel und das aktuelle Hochwasser: Vom Himmel hoch, da kommt … | |
| > Aufgeweichte Deiche, überflutete Straßen und wegschwimmende Autos sind | |
| > die neue Normalität. Wie Dürre und Waldbrände. Warum begreift das | |
| > niemand? | |
| Bild: Wohnhäuser an einer überfluteten Straße in Lilienthal, Niedersachsen, … | |
| Seit ich vor 30 Jahren meine Familie um die Sektion Göttingen erweitert | |
| habe, frage ich mich: Was bedeutet eigentlich das „Nieder“ in | |
| Niedersachsen? Jetzt habe ich die Antwort: [1][Niedersachsen ist das | |
| Sachsen, wo die Keller volllaufen] und die Sandsäcke gefüllt werden, wenn | |
| es mal ein paar Tage am Stück regnet. Und nicht nur die Keller: Talsperren | |
| saufen ab, Flüsse erwachen und verlassen ihr Bett, Deiche durchweichen, | |
| Überflutungsgebiete machen ihrem Namen alle Ehre, die Feuerwehr wird zur | |
| Wasserwehr. Im Harz und im Auenland entlang von Leine, Weser und all der | |
| Flüsse, deren Namen man plötzlich kennenlernt, entstehen [2][neue | |
| Feuchtgebiete] und Pop-up-Moore. | |
| Alles schlimm genug. Menschen müssen gerettet werden, die Schäden an | |
| Straßen, Brücken und auf Feldern sind groß. Aber erstaunlich ist, wie | |
| erstaunt die Menschen sind. Wie laut die Ursachen für diese Katastrophe | |
| verschwiegen und ignoriert werden. Und wie wenig wir alle realisieren, dass | |
| das keine Ausnahme mehr ist. Sondern Teil eines neuen Normalzustands. Wir | |
| nennen es Klimakrise. | |
| Sicher, [3][noch gibt es keine Modellrechnungen], um wieviel | |
| wahrscheinlicher die Erderhitzung die großflächigen und ergiebigen | |
| Regenfälle rund um Weihnachten in Norddeutschland gemacht hat. Aber klar | |
| ist: Sie passen genau ins Muster, sie entsprechen allen Vorhersagen und | |
| erfüllen mit schöner naturwissenschaftlicher Konsequenz, was Politik und | |
| Wirtschaft immer gern wegrechnen, ignorieren oder mit „technologieoffen“ | |
| Hoffnungen zukleistern. | |
| Auf den Websites der niedersächsischen Regierung stehen all die Gutachten, | |
| in den Archiven der Medien finden sich die Berichte über die einschlägigen | |
| Reports – und in allen Klimaprojektionen zu Deutschland im Klimawandel | |
| steht es auch: Wärmere Atmosphäre bedeutet mehr Feuchtigkeit in der Luft, | |
| die Winter werden wärmer und nasser, mehr Extremwetter wie Starkregen und | |
| Dürre stehen ins Haus. Oder besser: Sie stehen schon kniehoch im Haus, | |
| nämlich im Keller. | |
| ## Vornehme Zurückhaltung | |
| Dann kommt es genau so wie seit Jahren vorhergesagt, und: Ministerpräsident | |
| Stephan Weil spricht von „Naturkatastrophe“. Tja, da kann man dann wohl | |
| nichts machen, oder? Und überall in den Medien sehe ich: lange Berichte | |
| über die Wassermassen, die Maßnahmen, die Hilfsbereitschaft. | |
| Kaum etwas zu möglichen Ursachen. Vornehme publizistische Zurückhaltung, | |
| die wir sonst gar nicht kennen: Wenn an Silvester irgendwo in Neukölln eine | |
| Mülltonne brennt, wird großflächig über verfehlte Migrationspolitik | |
| debattiert; wenn die Börse mal schwächelt, wird schnell nicht mit Aktien, | |
| sondern Vermutungen spekuliert. Nichts tut das politische Berlin lieber, | |
| als faktenarm über Motivation und Entscheidungen von Regierung und | |
| Opposition zu schwadronieren. Aber ein faktenbasierter Hintergrund dazu, | |
| was und warum da jetzt so alles vom Himmel hoch runterkommt – und dass das | |
| keineswegs eine Naturkatastrophe ist? Eher nicht. | |
| Denn das hieße ja: Anerkennen, dass wir bereits mitten in der Klimakrise | |
| leben. Dass es um Future geht, auch von Saturday bis Thursday. Oder dass | |
| eine Regierung in Stadt, Land, Fluss vielleicht sogar – verwegener Gedanke | |
| – den Klimanotstand nicht nur erklärt, sondern auch entschlossen bekämpfen | |
| müsste. | |
| ## Wenigstens die Mützen stimmen | |
| Für eine solche Zeitenwende wäre es aber eben nicht genug, im Sommer im | |
| Bundeskabinett eine Strategie zur Klimaanpassung zu verabschieden – sondern | |
| dieses Denken müsste sich überall breitmachen, nicht nur bei Öko-Steffi. | |
| Sondern [4][auch bei Bau-Klara], [5][Verkehrs-Volker] und vor allem bei | |
| Finanz-Chrissie. Aber bis dahin wird noch viel Wasser die Leine herunter | |
| durch die Innenstädte fließen. | |
| Vielleicht sind wir aber mal wieder viel weiter als diese Menschen an den | |
| Schleusentoren der Macht: Auf dem Weihnachtsmarkt in Göttingen jedenfalls | |
| laufen mir zwei Menschen mit grünen Mützen über den Weg. Drauf steht nicht | |
| wie sonst „Schietwetter“ – sondern „Schietklima“. Na bitte. Geht doch. | |
| 28 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hochwasser-in-Niedersachsen/!5979386 | |
| [2] /Schwaches-EU-Renaturierungsgesetz/!5972203 | |
| [3] /Klimawandel-und-Wetter/!5953602 | |
| [4] /Bauministerkonferenz-2023/!5975214 | |
| [5] /Klimaschaedliche-Subventionen/!5974214 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Das Milliardenloch | |
| Dürre | |
| Wir retten die Welt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Hochwasser | |
| Hochwasser | |
| SPD Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hunger | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hochwasser | |
| Hochwasser | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dürremonitor des Helmholtz-Zentrums: Deutschland hat sich ausgedürrt | |
| Die seit 2018 gemessene Dürre ist offenbar bundesweit bis auf Weiteres | |
| vorbei. Die Landwirtschaft kann sich trotzdem noch nicht freuen. | |
| Bauernproteste und Klimaaktivismus: Blockieren mit Augenzwinkern | |
| Straßenblockaden mit Trecker sind erlaubt. Das will die Letzte Generation | |
| ausnutzen. Wahre Blockierer sind aber weder Bauern noch KlimaaktivistInnen. | |
| 2023 wärmstes Jahr seit 100.000 Jahren: Knapp unter der 1,5-Grad-Schwelle | |
| Im vergangenen Jahr gab es wieder Extremtemperaturen. 2024 könnte noch | |
| wärmer werden – und das Pariser Klimaziel reißen, fürchten Experten. | |
| Fossile Politik: Die Erdgas-Connection | |
| Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland den Import von klimaschädlichem | |
| Erdgas verdoppelt. Ein Blick auf die Machenschaften der Lobbys. | |
| Diskussionen zur Schuldenbremse: Die Flut könnte die Bremse lockern | |
| Ampel-Politiker fordern eine Ausnahme von der Schuldenbremse. Dabei sieht | |
| auch das Grundgesetz Einschränkungen vor. | |
| Hochwasserlage bleibt angespannt: Wassermassen bereiten weiter Sorgen | |
| Seit Tagen sind Helfer in den Hochwassergebieten im Einsatz. Nun soll es | |
| erneut Dauerregen geben. Der Krisenschutz könnte besser sein, sagt das DRK. | |
| Angespannte Hochwasser-Lage: Regen kommt, Hilfskräfte alarmiert | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagt weitere Hilfen für die | |
| Hochwassergebiete zu. Der Städtetag fordert mehr Geld für den | |
| Katastrophenschutz. | |
| 2023 – Jahr der Klimarekorde: Extrem ist das neue Normal | |
| In Deutschland und weltweit war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der | |
| Industrialisierung. Das nächste könnte nochmal schlimmer werden. | |
| Humanitäre Hilfe in der Krise: Bloß eine Mahlzeit am Tag | |
| Pandemie, Extremwetter, Konflikte: Der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt. | |
| Gleichzeitig fehlt es an finanziellen Mitteln – mit dramatischen Folgen. | |
| Hochwasser-Lage: Elbe-Pegel sinkt, Weser steigt an | |
| Die Hochwasserlage im Nordwesten und Osten Deutschlands dürfte auch am | |
| Freitag angespannt bleiben. Zentral ist, wie viel Regen noch fällt. | |
| Schäden durch Wetterextreme: Klimawandel bedroht auch Deutsche | |
| Die Versicherungsschäden durch Unwetter können wir bewältigen. Schlimmer | |
| ist, dass Wetterextreme auch bei uns zu einer Überlebensfrage werden | |
| könnten. | |
| Hochwasser in Niedersachsen: Auf einmal mitten im Gefahrengebiet | |
| In Lilienthal ist ein Deich gerissen, Nachbarn packen mit an. Auch unser | |
| Autor füllt auf Familienbesuch Sandsäcke, allerdings mit mulmigem Gefühl. | |
| Hochwasser in Niedersachsen: Deichrisse, Evakuierung und Kritik | |
| Das Weihnachtshochwasser hat Niedersachsen weiter im Griff. Auch wenn der | |
| Dauerregen erst einmal aufgehört hat, gibt es noch immer keine Entwarnung. | |
| Nachhaltige Stadtentwicklung: Wo Wien jetzt eine Küste hat | |
| In der Seestadt Aspern werden Konzepte für die klimafreundliche Stadt der | |
| Zukunft ausprobiert. Geht das gut? |