| # taz.de -- Humanitäre Hilfe in der Krise: Bloß eine Mahlzeit am Tag | |
| > Pandemie, Extremwetter, Konflikte: Der Bedarf an humanitärer Hilfe | |
| > steigt. Gleichzeitig fehlt es an finanziellen Mitteln – mit dramatischen | |
| > Folgen. | |
| Bild: Bewaffnete Konflikte sind eine Ursache für die Not: Geflüchtete in Nove… | |
| Berlin taz | Nahrungsmittel und Wasser – was für Menschen in den | |
| Industriestaaten selbstverständliche Güter sind, ist für Millionen Menschen | |
| anderswo ohne Hilfe unerreichbar. Doch obwohl diese Hilfe vergleichsweise | |
| wenig kostet, steht es um die Finanzierung angesichts sich ballender Krisen | |
| so schlecht wie lange nicht. „Die Bedarfe sind extrem geklettert, die | |
| Finanzierung verharrt“, konstatiert Martin Rentsch, Sprecher des | |
| UN-Welternährungsprogramms WFP, gegenüber der taz. | |
| Dabei waren die Mittel zuletzt gestiegen: Von 2022 an hatten westliche | |
| Geber vor allem Zahlungen für die vom russischen Angriff heimgesuchte | |
| Ukraine aufgestockt. Doch sowohl diese Sondermittel, also auch Etats zur | |
| Bekämpfung der Folgen der Covidpandemie, sind in diesem Jahr ausgelaufen. | |
| Weltweit leiden rund 830 Millionen Menschen unter chronischem Hunger. Für | |
| das laufende Jahr hat allein das WFP – das nur eines von vielen Hilfswerken | |
| ist – seinen Bedarf auf rund 23 Milliarden Dollar beziffert, um 177 | |
| Millionen Menschen mit Unterstützung zu erreichen. Das sind 43 Cent pro | |
| Person und Tag. Doch kurz vor Jahresende ist klar: Nur etwa 10 der | |
| benötigten 23 Milliarden sind zusammengekommen, also 17 Cent pro Person und | |
| Tag. Es ist das erste Mal in der gut 60-jährigen Geschichte des WFP, dass | |
| zwischen Bedarf und vorhandenen Mitteln eine so große Kluft besteht. | |
| Erschwert wird die Arbeit der Helfer:innen dadurch, dass immer neue | |
| Konflikte hinzukommen. 2023 sind [1][der Krieg in Gaza] sowie der | |
| Bürgerkrieg im Sudan neu aufgeflammt. Rund fünf Millionen Menschen | |
| zusätzlich wurden allein in dem afrikanischen Land vertrieben, etwa 20 | |
| Millionen der 45 Millionen Einwohner:innen sind auf Hilfe angewiesen – | |
| mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. „Für uns stellt sich jedes Mal | |
| die Frage: Wo priorisieren wir, wo werben wir neue Gelder ein?“, sagt | |
| Rentsch. | |
| ## Überschuldung infolge der Pandemie | |
| Auch die Klimakrise schafft konstant neue Notlagen. In Ostafrika etwa | |
| fielen mehrere Regenzeiten in Folge aus, nun plagen extreme Regenfälle die | |
| Region. Hinzu kommt, dass sich viele arme Länder während der Pandemie | |
| überschuldet haben. Nicht alle können die Schulden bedienen. Eine Folge: | |
| Die jeweilige Währung verliert und in nationalen Devisen können noch | |
| weniger Güter, etwa für den Lebensmittelimport, auf dem Weltmarkt | |
| eingekauft werden. Die Bevölkerung hungert und ist auf Hilfe angewiesen. | |
| Doch durch die hohe Inflation ist es für die Hilfsorganisationen immer | |
| teurer geworden, Hilfsgüter zu kaufen, auch wenn etwa der Weizenpreis | |
| zuletzt wieder stark fiel. Das bevölkerungsreiche Nigeria etwa verzeichnet | |
| 2023 eine Inflationsrate von rund 19 Prozent, im Jemen sind es fast 44, in | |
| Sri Lanka rund 48 Prozent. | |
| Im Jahr 2017 lag der Anteil der weltweit Hungernden auf einem historischen | |
| Tief von etwa 7,6 Prozent, seither steigt er. Derzeit hat etwa 10 Prozent | |
| der Weltbevölkerung nicht genug zu essen. Doch das müsste nicht sein: „Es | |
| gibt absolut keinen Grund, warum Menschen heute verhungern sollten“, sagt | |
| Brian Lander, der Vizedirektor des WFP. „Es gibt genug Nahrung auf der | |
| Welt, um alle zu ernähren.“ | |
| Gleichwohl spricht etwa die UN-Ernährungsorganisation FAO in Afrika von | |
| einer „beispiellosen Nahrungsmittelkrise“. Der WFP-Landesdirektor für | |
| Sudan, Eddie Rowe, sagt, dass vor allem wegen des Krieges nun auch während | |
| der Erntesaison von Oktober bis Februar schon Hunger in dem | |
| ostafrikanischen Land herrsche. Dabei sei dies die Zeit, in der mehr | |
| Nahrungsmittel verfügbar seien. In der im Februar folgenden „mageren Zeit“ | |
| vor der nächsten Ernte drohe dann Hunger in katastrophalem Ausmaß. Immer | |
| mehr Menschen hätten gerade mal eine Mahlzeit am Tag. „Und wenn sich nichts | |
| ändert, besteht ein hohes Risiko, dass sie noch nicht einmal dies haben | |
| werden“, ergänzt Rowe. | |
| Auch in Teilen Asiens müssen mehr Menschen Hunger leiden als vor der | |
| Pandemie. Zuletzt lag der Anteil der Unterernährten in dieser Weltregion | |
| bei 8,4 Prozent – das sind 55 Million Menschen mehr als vor Corona. Die | |
| Pandemieauswirkungen, hohe Preise für Grundnahrungsmittel, Dünger und | |
| Tierfutter sind laut FAO dafür die Ursache. Bewaffnete Konflikte, der | |
| Klimanotstand und zusammenbrechende Volkswirtschaften hätten viele Menschen | |
| ins Elend gestürzt. Die Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft | |
| halte aber nicht mit dem Bedarf Schritt, beklagt der UN-Koordinator für | |
| humanitäre Hilfe, Martin Griffiths. | |
| ## Vorzeichen für 2024 „noch düsterer“ | |
| Von den insgesamt von allen UN-Hilfsorganisationen für 2023 benötigten | |
| 56,7 Milliarden Dollar sei nur ein gutes Drittel zusammengekommen, so | |
| Griffiths. Die Folgen sind tragisch: In Afghanistan etwa hätten zwischen | |
| Mai und November zehn Millionen Menschen den Zugang zu Nahrungsmittelhilfe | |
| verloren. Im Jemen hätten 80 Prozent der Bedürftigen, denen Hilfe in | |
| Aussicht gestellt war, weder Wasser noch Toiletten bekommen. In Myanmar | |
| hätten anders als geplant keine besseren Unterkünfte für eine halbe Million | |
| Vertriebene gebaut werden können. | |
| Und 2024 sind „die Vorzeichen noch düsterer“, sagt Martin Rentsch vom | |
| Welternährungsprogramm, „Wir erwarten signifikant weniger Geld als 2022.“ | |
| Bei vielen großen Gebern ist der finanzielle Spielraum kleiner geworden. | |
| Das schwache Wirtschaftswachstum wirkt sich auf die Steuereinnahmen aus. | |
| Viele Geberstaaten nehmen weniger Geld ein. | |
| In Deutschland wurden bei der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt im | |
| November die Mittel für humanitäre Hilfe noch aufgestockt. Vor allem auf | |
| Betreiben der Grünen kamen zunächst 700 Millionen hinzu. Doch kurz darauf | |
| folgte der Karlsruher Richterspruch zum Klima- und Transformationsfonds | |
| (KTF), [2][der die Ampelkoalition zu Haushaltskürzungen verdonnerte]. Der | |
| Entwicklungshilfedachverband Venro geht nun davon aus, dass die jüngsten | |
| Vereinbarungen der Ampel zum Haushalt zusätzliche Kürzungen von 400 | |
| Millionen Euro beim Entwicklungshilfeministerium (BMZ) und rund 200 | |
| Millionen beim Auswärtigen Amt vorsehen. Insgesamt können die beiden | |
| Ministerien rund 1,7 Milliarden Euro weniger ausgeben. Für die humanitäre | |
| Hilfe bedeute dies ein Minus von etwa 400 Millionen Euro, so Venro. | |
| Auch andere Staaten geben weniger – mit absehbaren Folgen: In Afghanistan | |
| etwa werden nach Einschätzung der Kinderrechtsorganisation Save the | |
| Children rund 16 Millionen Menschen – mehr als ein Drittel der Bevölkerung | |
| – bis März von akuter Ernährungsunsicherheit betroffen sein. Fast die | |
| Hälfte davon sind Kinder. Das von den Taliban kontrollierte Land habe 2023 | |
| dreimal hintereinander die Kürzung der Nahrungsmittelhilfe hinnehmen | |
| müssen. Gleichwohl ist Deutschland zweitgrößter Geber in dem Land. | |
| Angesichts der absehbaren Zahlungsflaute haben die UN ihre Ziele für 2024 | |
| weltweit gestutzt: Sie planen für das kommende Jahr nicht mehr mit Hilfe | |
| für 245 Millionen Menschen, sondern nur noch für 181 Millionen. „Wenn wir | |
| 2024 nicht mehr Hilfe zur Verfügung stellen“, befürchtet Koordinator | |
| Griffiths, „werden Menschen dafür mit dem Leben bezahlen“. | |
| 29 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [2] /Das-Milliardenloch/!t5022014 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Vereinte Nationen | |
| Humanitäre Hilfe | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Hunger | |
| Hilfsorganisation | |
| Entwicklungspolitik | |
| Entwicklungspolitik | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ukraine | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Wir retten die Welt | |
| Palästinenser | |
| Pakistan | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jahresbericht Entwicklungspolitik: NGOs warnen vor Kürzungen | |
| Entwicklungsorganisationen stellen ihre Analyse der deutschen Afrikapolitik | |
| vor. Sparkurs würde besonders „vergessene“ Krisenregionen treffen. | |
| Entwicklungshilfe aus Deutschland: Ein letztes Mal Top-Geber | |
| Aktuelle OECD-Daten zeigen: Deutschland gehört zu den größten Gebern für | |
| humanitäre Hilfe und Entwicklung. Doch das wird sich wohl ändern. | |
| Überschuldung in Deutschland: Keine Zahlen zur Zahlungsnot | |
| Bis zu sieben Millionen Menschen sind in Deutschland überschuldet. Die | |
| Organisation Finanzwende Recherche will gegensteuern – mit besseren Daten. | |
| Berliner Hilfe für die Ukraine: Was man im Krieg so braucht | |
| Was vom Verlin „Berlin to borders“ in Marzahn gesammelt wird, spiegelt auch | |
| den Verlauf des Krieges und die Bereitschaft zu spenden. Ein Rundgang. | |
| Bundestag berät über Haushalt: „Schockwellen in Afrika“ | |
| Entwicklungsorganisationen warnen vor den geplanten Kürzungen bei der | |
| Armuts- und Hungerbekämpfung. Die Folgen wären gravierend. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Irland will weniger Ukrainer | |
| Irland geht das Geld für Sozialleistungen aus, im Land herrscht massive | |
| Wohnungsnot. Ukrainer und andere Flüchtlinge bekommen jetzt weniger Geld. | |
| Krisenherde 2024: Wo die Not weiter wachsen wird | |
| In Sudan und Gaza dürfte im kommenden Jahr der Hilfsbedarf am stärksten | |
| steigen. Doch auch anderswo ist die Lage prekär. | |
| Klimawandel und das aktuelle Hochwasser: Vom Himmel hoch, da kommt es her | |
| Aufgeweichte Deiche, überflutete Straßen und wegschwimmende Autos sind die | |
| neue Normalität. Wie Dürre und Waldbrände. Warum begreift das niemand? | |
| Humanitäre Lage im Gazastreifen: Es mangelt an allem | |
| Laut UN haben neun von zehn Menschen in Gaza nicht genug zum Essen. | |
| Eindrücke aus Chan Yunis, wo fehlende Nahrung nur ein Problem von vielen | |
| ist. | |
| Zehntausende Afghanen auf der Flucht: „Jetzt sind wir obdachlos“ | |
| Zehntausende Afghanen fliehen aus Pakistan zurück in die von den Taliban | |
| regierte Heimat. Sie stehen dort vor dem Nichts. | |
| Expertin über UN-Entwicklungsziele: „Nur ein Bruchteil der Billionen“ | |
| Die UN wollen bis 2030 den Hunger bekämpfen – ein weiter Weg. Expertin Lisa | |
| Sachs sagt, was bei der Entwicklungshilfe schiefläuft. |