| # taz.de -- Hochwasserlage bleibt angespannt: Wassermassen bereiten weiter Sorg… | |
| > Seit Tagen sind Helfer in den Hochwassergebieten im Einsatz. Nun soll es | |
| > erneut Dauerregen geben. Der Krisenschutz könnte besser sein, sagt das | |
| > DRK. | |
| Bild: Überflutete Felder im niedersächsischen Lathen, 2. Januar | |
| Düsseldorf/Hannover/Kelbra/lilienthal dpa | Vor dem Hintergrund des | |
| Hochwassers in Teilen Deutschlands dringt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) auf | |
| eine bessere Vorbereitung auf solche Krisen. „Wir brauchen mehr und bessere | |
| Ausstattung für Katastrophenfälle in Deutschland“, sagte DRK-Präsidentin | |
| Gerda Hasselfeldt der Rheinischen Post. „Die Defizite sind eklatant, | |
| insbesondere bei der materiellen Ausstattung.“ | |
| Nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 sei das Bewusstsein | |
| der politisch Verantwortlichen für den Bevölkerungsschutz gestiegen. „Davon | |
| ist jetzt nicht mehr viel übrig.“ Es gebe ein Konzept, aber dessen | |
| Umsetzung stocke aufgrund sehr begrenzter Haushaltsmittel. Politischer | |
| Konsens sei es gewesen, „zehn mobile Betreuungsmodule für den Einsatz bei | |
| zerstörter Infrastruktur zu beschaffen. Bisher gibt es nur eins“, beklagte | |
| Hasselfeldt. | |
| Mit einem Modul, das zum Beispiel aus Zelten besteht, können ihren Angaben | |
| zufolge jeweils bis zu 5.000 Menschen aufgenommen, betreut und umfassend | |
| versorgt werden. „Wir reden die Krisen nicht herbei. Aber es ist absehbar, | |
| dass wir immer öfter von Katastrophen betroffen sein werden. Womöglich auch | |
| gleichzeitig.“ Seit Tagen sind Einsatzkräfte in den Hochwassergebieten im | |
| Dauereinsatz. | |
| ## Angespannte Lage in Hochwassergebieten | |
| In den Hochwassergebieten zeichnet sich vorerst keine Entspannung ab. Der | |
| [1][Deutsche Wetterdienst (DWD)] warnte in der Nacht zum Dienstag vor | |
| Dauerregen in Teilen Deutschlands, der bis Donnerstagnacht anhalten soll. | |
| Das könnte die Lage in den betroffenen Regionen verschärfen. Vor allem | |
| aufgeweichte Deiche bereiten Sorgen. | |
| Betroffen sind vor allem Niedersachsen, Teile Nordrhein-Westfalens und der | |
| Süden Sachsen-Anhalts. Am Silvestertag hatte Bundeskanzler Olaf Scholz ein | |
| Hochwassergebiet in Niedersachsen besucht, [2][einen Tag später | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (beide SPD)]. Sie sagte weitere | |
| Unterstützung zu. | |
| Sorgen würden ihr die Wetterprognosen mit weiterem Regen machen, sagte | |
| Faeser. „Das erschwert die Lage. Was wir tun können, werden wir tun“, sagte | |
| die Ministerin. In der Nacht zum Dienstag hieß es im Warnlagenbericht des | |
| DWD zu den angekündigten Niederschlägen: „Von Niedersachsen bis zum | |
| Schwarzwald sowie in den östlichen Mittelgebirgen teils hohe Regenmengen.“ | |
| ## Deiche sind durchnässt | |
| Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) sprach am Montag von | |
| einer sehr angespannten Lage an den Deichen. „Die Deiche sind sehr | |
| durchnässt und wir haben große Sorgen, dass wir in den nächsten Tagen | |
| weiteren Regen bekommen und sich die Situation damit noch mal verschärft“, | |
| sagte sie. Es gebe derzeit weiterhin sechs Landkreise mit einer | |
| außergewöhnlichen Lage. | |
| Das Technische Hilfswerk (THW) hatte nach eigenen Angaben über den | |
| Jahreswechsel bundesweit etwa 1.000 ehrenamtliche Helfer im Einsatz – | |
| [3][vor allem in Niedersachsen], Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. | |
| Inzwischen seien Kräfte aus rund einem Drittel aller THW-Ortsverbände im | |
| Einsatz gewesen, hieß es in einer Mitteilung. | |
| Freiwillige Kräfte sind auch in Thüringen und Sachsen-Anhalt aktiv. Um die | |
| Talsperre Kelbra in Sachsen-Anhalt zu entlasten und Stauraum für die | |
| angekündigten Regenfälle zu schaffen, werde mehr Wasser in den Fluss Helme | |
| abgelassen, hieß es vom zuständigen Landratsamt. Es geht um 5 Kubikmeter | |
| Wasser mehr pro Sekunde. Deshalb gibt es Überlegungen, den in den | |
| vergangenen Tagen auf 45 Metern Breite vergrößerten Deichdurchbruch bei der | |
| Thüringer Ortschaft Mönchpfiffel-Nikolausrieth ein zweites Mal zu | |
| vertiefen. | |
| ## Wälder und Deiche in Lilienthal gesperrt | |
| In der vom Hochwasser bedrohten Gemeinde Lilienthal bei Bremen dürfen zwei | |
| Wälder nicht mehr betreten werden. „Die Böden der Wälder sind aufgrund der | |
| gestiegenen Grund- und Oberflächenwasserspiegel und der anhaltend hohen | |
| Wasserstände derart aufgeweicht, dass die Standsicherheit einiger Bäume | |
| nicht mehr gegeben ist und derzeit bereits teilweise entwurzeln und | |
| umstürzen“, heißt es in der entsprechenden Allgemeinverfügung. | |
| Demnach ist das Verbot zwingend notwendig, um die drohende Gefahr für das | |
| Leben und die Gesundheit von Menschen abzuwenden. Das Verbot gelte so | |
| lange, bis Kontrollen ergeben, dass die Wälder wieder als sicher gelten. | |
| Die Allgemeinverfügung wurde am Neujahrstag veröffentlicht und betrifft die | |
| Wälder Butendieker Gehölz und Mittelholz. | |
| In Lilienthal dürfen wegen des Hochwassers auch die Deichanlagen und die | |
| deichnahen Bereiche nicht betreten werden. „Die Deichanlagen, die | |
| deichnahen Bereiche und deren Zuwegungen sind aufgrund der starken | |
| Niederschlagsmengen und der anhaltend hohen Wasserstände aufgeweicht“, | |
| heißt es in der Allgemeinverfügung. „Bei Betreten besteht [4][die Gefahr, | |
| dass die Deiche brechen], sich das Wasser unkontrolliert ausbreitet und | |
| gefährdete Gebiete, insbesondere Wohnbebauung überschwemmt.“ | |
| Wegen des Hochwassers in der Gemeinde nahe Bremen mussten einige | |
| Bewohner:innen vorübergehend ihre Wohnungen und Häuser verlassen. | |
| 2 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-der-Klimakrise/!5955357 | |
| [2] /Angespannte-Hochwasser-Lage/!5981986 | |
| [3] /Hochwasser-in-Niedersachsen/!5979386 | |
| [4] /Hochwasser-in-Deutschland/!5981647 | |
| ## TAGS | |
| Hochwasser | |
| Katastrophenschutz | |
| Überflutung | |
| Starkregen | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Hochwasser | |
| Hochwasserschutz | |
| Hochwasser | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| Hochwasser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Isolation auf dem Land: Endzeit in Gummistiefeln | |
| Die Schönheit des Landlebens nimmt schon ab, wenn man wegen Hochwasser, | |
| Bahnstreik und Treckerdemos nicht mehr weg kommt. Eine Kolumne im | |
| Lagerkoller. | |
| Schuldenbremsen-Ausnahme bei Hochwasser: Kein „Sesam, öffne dich“ | |
| Wegen des Hochwassers diskutiert die Ampel die Aussetzung der | |
| Schuldenbremse. Die Mittel wären dabei aber strengen Regeln unterworfen. | |
| Hochwasserschutz in Deutschland: Die Länder werden alleingelassen | |
| Das Beispiel Niedersachsen zeigt: Die Bundesländer tun viel gegen | |
| Hochwasser, aber der Bund müsste sie unterstützen. | |
| DWA-Vizepräsident über Hochwasser: „Ein ‚weiter so‘ kann keiner wollen�… | |
| Raus aus dem Risikogebiet, rät Wasserwirtschaftler Uwe Müller. Neben dem | |
| Deichbau mache auch der Klimawandel ganz andere Maßnahmen notwendig. | |
| Schäden durch Wetterextreme: Klimawandel bedroht auch Deutsche | |
| Die Versicherungsschäden durch Unwetter können wir bewältigen. Schlimmer | |
| ist, dass Wetterextreme auch bei uns zu einer Überlebensfrage werden | |
| könnten. | |
| Klimawandel und das aktuelle Hochwasser: Vom Himmel hoch, da kommt es her | |
| Aufgeweichte Deiche, überflutete Straßen und wegschwimmende Autos sind die | |
| neue Normalität. Wie Dürre und Waldbrände. Warum begreift das niemand? | |
| Hochwasser in Niedersachsen: Auf einmal mitten im Gefahrengebiet | |
| In Lilienthal ist ein Deich gerissen, Nachbarn packen mit an. Auch unser | |
| Autor füllt auf Familienbesuch Sandsäcke, allerdings mit mulmigem Gefühl. |