| # taz.de -- Gendergerechtigkeit in Deutschland: Objektiv messbar | |
| > Nie zuvor hatten Frauen so viele Möglichkeiten, selbstbestimmt zu leben. | |
| > Trotzdem hat der Feminismus sein Ziel noch längst nicht erreicht. | |
| Bild: Auf drei Hochzeiten folgt rechnerisch eine Scheidung | |
| Ist der Feminismus überflüssig? Steile Frage. Gestellt von [1][Martin | |
| Schröder, Soziologie-Professor] an der Universität des Saarlandes. Er | |
| beantwortet sie gleich selbst, in seinem neuen Buch „Wann sind Frauen | |
| wirklich zufrieden“. Darin folgt er den Spuren des Gleichstellungskampfes, | |
| wühlt sich durch Glücksstudien und Datenmengen zu weiblicher | |
| Erwerbstätigkeit, befragt sein persönliches Umfeld. Dann nimmt er all diese | |
| Ergebnisse auseinander und setzt sie auf seine Weise wieder zusammen. | |
| Herausgekommen ist ein überraschendes Fazit: Frauen geht es heute so gut | |
| wie nie zuvor, sie sind mit ihren Jobs genauso zufrieden oder unzufrieden | |
| wie Männer, bei Bewerbungen würden sie sogar bevorzugt berücksichtigt, und | |
| viele Mütter kleiner Kinder finden es richtig, dass vor allem sie und nicht | |
| die Väter die Betreuuung übernehmen. Brauchen wir also dieses Gendergedöns | |
| noch, wenn Frauen alles haben, alles machen und alles erreichen können, was | |
| sie wollen? | |
| Martin Schröder sagt – das überrascht jetzt nicht – nein. Denn | |
| Diskriminierung von Frauen, so der Soziologe, sei heute nicht mehr objektiv | |
| messbar, Ungleichbehandlung dürfe man heute nicht mehr pauschal | |
| unterstellen. So ganz unrecht hat Schröder nicht. Frauen hatten in | |
| Deutschland tatsächlich noch nie so viele Möglichkeiten wie heute, | |
| selbstbestimmt und frei zu leben. | |
| Sie können studieren oder eine Lehre beginnen, sich für einen Mann oder für | |
| eine Frau oder für niemanden als Lebenspartner:in entscheiden, sie | |
| können Kinder bekommen oder darauf verzichten. Sie können heiraten, sich | |
| scheiden lassen, alleine leben, abtreiben – ohne dass ihnen dabei das | |
| Gesetz oder die Gesellschaft ihnen im Wege stehen. Noch nie waren so viele | |
| [2][Frauen berufstätig] wie jetzt. Von allen Erwerbstätigen in Deutschland | |
| sind dem Statistischen Bundesamt zufolge rund 47 Prozent Frauen. | |
| ## 10 Millionen Frauen leben allein | |
| Seit Mitte der 90er Jahre ist die Zahl der alleinstehenden und allein | |
| lebenden Frauen um fast 16 Prozent auf knapp 10 Millionen gestiegen. | |
| [3][Jede fünfte Frau hierzulande bleibt kinderlos] – manche tragischerweise | |
| ungewollt, aber nicht wenige verzichten bewusst auf Nachwuchs. So hat die | |
| sozialwissenschaftliche Fakultät der Dualen Hochschule Gera im vergangenen | |
| Herbst in einer Studie herausgefunden, dass sich junge Frauen vielfach | |
| nicht wegen „der Umstände“ [4][gegen Kinder entscheiden], sondern aus | |
| „individuellen Überzeugungen“, wie Studienleiterin Claudia Rahnfeld sagt. | |
| Als häufige Gründe gaben die Frauen an, ohne Kinder mehr Zeit für | |
| Selbstverwirklichung zu haben. Kann man aus all dem nun schlussfolgern, | |
| dass Frauen in Deutschland tatsächlich gleichberechtigt, nicht mehr | |
| benachteiligt sind? Ein Blick auf das [5][Manager Barometer], das | |
| regelmäßig Führungskräfte befragt, sagt Folgendes: [6][Nur jede dritte | |
| Führungskraft ist eine Frau,] nach wie vor müssen sich Frauen in | |
| Führungspositionen stärker beweisen als Männer, ohne Kinder haben Frauen | |
| bessere Aufstiegschancen. | |
| Fazit des Managerbarometers: „Karriere geht für Frauen immer noch auf | |
| Kosten der eigenen Familie.“ Apropos Familie: [7][66 Prozent der | |
| berufstätigen Mütter arbeiten in einem Teilzeitjob]. Bei den Vätern sind | |
| das nur 7 Prozent. Dabei würden viele Mütter mit Teil- oder keinem Job | |
| lieber öfter im Betrieb sein, als zu Hause Staub zu wischen, können das | |
| aber nicht, weil sie keinen Kita- oder Hortplatz haben. [8][Bundesweit | |
| fehlen schon jetzt fast 400.000 Kitaplätze], Tendenz steigend. Frauen | |
| möchten genauso viel verdienen und dieselben Möglichkeiten auf Führungsjobs | |
| wie Männer haben. | |
| Doch machen wir uns nichts vor. Natürlich gibt es auch die anderen, die | |
| Frauen, die freiwillig und gern zu Hause bei den Kindern bleiben. Keine | |
| Frau heute ist dazu verdammt, Karriere zu machen. Auch das ist ein | |
| feministscher Erfolg: Jede Frau kann einem Job nachgehen, sie muss es aber | |
| nicht. Ebenso gut können Frauen vorübergehend oder dauerhaft eine | |
| Teilzeitstelle annehmen. All diese Entscheidungen können Frauen in der | |
| Regel selbst treffen. | |
| ## Geringere Rente nach Teilzeitarbeit | |
| Allerdings sollten sie sich der Konsequenzen, auf die seit Jahren nicht nur | |
| Feminist:innen, sondern vor allem Ökonom:innen hinweisen, bewusst sein: | |
| Frauen, die weniger lohnarbeiten, verdienen logischerweise weniger Geld und | |
| haben später eine geringere Rente. [9][Jede fünfte Frau ab 65 Jahren ist | |
| armutsgefährdet], bei den Männern sind es nicht einmal 18 Prozent. | |
| Auch weil sogenannte Frauenjobs beispielsweise in der Pflege, im | |
| Gesundheitswesen, in der Bildung nach wie vor schlechter bezahlt werden als | |
| vermeintliche Männerberufe. Und weil die [10][geschlechterspezifische | |
| Lohnlücke] trotz Transparenzgesetz – Parameter wie Teilzeit, Elternmonate, | |
| weniger Führungspositionen abgezogen – noch immer bei 8 Prozent liegt. | |
| Nicht wenige Ehepaare versuchen die finanziellen Teilzeitjob-Einbußen mit | |
| dem [11][Ehegattensplitting] aufzufangen. [12][Dieses Steuermodell erhöht | |
| das Familieneinkommen signifikant], wenn die Einkommensunterschiede | |
| zwischen Mann und Frau hoch sind – und mag dadurch zunächst gerecht wirken. | |
| Warum sollte eine Frau, die trotz geringer Erwerbsarbeit auf ein | |
| vordergründig ausgewogenes Familieneinkommen blickt, sich bemüßigt fühlen, | |
| dieses Lebensmodell aufzugeben? | |
| Ganz einfach: Weil ein großer Einkommensunterschied zwischen | |
| Partner:innen ein Machtgefälle innerhalb der Beziehung erzeugen kann. | |
| Der Historiker und Finanzexperte [13][Nikolaus Braun] erzählt in seinem | |
| neuen Buch „Geld oder Leben“ unter anderem davon, wie Männer mit „ihrem | |
| Geld ihre Familien tyrannisieren“. Außerdem kann sich keine Frau sicher | |
| sein, dass der aktuelle Lebensentwurf bis in alle Ewigkeit hält. Das | |
| Statistische Bundesamt hat im Jahr 2021 eine [14][Scheidungsrate von rund | |
| 40 Prozent] ermittelt. | |
| Auf drei Hochzeiten folgt damit rechnerisch eine Scheidung. Auf der | |
| sozialen Verliererseite stehen dann in der Regel die Frauen. Die Frage, ob | |
| Feminismus überflüssig ist, beantwortet sich von selbst. | |
| 27 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.uni-marburg.de/de/fb03/soziologie/fachgebiete/soz_wirt_2/prof-d… | |
| [2] https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeitsmarkt/Qualitaet-Arbeit/Dime… | |
| [3] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten… | |
| [4] https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/gewollt-kinde… | |
| [5] https://media.odgersberndtson.de/OB-ManagerBarometer-2022.pdf | |
| [6] /Frauen-an-Unternehmensspitzen/!5770044 | |
| [7] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/03/PD22_N012_12.h… | |
| [8] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/oktob… | |
| [9] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_N015_12_6… | |
| [10] /Equal-Pay-Day/!5757438 | |
| [11] /Arbeitskraeftemangel-und-Besteuerung/!5883968 | |
| [12] /Streit-ums-Ehegattensplitting/!5887939 | |
| [13] https://www.youtube.com/watch?v=j9QxbNlowyM | |
| [14] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Eheschl… | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Gender Pay Gap | |
| Karriere | |
| Paritätsgesetz | |
| Frauenquote | |
| GNS | |
| Care-Arbeit | |
| Schwerpunkt Europe's Far Right | |
| Vollzeit | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Ehe für alle | |
| Kai Wegner | |
| Feminismus | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Geschlechtergleichheit | |
| Parität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Familienpflegegeld: So bleibt es wieder an den Frauen hängen | |
| Geld für die private Pflege klingt verlockend, ist aber verkehrt. Es drängt | |
| weiter Frauen in die Care-Arbeit und hält sie vom Arbeitsmarkt fern. | |
| Rechtspopulistinnen in Europa: Rechts, weiblich, erfolgreich | |
| Auffallend viele Frauen kämpfen sich mit rechten Parolen nach ganz oben – | |
| und machen damit den Antifeminismus erst so richtig salonfähig. | |
| Reform der Steuerklassen: Das Ehegattensplitting muss weg | |
| FDP-Finanzminister Christian Lindner rühmt sich, mit der Abschaffung der | |
| Steuerklassen 3 und 5 modern zu sein. Aber das ist eine Mogelpackung. | |
| Weibliche Selbstbestimmung: „Schön, dass ich keine Kinder habe“ | |
| Frauen, die keine Mutter sein wollen, wird suggeriert, dass es ihnen an | |
| etwas mangle. Denn gute kinderlose Vorbilder gibt es immer noch zu wenig. | |
| Feministin über Konflikte: „Wir müssen das Verbindende finden“ | |
| Der deutsche Feminismus ist von Spaltungen geprägt, aktuell etwa beim | |
| Nahost-Krieg. Stefanie Lohaus plädiert in ihrem Buch für mehr Pragmatismus. | |
| Gleichstellung von Mann und Frau: Vive le fair-play! | |
| Deutschland habe sich bei der Gleichstellung von Mann und Frau verbessert, | |
| sagt das Weltwirtschaftsforum. Aber Frankreich macht's besser. | |
| Der Staat und die Ehe: Nicht mehr zeitgemäß | |
| Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte | |
| Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen. | |
| Kai Wegner gegen gendergerechte Sprache: Der Weiterbildungsverweigerer | |
| Berlins Bürgermeister (CDU) spricht sich gegen „Gendersprache“ aus. Ein | |
| Beispiel für rechte Kulturkämpfe, die das Scheitern von Politik kaschieren | |
| sollen. | |
| Walpurgisnacht in Berlin: Gegen männlich dominierte Straßen | |
| Unter dem Motto „Take back the night“ demonstrieren 3.300 | |
| Teilnehmer*innen in Kreuzberg für Feminismus. Die Polizei stoppt die | |
| Demo nach wenigen 100 Metern. | |
| Gleichstellungspläne von Schwarz-Rot: „Kuchen mit Schwarz-Rot nicht größer… | |
| Bahar Haghanipour, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, kritisiert Pläne | |
| der Großen Koalition zum Thema Gleichstellung als reine Absichtserklärung. | |
| Neuer Verteidigungsminister Pistorius: SPD schweigt zu gekippter Parität | |
| Mit Verteidigungsminister Boris Pistorius ist die Geschlechterbalance im | |
| Bundeskabinett passé. Den SPD-Abgeordneten fällt dazu nicht viel ein. | |
| Parität im Kabinett: Nicht mehr nur Gedöns | |
| Weder die Minister*innenriege noch die der Staatssekretär*innen | |
| ist in der Koalition paritätisch. Gleichstellung ist aber nicht nur | |
| Quantität. |