| # taz.de -- Ersatzfreiheitsstrafe für Arme: Im Kampf gegen die Klassenjustiz | |
| > Ein Mann sitzt im Gefängnis, weil er kein Geld hat. Es müsste sich was | |
| > ändern, sagt er – und ist mit der Forderung nicht allein. | |
| Bild: Ein Insasse der Berliner Justizvollzugsanstalt Plötzensee auf dem Flur v… | |
| Berlin taz | Der Weg zu Mathias Grimm führt durch surrende | |
| Sicherheitsschleusen, vorbei an Mauern mit Stacheldrahtkronen, vergitterten | |
| Fenstern und Beamten mit Schlüsseln, die nicht fotografiert werden dürfen. | |
| Ganz klar, das ist ein echtes Gefängnis. Aber ist Grimm, dessen Name für | |
| diesen Text geändert wurde, auch ein „echter Häftling“? | |
| Er trägt blaue Häftlingskleidung, die Haare kurz. Still sitzt er in der | |
| Zelle mit der kleinkarierten Bettwäsche und dem Klo gleich hinter der Tür. | |
| Zum achten Mal ist der 38-Jährige in der [1][Justizvollzugsanstalt | |
| Plötzensee]. Immer wegen nicht bezahlter Geldstrafen fürs Fahren ohne | |
| Ticket. | |
| Diesmal sind es 100 Tagessätze, einen Teil wird er in dem Berliner | |
| Gefängnis abarbeiten. Grimm ist schwerer Alkoholiker. An die Nacht, in der | |
| ihn Polizisten hierherbrachten, kann er sich nicht erinnern. „Ich trinke, | |
| um die Psyche wegzukriegen“, sagt Grimm. Deshalb ist er hier gelandet, im | |
| Knast. | |
| Er ist einer von zehntausenden Menschen, die in Deutschland 2022 eine | |
| Ersatzfreiheitsstrafe absitzen mussten, weil sie eine Geldstrafe nicht | |
| bezahlen konnten. Eine genaue Zahl gibt es nicht, sie wird nicht erhoben. | |
| Manche sitzen einige Tage ein, manche Monate. Die Ersatzfreiheitsstrafe | |
| sollte eigentlich die Ausnahme sein, Ultima Ratio für zahlungsunwillige | |
| Menschen mit kleinen Vergehen. Inzwischen sind die Gefängnisse voll mit | |
| Menschen wie Mathias Grimm. | |
| ## Für Armut bestraft | |
| 2022 hat der Jurist und Journalist Ronen Steinke ein Buch veröffentlicht. | |
| In „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ [2][berichtet er von einer | |
| „neuen Klassenjustiz“.] 80 Prozent aller Strafen sind inzwischen | |
| Geldstrafen. Arme Menschen werden dabei häufiger und ungleich härter | |
| bestraft, und sie sind es auch, die immer häufiger im Gefängnis landeten, | |
| prangert Steinke an. Das Buch wurde ein Bestseller. | |
| „Dass sich seit vielen Jahren nichts Grundsätzliches an der | |
| Ersatzfreiheitsstrafe ändert, obwohl die Diskriminierung armer Menschen | |
| lange bekannt ist, zeigt, dass die Regierungsparteien damit offenbar kein | |
| großes Problem haben“, sagt Arne Semsrott, Gründer des [3][Freiheitsfonds]. | |
| Die Initiative kauft mit Spenden Menschen frei, die im Gefängnis sitzen, | |
| weil sie mehrfach ohne Fahrschein erwischt wurden. 637 seien es bislang, | |
| knapp 45.000 Hafttage mussten nicht abgesessen werden. | |
| An der Kriminalisierung des Fahrens ohne Fahrschein lasse sich gut | |
| veranschaulichen, wie ungerecht das System sei, sagt Semsrott. „Deswegen | |
| konzentrieren wir uns darauf.“ Für den 15. März ruft der Freiheitsfonds zum | |
| nächsten Freedom Day auf: Gefangene sollen bundesweit befreit werden. | |
| ## Für die Abschaffung der Ersatzfreiheitsstrafen | |
| Die Initiative ist Teil eines breiten Bündnisses zur Abschaffung der | |
| Ersatzfreiheitsstrafen. Auch Mitali Nagrecha gehört dazu. Die amerikanische | |
| Juristin vermutete im deutschen System eine Alternative zur Ungerechtigkeit | |
| in den USA. Doch was sie fand, bezeichnet auch Nagrecha als „ein System von | |
| Klassenjustiz“. | |
| 2021 gründete sie das Justice Collective, das als Teil des Bündnisses für | |
| ein gerechteres Justizsystem kämpft. Minimalziel ist die | |
| Entkriminalisierung des Fahrens ohne Fahrschein. „Die politische Diskussion | |
| hinkt der öffentlichen hinterher“, sagt Nagrecha [4][zu den aktuellen | |
| Bemühungen der Ampelkoalition]. Es gebe ein politisches Festhalten an | |
| Bestrafung, das die Öffentlichkeit gar nicht verlange. „Die Gesellschaft | |
| ist bereit für Reformen“, ist Nagrecha sich sicher. | |
| Zurück hinter die Mauern der Justizvollzugsanstalt. Nur in dieser Enge | |
| schaffe er es, trocken zu bleiben, sagt Mathias Grimm. „Da draußen ist der | |
| Alkohol.“ Der lässt ihn die schwere Kindheit vergessen, aber auch aus | |
| Wohneinrichtungen fliegen und ohne Ticket in die U-Bahn steigen. Hier | |
| drinnen, nach dem harten Entzug gehe es ihm für kurze Zeit etwas besser, | |
| sagt er. | |
| Dass Strafen wie die von Mathias Grimm unverhältnismäßig sind, darin sind | |
| sich die meisten Praktiker*innen, Jurist*innen und die | |
| Aktivist*innen einig. „Da muss sich was ändern“, sagt auch Grimm. Aber | |
| die Welt, die sich hinter den Mauern von Gefängnissen wie Plötzensee | |
| offenbart, stellt noch ganz andere Aufgaben an die Politik als eine | |
| Überarbeitung des Strafgesetzbuchs. „Wie grausam man das Leben in | |
| Unfreiheit findet, hängt auch davon ab, wie grausam das Leben in Freiheit | |
| ist“, schreibt Ronen Steinke in seinem Buch. | |
| 27 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /JVA-Chef-ueber-Ersatzfreiheitsstrafen/!5908951 | |
| [2] /Sachbuch-uebers-deutsche-Justizsystem/!5839438 | |
| [3] /Freiheitsfonds-kauft-Schwarzfahrer-frei/!5818831 | |
| [4] /Wie-die-Ampel-Rot-Gruen-Rot-ausbremst-2/!5908840 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| Justizreform | |
| JVA Plötzensee | |
| Fahren ohne Fahrschein | |
| GNS | |
| ÖPNV | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| deutsche Justiz | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| JVA Plötzensee | |
| Gefängnis | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| Lena Kreck | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Düsseldorf stoppt ÖPNV-Unternehmen: Zwei Bahnfahrten, sechs Monate Haft | |
| Gisa März war mehrere Monate in Haft, weil sie ohne Ticket fuhr. Der | |
| Düsseldorfer Stadtrat hat das Fahren ohne Fahrschein daraufhin | |
| entkriminalisiert. | |
| Verschärfung der Ersatzfreiheitsstrafe: Gefangene müssen länger schuften | |
| Der Bund hat Ersatzfreiheitsstrafen erst kürzlich halbiert. Nun reagiert | |
| der Berliner Senat mit einer Verschärfung der Regeln für gemeinnützige | |
| Arbeit. | |
| Reform der Ersatzfreiheitsstrafe vertagt: Längere Haft wegen IT-Problemen | |
| Der Bundestag hat auf Wunsch Bayerns die Verkürzung der | |
| Ersatzfreiheitsstrafe vertagt. Einige Tausend Menschen müssen daher doppelt | |
| so lange in Haft. | |
| Ersatzfreiheitsstrafe in Berlin: Mehr Knast für arme Menschen | |
| In Berlin sitzen immer mehr Menschen Ersatzfreiheitsstrafen ab. Die | |
| Initiative Freiheitsfonds beklagt Unverhältnismäßigkeit und fürchtet | |
| steigende Zahlen. | |
| Ersatzfreiheitsstrafen und ÖPNV: 67 Personen freigekauft | |
| Wer ohne Fahrkarte erwischt wird und Bußgelder nicht bezahlen kann, muss in | |
| den Knast. Der Freiheitsfonds hat nun erneut einige davor bewahrt. | |
| Küchenarbeit in der JVA: „Durch Essen steigt die Moral“ | |
| Sebastian Glück ist Koch in einem Gefängnis. Ein Gespräch über | |
| Speisevorlieben der Insassen, resozialisierendes Essen und konfessionslose | |
| Osterhasen. | |
| Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde: Hoffnung nach 52 Jahren Knast | |
| Karlsruhe sieht die Grundrechte des verurteilten Mörders Klaus Bräunig | |
| verletzt. Über seine Freilassung muss neu entschieden werden. | |
| JVA-Chef über Ersatzfreiheitsstrafen: „Der Staat muss richtiges Maß finden�… | |
| Immer mehr sitzen Ersatzfreiheitsstrafen ab. JVA-Chef Uwe Meyer-Odewald | |
| sagt: Sie gehören hier nicht her. Das Strafbedürfnis sei oft irrational. | |
| Reform der Ersatzfreiheitsstrafe: Kürzere Haft | |
| Wer Geldstrafen nicht bezahlen kann, soll nicht mehr so lange ins Gefängnis | |
| wie bisher. Die Bundesregierung will die Ersatzfreiheitsstrafe halbieren. | |
| Wie die Ampel Rot-Grün-Rot ausbremst (2): Immer noch in den Knast | |
| Die Ampel will die Ersatzstrafen verringern, eine Halbierung ist geplant. | |
| Berlin aber strebt die Entkriminalisierung der Beförderungserschleichung | |
| an. | |
| Strafvollzug in Berlin: Im Knast bleibt es warm | |
| Die Justizsenatorin zieht Bilanz: Ersatzfreiheitsstrafen sind wieder | |
| angestiegen, die Energieversorgung ist über Notstromaggregate gesichert. | |
| Verkürzung von Ersatzfreiheitsstrafen: Die Klassenjustiz bleibt | |
| Wer eine Geldstrafe nicht zahlen kann, soll künftig nur noch halb so lang | |
| in den Knast. Das ist billiger, löst aber das soziale Grundproblem nicht. |