| # taz.de -- Braunkohleabbau am Niederrhein: Das Dilemma der Grünen | |
| > Die Grünen haben als Anti-Kohle-Partei Wahlen gewonnen. In der Regierung | |
| > lassen sie das symbolträchtige Dorf Lützerath abbaggern. Schadet ihnen | |
| > das? | |
| Bild: Menschenkette gegen die Kohlebagger: Lützerath am 3. Januar | |
| Lützerath/Bochum/Berlin taz | Zumindest eine grüne Landtagsabgeordnete | |
| lehnt den Deal mit RWE offen ab. Bei Antje Grothus ist das kein Wunder: | |
| Eigentlich ist sie Aktivistin. Vor den Toren Kölns, im Kerpener Stadtteil | |
| Buir, wohnt die 58-Jährige nur 800 Meter vor der Abbruchkante des Tagebaus | |
| Hambach. Seit fast zwei Jahrzehnten kämpft sie gegen den Kohleabbau, hat | |
| Menschenketten organisiert und Bündnisse geschmiedet. Erst vor zwei Jahren | |
| ist sie den Grünen beigetreten, wurde prompt für den Landtag nominiert und | |
| ist dann auch eingezogen. | |
| Sich jetzt der Parteidisziplin beugen? Für Grothus unmöglich. „Eine Räumung | |
| ist nicht zu vermitteln“, sagt sie, während im 30 Kilometer entfernten | |
| Lützerath die Polizei ihren Großeinsatz vorbereitet. Das besetzte Dorf soll | |
| abgebaggert werden, das ist Beschlusslage in Partei und Landesregierung – | |
| und seit Dezember auch Gesetz. | |
| [1][Jetzt rüsten sich in Lützerath Polizei und Aktivist*innen für das | |
| große Finale.] Für den 14. Januar ist eine Großdemo angekündigt. Kurz | |
| danach, so die allgemeine Prognose, wird die Räumung beginnen. Die Polizei | |
| rechnet mit einem langwierigen Einsatz. Möglicherweise wird es sich über | |
| Wochen ziehen – und Bilder von der Abbruchkante liefern, die für die Grünen | |
| nicht gut aussehen. Immerhin kommt die Polizei auch in ihrem Auftrag. | |
| Vor zwei Jahren gab es ähnliche Bilder aus Hessen, wo die schwarz-grüne | |
| Landesregierung den Dannenröder Forst für einen Autobahnbau räumen ließ. | |
| Damals konnten sich die Grünen rausreden: Er finde die Pläne selbst falsch, | |
| sagte sogar der grüne Wirtschaftsminister und Hardcore-Realo Tarek | |
| Al-Wazir. Die Entscheidung habe aber der Bund getroffen. | |
| In Lützerath ist das anders. Die Räumung geht zurück auf eine Vereinbarung, | |
| [2][die der grüne Vizekanzler Robert Habeck und die grüne | |
| NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur mit dem Energieversorger RWE | |
| getroffen haben.] Ein Parteitag hat dem Deal zugestimmt, im Bundestag gab | |
| es keine grüne Gegenstimme. | |
| ## Entfremdung mit der Klimabewegung | |
| Spitzen-Grüne finden die Pläne diesmal auch inhaltlich richtig. Sie | |
| verweisen zum Einen auf die Habenseite der Vereinbarung: Im Gegenzug für | |
| die Zerstörung von Lützerath werden fünf andere Dörfer erhalten. Der | |
| Kohleausstieg in NRW soll von 2038 auf 2030 vorgezogen werden. Zum anderen | |
| hält es gerade Vize-Ministerpräsidentin Neubaur aus Gründen der | |
| Energiesicherheit für nötig, dass RWE Zugang zu den mächtigen Kohleflözen | |
| unter Lützerath erhält. „Deshalb geht leider kein Weg daran vorbei, | |
| Lützerath zu räumen“, sagt sie. | |
| Die Gegenseite hält mit Gutachten dagegen: Es gehe trotz Ukraine-Krieg und | |
| Energieknappheit auch ohne die Lützerath-Kohle. Werde sie verfeuert, könne | |
| Deutschland seine Klimaziele nicht mehr einhalten. [3][Entsprechend groß | |
| ist der Frust in der Klimabewegung.] Spricht man die Aktivist*innen im | |
| besetzten Dorf auf die Grünen an, kommen meist einsilbige Antworten zurück; | |
| man erhofft sich dort nicht mehr viel von ihnen. | |
| Auch Dirk Jansen vom Umweltschutzverband BUND in NRW verbirgt seine | |
| Enttäuschung nicht. „Die Grünen können nicht mehr reklamieren, eine | |
| Anti-Kohle-Partei zu sein“, sagt er. Seit Jahrzehnten kämpft er gegen die | |
| riesigen, bis zu 400 Meter tiefen Tagebau-Löcher Garzweiler, Hambach und | |
| Inden. | |
| Jetzt zieht er ein bitteres Fazit: „Der Schulterschluss zwischen | |
| Klimabewegung und Grünen ist verloren gegangen.“ Die Entfremdung macht | |
| Jansen auch an Austritten fest: Mitglieder seines Verbandes treten ihm | |
| zufolge aus der Partei aus, umgekehrt landen in der BUND-Geschäftsstelle | |
| Kündigungsschreiben von Grünen. | |
| Aus der Opposition heraus arbeiteten die Grünen eng mit der Klimabewegung | |
| zusammen, profitierten bei Wahlen auch von deren Mobilisierungserfolgen. Es | |
| ist noch nicht lange her, dass sie selbst für den Erhalt von Lützerath | |
| stritten, oft im Ton großer Empörung über CDU und RWE. Kein Wunder, dass | |
| sich die Partner von einst jetzt von der Regierungspartei hintergangen | |
| fühlen. | |
| Ein Risiko für die Glaubwürdigkeit der Grünen und am Ende vielleicht auch | |
| für ihre Wahlergebnisse? Offiziell gibt man sich gelassen, im Bund wie im | |
| Land. „Die Räumung eines Dorfs für einen Braunkohletagebau ist nie schön �… | |
| und schmerzt mich auch persönlich“, sagt Wibke Brems, Fraktionschefin der | |
| NRW-Grünen. Eine Spaltung der Partei aber drohe „definitiv nicht“. In NRW | |
| wird erst 2027 wieder gewählt. „Wir treffen Entscheidungen nicht mit Blick | |
| auf Stimmungen, sondern mit Blick auf unsere langfristigen politischen | |
| Ziele“, sagt sie. | |
| ## Grüne Jugend mobilisiert zu Protesten | |
| Tatsächlich ist die Gelassenheit der Grünen aber nicht grenzenlos. Eine | |
| Eskalation in Lützerath, so hört man immer wieder, gelte es zu verhindern. | |
| Dass ein Grüner als Aachener Polizeipräsident für die Räumung | |
| verantwortlich ist, könnte helfen. Parteichefin Ricarda Lang ist schon im | |
| Oktober nach Lützerath gefahren, um sich dort in Ruhe zu erklären – ohne | |
| Kameras. | |
| Nicht nur für die Außenwirkung ist die Räumung heikel, sondern auch nach | |
| innen. Auf dem Parteitag gab es eine heftige Debatte und die Mehrheit war | |
| dünn. Bewegte der Streit um die Atomkraft im Spätsommer vor allem ältere | |
| Grüne, sind jetzt auch die Jüngeren involviert, von denen viele überhaupt | |
| erst über die Anti-Kohle-Bewegung in die Partei gekommen sind. Die Grüne | |
| Jugend mobilisiert bundesweit für die Teilnahme an den Protesten in | |
| Lützerath. „Wir werden auch Teil von Sitzblockaden sein“, sagt Nicola | |
| Dichant, Sprecherin der Parteijugend in NRW. | |
| Schon jetzt ist Kathrin Henneberger vor Ort. [4][Die Bundestagsabgeordnete | |
| kommt aus der Antikohlebewegung] und hat selbst einmal einen Sommer lang in | |
| Lützerath gezeltet. Seit 15 Monaten sitzt sie jetzt im Bundestag. Im | |
| Dezember hat sie nicht gegen den Kohlebeschluss gestimmt, sondern enthielt | |
| sich, nachdem sie in Verhandlungen immerhin Klauseln durchsetzen konnte, | |
| die Schlupflöcher für RWE verkleinern. Sie spricht auch nicht mehr davon, | |
| bei den Protesten selbst auf die Bäume zu klettern. | |
| Falsch findet sie die geplante Abbaggerung aber immer noch. Und ob die | |
| Räumung der Partei schaden wird? „Ja, ganz ehrlich“, sagt Henneberger. „… | |
| Bundestag erlebe ich, wie groß die Macht der Fossillobby ist. Dagegen | |
| brauchen wir die gemeinsame Kraft von Zivilgesellschaft und Menschen in | |
| Parlamenten. Eine Spaltung tut dem Ziel nicht gut“, sagt sie. | |
| Ähnlich klingt Philip Hiersemenzel, Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft | |
| Energie, einer Art parteiinternem Thinktank. „Ich habe großes Verständnis | |
| für die Leute, die in Lützerath protestieren“, sagt er. Er hätte es für | |
| strategisch sinnvoller gehalten, den Konflikt zu befrieden. „Dann könnten | |
| Partei und Bewegung ihre Energie jetzt in die Energiewende stecken, statt | |
| sich miteinander zu beschäftigen.“ | |
| Immerhin: Dass in der sonst so geschlossenen Partei eine Unzufriedenheit | |
| gärt, ist spätestens durch die knappe Parteitagsabstimmung auch bei | |
| Spitzen-Grünen angekommen. Lützerath wurde durch diesen Warnschuss nicht | |
| mehr gerettet, Gespräche gab es im Nachgang aber so einige. | |
| ## In die heiße Wahlkampfphase | |
| Wenn sich zu Wochenbeginn der Bundesvorstand zu einer zweitägigen Klausur | |
| in Berlin trifft, wird die Energiewende einmal mehr Schwerpunkt-Thema sein. | |
| „Wenn 2022 nachvollziehbarerweise das Jahr der Energiesicherheit war, muss | |
| 2023 umso mehr zum Jahr des Klimaschutzes werden“, heißt es in der | |
| Ankündigung. | |
| Für einen Schaden, der schon in wenigen Wochen droht, könnte das allerdings | |
| zu spät kommen. [5][Am 12. Februar wird in Berlin die Wahl zum | |
| Abgeordnetenhaus wiederholt.] Die Grünen hoffen darauf, mit | |
| Spitzenkandidatin Bettina Jarasch das Rote Rathaus zu erobern. Sorgen | |
| machen sich einige nun, weil die Lützerath-Räumung mitten in die heiße | |
| Wahlkampfphase fällt. | |
| Lützerath ist von Berlin natürlich weit weg. Die Hauptstadt hat eigene | |
| Probleme, für die Masse wird die Räumung nicht wahlentscheidend sein. Das | |
| Rennen mit der SPD könnte aber knapp ausfallen und am Ende zählt vielleicht | |
| jede Stimme. So wie in Baden-Württemberg, wo es bei den Wahlen 2021 | |
| hauchdünn nicht zu Grün-Rot reichte – während mit der Klimaliste eine | |
| Kleinpartei um enttäuschte Grünen-Wähler*innen warb und immerhin 0,9 | |
| Prozent der Stimmen holte. | |
| Auch in Berlin wird im Februar eine Klimaliste antreten. „Wir bekommen viel | |
| Feedback von Leuten, die beim letzten Mal noch grün gewählt haben und | |
| diesmal ernsthaft zweifeln“, sagt deren Sprecherin Denise Ney. „Lützerath | |
| werden wir im Wahlkampf auf jeden Fall zum Thema machen.“ | |
| 7 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-um-Braunkohledorf-Luetzerath/!5903780 | |
| [2] /Braunkohlefoerderung-in-NRW/!5882364 | |
| [3] /!5985291/ | |
| [4] /Aktivistin-in-der-Politik/!5794312 | |
| [5] /Nach-dem-Berliner-Wahlchaos/!5903971 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| Andreas Wyputta | |
| Stefan Alberti | |
| Aron Boks | |
| Annika Reiß | |
| ## TAGS | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Braunkohle | |
| RWE | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Lützerath | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Energie | |
| Wochenkommentar | |
| Grüne Berlin | |
| Lützerath | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| Countdown Lützerath | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieversorgung in Deutschland: Die Gasspeicher sind gut gefüllt | |
| Attac protestiert vor einem Branchentreffen in Berlin. Die | |
| Aktivist:innen fordern die Vergesellschaftung von Energiekonzernen. | |
| Proteste gegen Lützerath-Räumung: Jarasch kann nix dafür | |
| Wer als Berliner Öko am 12. Februar wegen Lützerath nicht für die hiesigen | |
| Grünen stimmt, handelt unlogisch – und schadet der eigenen Sache. | |
| Wirtschaftspolitik in Berlin: Begrünungsprogramm für Betriebe | |
| Bettina Jarasch stellt die grüne Industriestrategie vor: Berlin und | |
| Brandenburg könnten Vorreiter werden beim Umbau zur klimaneutralen | |
| Wirtschaft. | |
| Protest gegen Kohleabbau in NRW: Großaufgebot für Lützerath | |
| Mit hunderten Beamten will die Polizei ab Mittwoch das besetzte Dorf | |
| räumen. Der Verfassungsschutzpräsident erwartet „gewalttätige Krawalle“. | |
| Klausurtagung der Grünen-Spitze: Unbequem ins neue Jahr | |
| Rückwärts nimmer: Während Aktivisten im Rheinland gegen die Grünen | |
| protestieren, beschwört die Parteispitze auf ihrer Klausur den Blick nach | |
| vorne. | |
| Proteste gegen Autobahnbau in Frankfurt: Fechi und Lützi sollen bleiben | |
| Eine geplante Autobahn durch den Fechenheimer Wald sorgt in Frankfurt für | |
| Proteste. Wie in Lützerath Enttäuschung über die Grünen. | |
| Fridays for Future über Lützerath: Ihr habt euch verrechnet | |
| Die Grünen haben sich auf einen fatalen Deal mit RWE eingelassen. Die Kohle | |
| unter Lützerath darf nicht verbrannt werden. | |
| Tagebuch aus Lützerath (5): „Das war so nicht abgemacht!“ | |
| Auf einmal befinde ich mich in einer Menschenkette. Die anderen um mich | |
| herum rufen Parolen. Und wieso hält die Polizei sich nicht an die | |
| Spielregeln? | |
| Dorf vor Räumung wegen Braunkohle: Die RWE-Maschinen rücken vor | |
| Die BewohnerInnen des Dorfes Lützerath in Nordrhein-Westfalen haben den | |
| „Tag X“ ausgerufen. Immer mehr Menschen kommen zur Unterstützung. |