| # taz.de -- Protest gegen Kohleabbau in NRW: Großaufgebot für Lützerath | |
| > Mit hunderten Beamten will die Polizei ab Mittwoch das besetzte Dorf | |
| > räumen. Der Verfassungsschutzpräsident erwartet „gewalttätige Krawalle�… | |
| Bild: Lützerath am Sonntag: Die Räumung des besetzten Dorfes soll am Mittwoch… | |
| Berlin taz | In [1][Lützerath] braut sich einer der größten Polizeieinsätze | |
| der jüngsten Zeit zusammen. Ab Mittwoch kann die Polizei das dort besetzte | |
| Dorf neben dem RWE-Kohletagebau räumen. Mehrere hundert Beamte aus fast | |
| allen Bundesländern werden erwartet – eine genaue Zahl nennt die | |
| Einsatzführung aus taktischen Gründen nicht. Der zuständige [2][Aachener | |
| Polizeipräsident Dirk Weinspach] sprach am Montag von einem „schwierigen, | |
| herausfordernden Einsatz mit erheblichen Risiken“. Und | |
| Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang sagte der taz, er erwarte | |
| „gewalttätige Krawalle“. | |
| Weinspach erklärte, am Dienstag wolle die Polizei noch eine | |
| Informationsveranstaltung in Erkelenz abhalten, ab Mittwoch dann sei mit | |
| einer Räumung „jederzeit“ zu rechnen. Er appellierte an Protestierende, | |
| friedlich zu bleiben. Dass am Sonntag [3][Steine geflogen seien] und auch | |
| bürgerliche Demonstrierende mit an Barrikaden bauten, sei aber | |
| beunruhigend. Man werde auf Deeskalation setzen, aber wohl „auch | |
| gewaltbereiten Straftätern gegenüberstehen“. | |
| Einsatzleiter Wilhelm Sauer warnte vor Barrikaden und Gräben, die in | |
| Lützerath derzeit angelegt würden. Dazu kämen Mono- und Tripods, von | |
| Aktivist:innen besetzte Pfahlkonstrukte, die aufwendig zu räumen seien. | |
| Auch wisse man nicht, ob nicht auch in den besetzten Gebäuden Fallen | |
| warteten. Zudem habe man Steinkatapulte entdeckt, was „die Grenze jedes | |
| hinnehmbaren Szenarios“ überschreite. Gleiches gelte für Anschläge auf | |
| Logistikfirmen, die die Polizei oder RWE unterstützten. | |
| Letztlich müsse man das gesamte Braunkohlerevier im Blick behalten, weil | |
| Aktivist:innen überall Aktionen starten könnten, um Polizeikräfte zu | |
| binden, so Sauer. Die Polizei werde mit „Zurückhaltung bis zum äußerst | |
| Machbaren“ vorgehen. „Aber ich werde nicht zulassen, dass meine Beamten zur | |
| Zielscheibe roher Gewalt werden.“ | |
| ## Initiative kritisiert Eskalation der Polizei | |
| Die Initiative „Lützerath lebt“, die den weiteren Kohleabbau verhindern | |
| will, wirft der Polizei dagegen vor, zu eskalieren und zuletzt rabiat gegen | |
| eine friedliche Menschenkette vorgegangen zu sein. Die folgenden Steinwürfe | |
| hatten Aktivist:innen laut Beobachter:innen vor Ort mit „Keine | |
| Steine“-Rufe quittiert. | |
| Für die [4][Initiative] selbst haben nach eigener Auskunft „alle | |
| Aktionslevel ihren grundsätzlichen Daseinszweck“. Auf dem Szeneportal | |
| Indymedia gibt es offenere Aufrufe, den Preis für die Räumung | |
| hochzutreiben. Angeregt wird auch, dezentral Tagebaueinfahrten zu | |
| blockieren, Bagger zu besetzen oder Pumpen „abzuschalten“. | |
| Verfassungsschutzchef Haldenwang sagte der taz, friedliche Proteste seien | |
| in einer Demokratie legitim. „Die Protestbewegungen in Lützerath sind | |
| allerdings sehr heterogen.“ Relevant werde der Protest für den | |
| Verfassungsschutz, wenn Linksextremisten versuchten, friedliche | |
| demokratische Proteste zu unterwandern und instrumentalisieren. „Versuche | |
| nehmen wir bereits wahr“, so Haldenwang. „Wir sehen, dass bundesweit auch | |
| gewaltbereite Linksextremisten gegen die Räumung mobilisieren und sich | |
| bereits vor Ort sammeln. Teils wird zu militanten Aktionen aufgerufen.“ | |
| Haldenwang verwies auf die Proteste im [5][Hambacher] und [6][Dannenröder] | |
| Forst, wo es „ein brutales Vorgehen gegen die Räumung“ gegeben habe. | |
| „Insofern erwarte ich auch in Lützerath gewalttätige Krawalle.“ | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wollte sich bisher nicht zu der | |
| Räumung äußern und verwies auf das zuständige NRW. Der dortige | |
| Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte dem ZDF, die meisten Protestierenden | |
| in Lützerath seien „vernünftige Menschen, die ein echtes Anliegen haben“. | |
| Nur eine Minderheit neige zu Gewalt. Gegen diese müsse die Polizei | |
| vorgehen. | |
| ## Die Linke in Berlin kritisiert Entsendung von Polizeieinheiten | |
| Die [7][Grünen-Bundeschefin Ricarda Lang] forderte am Montag eine | |
| „Deeskalation aller Beteiligten“. RWE habe einen Rechtsanspruch auf die | |
| Räumung in Lützerath. Sie habe aber auch „Verständnis für Menschen, die | |
| jetzt dort demonstrieren, für Frust und vor allem auch für Druck für mehr | |
| Klimaschutz“. Entscheidend sei der bundesweite Ausstieg aus der Kohle. | |
| Die Linke stellt sich dagegen klar gegen die Räumung. Parteichefin Janine | |
| Wissler kündigte an, sich an den Protesten zu beteiligen. Die Räumung sei | |
| ein „Frontalangriff auf den Klimaschutz“ und „Wahnsinn“. Die | |
| NRW-Landeschefin Kathrin Vogler zog bereits ins Protestcamp ein. | |
| In Berlin kritisierte die mitregierende Linke, dass auch die Hauptstadt | |
| Polizeieinheiten nach NRW entsendet, wie ein Polizeisprecher der taz | |
| bestätigte. „Diese Räumung ist sinnlos und längst zum Symbol für die | |
| verfehlte Klimapolitik geworden“, sagte Innenpolitiker Niklas Schrader der | |
| taz. „Wir haben als Land Berlin da eine andere Linie. Insofern sollte sich | |
| Berlin daran nicht beteiligen.“ | |
| 9 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Luetzerath/!t5896252 | |
| [2] /Braunkohle-Dorf-Luetzerath/!5898731 | |
| [3] /Kurz-vor-der-Raeumung-des-Dorfs-fuer-Kohle/!5904818 | |
| [4] /Braunkohle-Dorf-Luetzerath/!5898731 | |
| [5] /Schwerpunkt-Hambacher-Forst/!t5013292 | |
| [6] /Dannenroeder-Forst/!t5730290 | |
| [7] /Braunkohleabbau-am-Niederrhein/!5903524 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Lützerath | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Polizei NRW | |
| Thomas Haldenwang | |
| Verfassungsschutz | |
| Herbert Reul | |
| GNS | |
| Lützerath | |
| Lützerath | |
| Countdown Lützerath | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lage in Lützerath: Urlaub vom Kapitalismus | |
| Auch wenn die Aktivist*innen am Ende das Dorf räumen müssen: Sie können | |
| stolz sein auf gemeinsame Jahre der Solidarität. | |
| Aktivist:innen-Camp in Keyenberg: Auffangstation für Lützerath | |
| Ein verschlammtes Camp empfängt diejenigen, die in Lützerath geräumt | |
| wurden. Dort gibt es Kleidung, warmen Tee und psychologische Betreuung. | |
| Tagebuch aus Lützerath (10): Thermosocken und Pfefferspray | |
| Die Räumung kann jeden Moment beginnen. Die Eltern unseres Autors haben | |
| sich deshalb erstmals umfassend über die Besetzung in Lützerath informiert. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Kein Freund, kein Helfer | |
| Von Dessau bis nach Lützerath zeigt sich immer wieder: Die Polizei setzt | |
| lieber Konzerninteressen durch, anstatt Menschenrechte zu achten. | |
| Klausurtagung der Grünen-Spitze: Unbequem ins neue Jahr | |
| Rückwärts nimmer: Während Aktivisten im Rheinland gegen die Grünen | |
| protestieren, beschwört die Parteispitze auf ihrer Klausur den Blick nach | |
| vorne. | |
| Protest in Lützerath: David und Goliath | |
| Die Panikmache der Polizei vor der Räumung in Lützerath ist absurd. Die | |
| massiveren Gewaltmittel befinden sich nicht in den Händen der | |
| Aktivist:innen. | |
| Kurz vor der Räumung des Dorfs für Kohle: Tausende protestieren in Lützerath | |
| Vor der geplanten Räumung für den Braunkohletagebau versammeln sich | |
| Klimaschützer:innen in dem Dorf in NRW. 15 Bundesländer schicken | |
| Polizei. | |
| Braunkohleabbau am Niederrhein: Das Dilemma der Grünen | |
| Die Grünen haben als Anti-Kohle-Partei Wahlen gewonnen. In der Regierung | |
| lassen sie das symbolträchtige Dorf Lützerath abbaggern. Schadet ihnen das? |