| # taz.de -- Ein Jahr Ampel-Koalition: Die Kalküle des Kanzlers | |
| > Die Ampel hat auf den Angriffskrieg Wladimir Putins klug reagiert. Ihre | |
| > Europapolitik ist jedoch ein Rückfall in rüden nationalen Egoismus. | |
| Bild: Ein Jahr Ampel-Koaliton im Bund – alles nicht so bunt hier | |
| Man kann ein Jahr Ampel-Regierung, ihre Erfolge und Fehler, in drei Bildern | |
| fixieren. Zweimal sehen wir Olaf Scholz, einmal Emmanuel Macron. Diese | |
| Szenen markieren mal Entschlossenheit und Weitblick, mal Kurzsichtigkeit | |
| und Egoismus. Den ersten Auftritt hat der Kanzler drei Tage nach Putins | |
| Überfall auf die Ukraine. Die [1][Zeitenwende-Rede] von Scholz war ein | |
| Coup. Selbst die SPD-Fraktion stand überrumpelt vor vollendeten Tatsachen. | |
| Die Ansage war: Deutschland unterstützt die umfassendsten Sanktionen, die | |
| es je gab, liefert Waffen an Kiew und bricht mit dem Verbot, Waffen in | |
| Kriegsgebiete zu liefern. Und: Die Bundeswehr wird mit 100 Milliarden Euro | |
| aufgerüstet. Das war ein geschickter Schachzug. Noch drei Wochen zuvor | |
| hatte die SPD [2][Nord Stream 2] sowie die Sonderbeziehungen zu Moskau | |
| eisern verteidigt. Paris und Washington bemängelten schon lange den | |
| schmalen deutschen Militäretat. | |
| Außenpolitisch verschaffte die Zeitenwende-Rede das, was die Ampel | |
| unbedingt brauchte – Luft. Innenpolitisch deklarierten Scholz und FDP-Chef | |
| Christian Lindner die 100 Milliarden als Nebenhaushalt. Das war ein | |
| Taschenspielertrick – aber effektiv. Mit der wackeligen Behauptung, dieses | |
| Sondervermögen müsse unbedingt im Grundgesetz verankert werden, wozu es | |
| eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag brauchte, hievte man die Union mit | |
| ins Boot und rettete zudem den Frieden in der Koalition. | |
| Die Aufrüstung der Bundeswehr aus den laufenden Haushalten zu zahlen, hätte | |
| zu einem Ringkampf mit Finanzminister Lindner geführt, dem die | |
| Schuldenbremse heilig ist. Die Gelder für Sozialreformen und | |
| Klimainvestitionen wären knapp geworden, die SPD-Linken rebellisch und die | |
| Grünen schlecht gelaunt. Das Urteil wird kritischer ausfallen, wenn die | |
| Reform des Beschaffungswesens misslingt und das Geld versickert. | |
| ## Effektive Machtpolitik | |
| Doch ohne die trickreiche Zeitenwende wäre die Regierung außen- und | |
| innenpolitisch bewegungsunfähig gewesen und vermutlich früh gescheitert. | |
| Die Zeitenwende ist ein Beispiel für effektive Machtpolitik. Sie zeigt, wie | |
| man sich aus einer defensiven, bedrängten Lage befreien kann: mit einem | |
| Überraschungsmoment und Risikobereitschaft, mit Tempo und einer gehörigen | |
| Prise Arroganz. | |
| Ebenso überraschend wie die trommelwirbelhafte Zeitenwende war, was dann | |
| geschah: nicht so viel. Scholz hielt keine zackigen Kriegsreden, war | |
| [3][bei Waffenlieferungen vorsichti]g und betrieb das schlagzeilenarme | |
| Geschäft, „blockfreie“ Länder zu umwerben, die weder zum Westen noch zu d… | |
| autoritären Achse Moskau–Peking gehören. Die Botschaft war: So viele | |
| Sanktionen und Diplomatie wie möglich, so viel Militär und Waffen wie | |
| nötig. Alle Aufrufe, mehr schwere Waffen zu liefern, ließ der Kanzler an | |
| sich abperlen. | |
| ## Die USA liefern die meisten Waffen | |
| Im Rückblick erscheint dieser Streit unbedeutender, als viele glaubten. Das | |
| Gros der Waffen kommt aus den USA. Deutschland liefert Waffen, weniger als | |
| Großbritannien und viel mehr als Frankreich und Italien. Als Scholz im | |
| Spätsommer bei einem Fototermin seine Hand vertraulich auf einen Panzer | |
| legte, war das eine Art Schlussbild. | |
| Das Kalkül des Kanzlers folgte einem innenpolitischen und einem | |
| außenpolitischen Motiv. Die Mehrheit der Deutschen ist nicht stramm für | |
| mehr Waffenlieferungen. Fast 70 Prozent der Deutschen sind gegen eine | |
| militärische Führungsrolle in Europa. Gegenüber dem Grünen Anton Hofreiter | |
| und CDU-Chef Friedrich Merz wirkte Scholz bedächtig und für Skeptiker | |
| vertrauenerweckend. | |
| Hätte die Ampel unisono so geredet wie die FDP-Politikerin [4][Marie-Agnes | |
| Strack-Zimmermann], wäre eine Repräsentationslücke entstanden. Der Streit | |
| der Ampel über Waffenlieferungen, der als Schwäche erschien, war im Grunde | |
| das Gegenteil: ein wirksames Mittel, den Widerstand gegen die Zumutungen | |
| der Sanktionen und das deutsche Engagement für die Ukraine einzuhegen. | |
| Die militärische Zurückhaltung hatte auch eine außenpolitische Botschaft: | |
| Berlin meidet Alleingänge und spielt weiter die Rolle als Soft Power. Der | |
| 24. Februar hat Europa verwandelt. Die russische Bedrohung wird Osteuropa | |
| mehr an den Westen binden. Deutschland wird für Osteuropa wichtiger – und | |
| umgekehrt. Das kann die Tektonik der EU verändern. Berlin wächst durch die | |
| Mittellage Macht zu – eine Rolle, die im 20. Jahrhundert eine Bedingung der | |
| deutsche Katastrophengeschichte war. | |
| ## Besondere Besonnenheit erforderlich | |
| Deutschlands Rolle – zu klein, um Europa zu beherrschen, und zu groß, um | |
| ein Spieler unter anderen zu sein – erfordert besondere Besonnenheit. Die | |
| Vorsicht bei Waffenlieferungen, die [5][in Osteuropa hart kritisiert] | |
| wurde, sollte auch den Anschein vermeiden, dass Deutschland Europa | |
| wirtschaftlich, politisch, auch noch militärisch dominieren kann. | |
| Aber das ist nicht das ganze Tableau. Das dritte Bild zeigt [6][Emmanuel | |
| Macron im Oktober] auf dem EU-Gipfel in Brüssel. Freundlich lächelnd | |
| kritisiert er, dass sich Deutschland in Europa isoliere. Das sei nicht gut. | |
| Die EU müsse erhalten bleiben „und Deutschland dazugehören“. Es passiert | |
| nicht oft, dass der französische Präsident – indirekt, aber doch deutlich �… | |
| vor einem EU-Austritt Deutschlands warnt. Dexit? Wie das? | |
| Im Koalitionsvertrag der Ampel kommt Europa fast auf jeder Seite vor. „Als | |
| größter Mitgliedstaat werden wir unsere besondere Verantwortung in einem | |
| dienenden Verständnis für die EU als Ganzes wahrnehmen“, heißt es dort | |
| feierlich. Die Realität sieht anders aus. Scholz hat im | |
| deutsch-französischen Verhältnis für einen Temperatursturz gesorgt. In | |
| seiner [7][Europa-Rede in Prag] wurde die Beziehung zu Paris mit keinem | |
| Wort erwähnt. | |
| Manche EU-Staaten – auch Frankreich – wollen Schulden machen, um die Krise | |
| abzufedern. Scholz trat als Wiedergänger von Altkanzlerin Angela Merkel | |
| auf: Monsieur Non. Dann flog der Kanzler ohne Macron nach China. In der EU | |
| hörten viele die Botschaft: Deutschland first, Europa second. Die Liste ist | |
| noch länger. | |
| ## Vorrang für nationale Wirtschaft | |
| Das sind keine diplomatischen Ungeschicklichkeiten, die in Krisen halt | |
| passieren. Berlin setzt in der EU brachial eigene wirtschaftliche | |
| Interessen durch. Das Kalkül des Kanzlers, erst die deutsche Industrie, | |
| dann der Rest, erkennt man in Rom und Paris, in Warschau und Tallinn. Der | |
| Tropfen, der das Fass schließlich zum Überlaufen brachte, war der | |
| [8][„Doppel-Wumms“], mit dem Scholz ohne jede Absprache in Brüssel und | |
| Paris die heimische Wählerschaft und Industrie beglückte. | |
| Das 200-Milliarden-Paket sollte ein Befreiungsschlag sein – aus einer | |
| Falle, die die Ampel selbst mitgebaut hatte. Seit dem 24. Februar war | |
| absehbar, dass das russische Gas versiegen würde. Die Ampel vergeudete viel | |
| Zeit mit der Gasumlage, um acht Monate später hektisch im nationalen | |
| Alleingang einen teuren Gaspreisdeckel zu präsentieren. Die Wut in Europa | |
| auf Berlin ist nachvollziehbar. Die EU-Kommission schlug im März gemeinsame | |
| Gasankäufe vor, Berlin winkte ab. | |
| Und gegen Deutschland, die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt, geht in | |
| der EU nichts. Der solvente Exportweltmeister Deutschland konnte sich | |
| dieses Nein leisten, weil er alle Konkurrenten auf der Jagd nach Gas | |
| überbieten kann. Dabei war Deutschland mit seiner extremen Abhängigkeit von | |
| russischem Gas ein wesentlicher Treiber der Krise. Das allein wäre ein | |
| ausreichender Grund gewesen, in der EU nicht so egoman aufzutreten. | |
| All das ist kein Zufall, sondern Ergebnis des Wirtschaftsmodells | |
| Deutschland. Der Politikwissenschaftler Martin Höpner schreibt in [9][einer | |
| scharfen Kritik des deutschen Exportnationalismus]: „Eine gute Außenpolitik | |
| bedeutete für Deutschland: billige Energieversorgung sicherstellen | |
| (Russland); die Märkte für die deutschen Ausfuhren erschließen und | |
| offenhalten (China); dafür sorgen, dass das Ausland ohne Murren die eigenen | |
| Leistungsbilanz- und Sparüberschüsse absorbiert (weltweit).“ | |
| ## Enttäuschende Europapolitik | |
| Dieses Modell ist wegen Russland und China nun in einer doppelten Krise. Um | |
| so vehementer scheint man die Exportweltmeisterschaft zu verteidigen. Dafür | |
| braucht die deutsche Industrie billiges Gas – und die Ampel zahlt. | |
| Wahrscheinlich stand keine deutsche Regierung seit Kohl 1989/90 unter | |
| derartigem Entscheidungsdruck wie die Ampel. Trotzdem: Die Europapolitik | |
| ist die größte Enttäuschung des ersten Ampeljahres. Auch weil man anderes | |
| erwarten konnte. | |
| Die betont EU-freundlichen Grünen halten mit dem Außen – und | |
| Wirtschaftsministerium Schlüsselpositionen. Scholz hat als Finanzminister | |
| in Koproduktion mit Frankreich 2021 das viel gelobte 750-Milliarden-Euro | |
| Paket geschnürt, das man als Schritt zu einer EU-Finanzpolitik verstehen | |
| konnte. Doch für die Ampel gilt nun: Not kennt kein Gebot. In der Krise | |
| fällt Deutschland in schlechten Merkelismus zurück. | |
| Merkel hat die EU oft benutzt, um kurzfristig deutsche | |
| Wirtschaftsinteressen durchzusetzen. Scholz bringt die deutsche Macht in | |
| der EU genauso rücksichtslos zur Geltung. Diese Arroganz kann sich rächen. | |
| Erinnert sei an die Hochnäsigkeit, mit der Deutschland 2011 Flüchtlinge auf | |
| dem Mittelmeer zu einem italienischen Problem erklärte – und im | |
| Flüchtlingsherbst 2015 bitter über den [10][Mangel an Solidarität in der | |
| EU] klagte. | |
| Die Inszenierung der Zeitenwende war ein gekonnt improvisierter Reflex, der | |
| Verantwortungsbereitschaft signalisierte. Die Vorsicht bei | |
| Waffenlieferungen, die Skrupel beim Militärischen waren auch Gesten | |
| deutscher Machtbeschränkung. Das Management der Energiekrise wirkt wie das | |
| Gegenteil – hektisch, planlos und mit einer nationalistischen Textur. Dabei | |
| hat der russische Angriffskrieg doch gezeigt, wie fragil die globale | |
| Ordnung ist. | |
| Und wie wichtig eine stabile EU ist, die global machtvoll für eine auf | |
| Recht basierte Weltordnung eintritt. So wirkt die Idee, dass Deutschland | |
| die neue Führungsmacht in der EU werden soll, für die SPD-Chef Lars | |
| Klingbeil wirbt, bestenfalls naiv, schlimmstenfalls gefährlich. Vielleicht | |
| ist sie nur Ausdruck der Verwirrung der SPD, die, nachdem sie sich | |
| profitable Deals mit Putin als Wandel durch Handel schöngeredet hat, | |
| verzweifelt nach neuen Ideen sucht. | |
| Wenn die Ampel in Europa führen will, sollte sie das dialektisch angehen: | |
| Führen heißt dienen. Macht heißt in diesem Fall Machtverzicht. Wenn | |
| Deutschland der EU nutzen will, muss es seine aggressive ökonomische | |
| Politik aufgeben, die Interessen der deutschen Industrie kleiner und | |
| praktische Solidarität größer schreiben. Und damit wirklichen Fortschritt | |
| wagen. | |
| 4 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aufruestung-in-Deutschland/!5838517 | |
| [2] /Umstrittene-Pipeline-Nord-Stream-2/!5816965 | |
| [3] /Scholz-und-Waffenlieferungen/!5854797 | |
| [4] /Waffenlieferungen-an-die-Ukraine/!5829064 | |
| [5] /Botschafter-der-Ukraine-in-Deutschland/!5847679 | |
| [6] /Zwist-vor-EU-Gipfel/!5889759 | |
| [7] /Europa-Rede-von-Bundeskanzler-Scholz/!5877472 | |
| [8] /Entlastungspaket-der-Bundesregierung/!5882339 | |
| [9] https://www.merkur-zeitschrift.de/2022/12/01/europa-kolumne-ein-lehrstueck-… | |
| [10] /Kommentar-Neue-Willkommenskultur/!5226893 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Ampel-Koalition | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Militärausgaben | |
| Olaf Scholz | |
| Sozialdemokraten | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Rolf Mützenich | |
| Einwanderung | |
| Olaf Scholz | |
| Gas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Fraktionschef über Ukrainekrieg: „Wir dürfen uns nicht damit abfinden“ | |
| Diplomatie werde in Deutschland reflexhaft unter Verdacht gestellt, | |
| kritisiert Rolf Mützenich. Ein Gespräch über eigene Fehler und Hoffnung für | |
| die Ukraine | |
| CO2-Abgabe für Einfuhren: EU einigt sich auf Klimazoll | |
| EU-Staaten haben sich auf einen CO2-Zoll für importierte Produkte wie | |
| Zement und Stahl geeinigt. Das könnte zu Konflikten mit Handelspartnern | |
| führen. | |
| Bilanz nach einem Jahr Ampel: Auf Harmonie getrimmt | |
| Nach einem Jahr Ampel ziehen die Fraktionschef*innen Bilanz. Der Ton | |
| ist pragmatischer geworden. Dennoch sind sich alle einig: Läuft super. | |
| Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes: Schon wieder Ärger in der Ampel | |
| SPD und Grüne wollen eine einfachere Einbürgerung. Die FDP schießt quer, | |
| der Kanzler wirbt für den Doppelpass. | |
| Haushaltsdebatte im Bundestag: Scholz verteidigt seinen Kurs | |
| Der Bundestag diskutiert den Haushalt. Unions-Fraktionschef Merz greift den | |
| Kanzler scharf an, der hält dagegen. Die Generaldebatte im Livestream. | |
| Milliardenpaket gegen die Gaskrise: Falsches Signal an Europa | |
| Der „Doppelwumms“ ist nötig, darf aber nicht auf Deutschland beschränkt | |
| bleiben. Die Bundesregierung muss sich für eine europäische Lösung | |
| einsetzen. |