Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Euro-Abgasnorm: „Dieselgate der EU“
> Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der
> EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für
> Benziner vor.
Bild: Aufkleber gegen Klimaaktivistin Greta Thunberg in München
Berlin taz/dpa | Pläne der EU-Kommission für die [1][neue Abgasvorschrift
Euro 7] stoßen bei Umweltorganisationen wie bei Konservativen auf Kritik.
Die zu laxen Vorgaben seien das „eigentliche Dieselgate der EU-Kommission“,
schrieb die Organisation [2][Transport & Environment auf Twitter]. Trotz
Rekordgewinnen werde die Autoindustrie nicht dazu gedrängt, in saubere
Technologien zu investieren. Die lockeren Standards würden zu 100 Millionen
mehr Verbrennerautos auf Europas Straßen führen.
Nach einem vorzeitig bekanntgewordenen Entwurf für die Verordnung zur neuen
Euro-7-Abgasnorm sollen bei den Vorgaben für Benzinautos die Grenzwerte der
seit 2015 gültigen Euro-6-Norm einfach übernommen werden. Für Diesel-Pkw
soll es nur eine leichte Verschärfung bei den Stickoxid-Werten geben.
Stärker sollen die Grenzwerte für Busse und Lastwagen sinken.
Die EU-Kommission schätzt, dass die neue Norm die Herstellungskosten für
Pkw und leichte Nutzfahrzeuge um 304 Euro pro Fahrzeug steigert. Für Lkw
und Busse wird für die bevorzugte Regulierungsoption dagegen ein Betrag von
2.681 Euro genannt. Dagegen stehen laut Kommission erhebliche Gesundheits-
und Umweltvorteile.
Diese werden über 25 Jahre hinweg auf je nach Szenario bis zu 133,6
Milliarden Euro beziffert. Erreicht werden sie vor allem durch eine
Reduzierung schädlicher Emissionen von Stickoxiden (NOx) und Feinstaub mit
kleinen Partikeln (PM 2,5).
Die regulierungsbedingten Kosten für die Autobauer würden sich in diesem
Zeitraum hingegen nur auf rund 35,5 Milliarden Euro belaufen, bei
Lastkraftwagen und Bussen auf 17,5 Milliarden Euro.
„Das Timing könnte kaum unpassender sein“, kommentierte der
CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber. „Die Welt geht in Flammen auf, die
Inflation lässt die Preise in die Höhe schnellen, Unternehmen und Bürger
ächzen unter explodierenden Energiepreisen und die Kommission schlägt neue
Abgasnormen vor, die letztendlich die Preise für Autos und vor allem Lkw
und Busse weiter in die Höhe schnellen lassen“. Dies sei auch deswegen
absurd, weil ab 2035 de facto ohnehin kein Verbrennermotor mehr auf den
Markt kommen solle.
25 Oct 2022
## LINKS
[1] https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/1…
[2] https://twitter.com/transenv/status/1584841615944089600?ref_src=twsrc%5Egoo…
## AUTOREN
Kai Schöneberg
## TAGS
EU-Kommission
Stickoxide
Abgase
Dieselskandal
Dieselskandal
Dieselskandal
Abgase
EU-Politik
EuGH
Luft
Schwerpunkt Klimawandel
Diesel
Dieselskandal
## ARTIKEL ZUM THEMA
Urteil zum Dieselskandal: Geld zurück für Schummelsoftware
Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs: Wer einen Diesel-PKW mit
Thermofenster kaufte, hat Anspruch auf Schadensersatz. Aber es gibt Tücken.
Schadenersatz für Diesel: Opfer haben kaum eine Chance
Mit dem Urteil des EuGH sind Klagechancen auf Schadenersatz für Diesel
gestiegen. Die Erfolgsaussichten sind trotzdem eher gering.
EuGH-Urteil zu Dieselskandal: Teure Fahrlässigkeit
Viel mehr Dieselfahrer:innen als bislang können laut EuGH auf
Schadensersatz hoffen. Das Urteil ist auch ein Dienst an der Umwelt.
Vorschlag der EU für neue Abgasnorm: Wenig ambitionierte Reform
Die EU-Kommission hat ihren Entwurf für die neue Euro-7-Abgasnorm
vorgestellt. Autobauer können aufatmen, denn die Grenzwerte werden kaum
verschärft.
Vorschlag der EU-Kommission: Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7
Die EU-Kommission möchte, dass die Abgasnorm künftig auch für E-Autos gilt.
Doch Umweltschützern reicht das nicht.
EuGH-Urteil: Umwelthilfe bekommt Klagerecht
Der Gerichtshof spricht dem Umweltverband die Klagebefugnis zu. Das könnte
zu millionenfachen Rückrufen von Diesel-Fahrzeugen führen.
Luftreinhaltung in der EU: Kommission fegt endlich Feinstaub
Brüssel schlägt neue Grenzwerte für Stickstoff und Feinstaub vor. Kritiker
fürchten Fahrverbote, anderen reichen die Werte nicht.
Umweltschädliche Gebrauchtwagen: Schrottkarren für Afrika
Dieselfahrzeuge aus EU und Deutschland sind veraltet, unsicher und dreckig.
Die UN fordern internationale Regeln für den Export ins Ausland.
Zahlen zur Luftqualität: Weniger Städte über dem Grenzwert
Freude bei der Umweltministerin: Die Konzentration von Stickoxid und
Feinstaub nimmt weiter ab. Umweltverbänden reicht das nicht.
Bußgelder für Diesel-FahrerInnen: Ein Zeichen fürs Klima
Diesel-Fahrverbote werden als nicht durchsetzbar kritisiert, weil sie nicht
kontrollierbar seien. Die Praxis widerlegt dieses Argument.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.