| # taz.de -- EuGH-Urteil zu Dieselskandal: Teure Fahrlässigkeit | |
| > Viel mehr Dieselfahrer:innen als bislang können laut EuGH auf | |
| > Schadensersatz hoffen. Das Urteil ist auch ein Dienst an der Umwelt. | |
| Bild: Zehntausende Schadenersatzklagen gegen Mercedes scheiterten | |
| Im achten Jahr nach dem Auffliegen eines der größten Betrugsskandale der | |
| Wirtschaftsgeschichte hat der Europäische Gerichtshof ein wohl epochales | |
| und für die Konzerne wahrscheinlich sehr teures Urteil gefällt. Danach | |
| steht dem Eigentümer eines Mercedes Diesel Schadenersatz wegen ungenügender | |
| Abgasreinigung zu, auch wenn das Auto diese nicht „vorsätzlich“ mit | |
| betrügerischer Absicht abgeschaltet hat, sondern aus „fahrlässigem“ Grund. | |
| Der Unterschied klingt läppisch, dürfte aber für Millionen | |
| Dieselfahrer:innen in Europa bares Geld wert sein. Das Urteil bezieht | |
| sich auf einen Skandal im [1][Dieselskandal]. Bei dem im September 2015 | |
| bekannt gewordenen systematischen Betrug von Volkswagen ging es darum, dass | |
| hohe Stickoxidwerte aus dem Auspuff nur zur Typgenehmigung für die Behörden | |
| auf dem Prüfstand eingehalten wurden, nicht aber auf der Straße. | |
| Dafür musste [2][Volkswagen] bereits 32 Milliarden Euro an Strafen und | |
| Entschädigungen bezahlen. Das aktuelle Vergehen ist aber noch umfassender: | |
| [3][Die „Thermofenster“] – also eine Abgassoftware – sorgen dafür, das… | |
| Reinigung der Emissionen nur bei einer Temperatur von zum Beispiel zwischen | |
| 15 und 33 Grad stattfindet, um Motorenteile vor zu großer Hitze zu | |
| schützen. Bei den in diesem Fall betroffenen Volkswagen funktionieren die | |
| Thermofenster in kühleren bis kalten Jahreszeiten hingegen nicht. | |
| Ob fahrlässig oder vorsätzlich, macht also nun keinen Unterschied. | |
| Zehntausende Schadenersatzklagen gegen Mercedes scheiterten, weil bislang | |
| vor deutschen Gerichten die Linie galt: Nur bei Vorsatz, also gezielter | |
| Täuschung des Käufers, nicht aber bei Fahrlässigkeit besteht Anspruch auf | |
| Wiedergutmachung durch die Konzerne. Da setzt das aktuelle Urteil aus | |
| Luxemburg neue Maßstäbe. | |
| Fest steht: Die Konzerne haben Kund:innen und Aufsicht jahrelang mit | |
| infamer Dreistigkeit für noch mehr Profite betrogen. Wichtig ist nun, dass | |
| das Urteil schnell und gründlich zugunsten der irregeführten Eigentümer und | |
| vor allem zugunsten der Umwelt auf nationaler Ebene umgesetzt wird. | |
| 21 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Enthuellungen-zu-Dieselgate/!5895969 | |
| [2] /Fuenf-Jahre-Dieselgate/!5710057 | |
| [3] /Urteil-zu-VW-Abgasskandal/!5914134 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Erderwärmung | |
| Luftverschmutzung | |
| Dieselskandal | |
| Luftverschmutzung | |
| Dieselskandal | |
| Dieselskandal | |
| Bosch | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BGH-Urteil im Dieselskandal: Hersteller wird es kaum treffen | |
| Zwar haben Autokäufer nun Anspruch auf Schadensersatz. Doch der wird die | |
| Hersteller nicht zum Umdenken bringen. Das könnte nur der | |
| Vertrauensverlust. | |
| Junge Menschen leiden an schlechter Luft: Verschmutzung mit Todesfolge | |
| In Europa sterben jährlich 1.200 Kinder und Jugendliche vorzeitig an den | |
| Folgen von schlechter Luft. Deutschland ist kein Vorbild. | |
| Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Schadenersatz für Thermofenster | |
| Der EuGH hat entschieden, dass Käufer von Dieselautos mit manipulierter | |
| Abgasreinigung leichter klagen können. Für Hersteller kann das teuer | |
| werden. | |
| Urteil im Dieselskandal: EuGH erleichtert Dieselklagen | |
| Autobauer könnten auch haften, wenn sie ohne Betrugsabsicht fahrlässig | |
| gehandelt hätten, urteilt der EuGH. Dies könnte die Rechtssprechung | |
| verändern. | |
| Neue Enthüllungen zu Dieselgate: „Ergebnis einer Auftragsarbeit“ | |
| Unterlagen des Bosch-Konzerns gewähren Einblick in die Abgasmanipulation | |
| der Autobauer. Offenbar wussten VW, BMW und Co. von Anfang an Bescheid. | |
| Neue Euro-Abgasnorm: „Dieselgate der EU“ | |
| Umweltorganisationen und Konservative kritisieren den Entwurf der | |
| EU-Kommission für die neue Abgasnorm. Er sieht keine Verschärfung für | |
| Benziner vor. |