| # taz.de -- Neue alte Diskussion über Atomkraft: Schwedens Angst vor dem Black… | |
| > Die Netzgesellschaft warnt vor Engpässen bei der Stromversorgung. Die | |
| > Rechtsopposition will auch wieder über eine Zukunft für Atomkraft reden. | |
| Bild: Der Schlüssel steckt: Das jüngste schwedische AKW ist Forsmark und auch… | |
| Stockholm taz | „Dir kann der Strom abgeschaltet werden!“, alarmierte die | |
| schwedische Tageszeitung Aftonbladet am Dienstag ihre LeserInnen. Sie | |
| reagierte damit auf eine Warnung, die Niclas Damsgaard, Chefstratege der | |
| staatlichen Netzgesellschaft Svenska kraftnät am Vortag in einem Interview | |
| geäußert hatte. Man habe „eine ernste Situation auf dem europäischen | |
| Energiemarkt, und die schwappt auf Schweden über“. Um einen Zusammenbruch | |
| des Stromnetzes zu verhindern, könne es deshalb im Herbst oder Winter | |
| erstmals in der Geschichte des Landes notwendig werden, den Strom für einen | |
| Teil der Verbraucher oder für ganze Regionen zeitweise abzuschalten. | |
| Svenska kraftnät verwaltet die überregionalen Stromdistributionsnetze des | |
| Landes und ist für die Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung | |
| zuständig. Die Gesellschaft könne „bestimmte Bereiche einfach von der | |
| Versorgung abtrennen“, und zwar „ganz schnell und ohne Vorwarnung“ – so | |
| bereitete Damsgaard die SchwedInnen schon einmal vor. Das größte Risiko | |
| besteht nach seiner Einschätzung für den südlichsten Landesteil, zum | |
| Problem könnten dort in erster Linie die frühen Morgen- und späten | |
| Nachmittagsstunden werden, wenn der Stromverbrauch regelmäßig am höchsten | |
| ist. | |
| Der Netzgesellschaftschef appellierte an die StromkundInnen, ihre | |
| Verbrauchsgewohnheiten entsprechend anzupassen, um die Gefahr einer | |
| Abschaltung zu verringern: Vormittags zwischen 7 und 9 Uhr sollte man | |
| beispielsweise ein E-Auto nicht mehr laden. | |
| Die Warnung ist das Ergebnis aktueller Simulationen des Lastflusses, die | |
| Svenska kraftnät regelmäßig durchführt. Bei sechs Prozent dieser | |
| Simulationen zu Stromangebot und -bedarf wäre eine Lasttrennung nötig | |
| gewesen, erläuterte Schwedens Energie- und Digitalisierungsminister | |
| Khashayar Farmanbar. Eine so hohe Risikorate habe es seit der Energiekrise | |
| in den 1970er Jahren nicht gegeben. Verantwortlich für „unsere ernste | |
| Situation“ machte der Minister „Russlands Energiekrieg mit Europa und den | |
| Invasionskrieg in der Ukraine“. Wie real die Gefahr von Stromabschaltungen | |
| werde, hänge auch hauptsächlich von der weiteren Entwicklung dieser | |
| Konflikte ab. | |
| ## Auch hausgemachte Probleme | |
| Das ist aber allenfalls die halbe Wahrheit. Zwar treffen die verminderten | |
| russischen Gaslieferungen und [1][der Stopp russischer Stromlieferungen | |
| nach Finnland und in die baltischen Staaten] indirekt auch Schweden – aber | |
| beileibe nicht so massiv wie beispielsweise Deutschland. Jährlich werden in | |
| Schweden insgesamt rund 10 Terawattstunden Erdgas verbraucht, das sind nur | |
| 3 Prozent des Energiemixes. Aber dort, wo Gas regional sowohl in | |
| industriellen Prozessen als auch zur Wärmeproduktion dient, deckt es bis | |
| zu 20 Prozent der Energieversorgung. Etwa 30.000 Wohnungen sind auf | |
| Gasversorgung angewiesen. In Südwestschweden gibt es ein rund 600 Kilometer | |
| langes Gastransmissionsnetz. Es ist über Dänemark mit dem deutschen und | |
| europäischen Netz verbunden. Außerdem gibt es bei Göteborg und bei | |
| Stockholm jeweils ein Flüssiggas-Terminal. | |
| Würden Gaslieferungen wegfallen und müssen durch erhöhten Stromeinsatz | |
| ersetzt werden, könnte es in Südschweden eng werden. Denn in Schweden | |
| insgesamt wird zwar genug Strom produziert – jährlich werden 10 bis 15 | |
| Prozent der Produktion exportiert –, aber bei den Fernleitungskapazitäten | |
| von Nord- nach Südschweden besteht ein Engpass. | |
| Den bekommen VerbraucherInnen schon jetzt empfindlich zu spüren – beim | |
| Preis. Das Land ist in vier Stromtarifzonen eingeteilt, die das jeweilige | |
| regionale Angebot und die Nachfrage widerspiegeln. Für Nordschweden, also | |
| dort, wo nicht nur die großen Wasserkraftwerke stehen, die mehr als die | |
| Hälfte zur Stromproduktion beitragen, sondern auch die größten | |
| Windkraftparks, lagen die Preise auf dem Spotmarkt zuletzt zwischen | |
| umgerechnet 0,5 und 1 Eurocent pro Kilowattstunde. In der südlichsten | |
| Preiszone waren es 30- bis 40-mal so viel. | |
| ## Späte Milliardeninvestitionen | |
| Diese fehlenden Leitungskapazitäten sind seit Jahren ein Thema. Im Juni | |
| beschloss die sozialdemokratische Regierung ein „Kraftpaket“, mit dem vor | |
| allem die Produktion von Erneuerbaren gefördert und der Strom landesweit | |
| besser verteilt werden soll. Am Montag kündigte sie neue | |
| Milliardeninvestitionen in das Distributionsnetz an. Es wird aber Jahre | |
| dauern, bis solche Maßnahmen Wirkung zeigen. | |
| In sechs Wochen findet die schwedische Parlamentswahl statt, und die seit | |
| 2020 auch im Schnitt um das 4- bis 5-fache gestiegenen Strompreise | |
| versprechen ein wichtiges Wahlkampfthema zu werden. Alle Parteien | |
| versuchen sich mit eigenen Rezepten zu profilieren. Dabei hat vor allem die | |
| Rechtsopposition aus Konservativen, Christdemokraten und | |
| Schwedendemokraten, die gerne die nächste Regierung stellen würde, [2][ein | |
| Thema aus der Versenkung geholt, das auch in Deutschland eine absurde | |
| Konjunktur erfährt: die Atomkraft]. Ihr finanziell umfangreichstes | |
| Wahlversprechen ist eine „historische Investition“ in neue Atomenergie. 400 | |
| Milliarden Kronen, umgerechnet 40 Milliarden Euro, an „grünen | |
| Staatsgarantien“ will man dafür bereitstellen – mit dem Argument, dies sei | |
| „die beste Klimapolitik“. Jetzt fehle eigentlich nur noch ein Programm zum | |
| Revival von Telefax-Geräten und VHS-Videorecordern, lästerte Jonas | |
| Sjöstedt, Ex-Vorsitzender der schwedischen Linkspartei. | |
| ## Keine Player für Atomkraft | |
| Der kleine Haken bei diesen Plänen ist nicht nur, dass sich bislang noch | |
| kein wirtschaftlicher Akteur gefunden hat, der bereit wäre, das Risiko | |
| einzugehen, in neue Atomkraft zu investieren. Sondern auch, dass dieses | |
| Programm für die Lösung der aktuellen Energiekrise völlig uninteressant | |
| wäre. Wie lange es dauern kann, überhaupt Reaktoren zu errichten, weiß man | |
| aus Finnland. Deshalb wollen die Rechtsliberalen [3][die nach jeweils 44 | |
| Jahren Laufzeit 2019 und 2020 pensionierten Reaktoren 1 und 2 des AKW | |
| Ringhals] wieder in Betrieb nehmen. | |
| Es gibt ExpertInnen, die das technisch prinzipiell nicht für unmöglich | |
| halten. Allerdings bedürfe das wohl einer Vorbereitungszeit von mindestens | |
| zwei Jahren und womöglich umfassender sicherheitstechnischer Aufrüstung. | |
| Beim Ringhals-Betreiber Vattenfall hält man von solchen Planspielen gar | |
| nichts. Es gelte der ursprüngliche Zeitplan, wonach in diesem Jahr aus den | |
| Ringhalsreaktoren die Brennelemente entfernt und ab 2023 die Abrissarbeiten | |
| beginnen werden, heißt es dort. | |
| Der Vorstoß der Opposition zeigte allerdings auch bei der Regierung | |
| Wirkung. Natürlich könne die Atomkraft bei der klimapolitischen Umstellung | |
| eine Rolle spielen, betont Energieminister Farmanbar nun. Man werde die | |
| Strahlenschutzbehörde beauftragen, technische Vorschriften für den | |
| eventuellen Einsatz von sogenannten SMR-Kleinreaktoren zu entwickeln und | |
| prüfen, ob die bestehenden Reaktoren mehr Strom liefern könnten. | |
| Eigentlich schien der Atomkraftstreit in Schweden mit einem 2016 | |
| geschlossenem überparteilichem „Energieübereinkommen“ endgültig erledigt… | |
| sein. Da hatten sich die Parteien darauf geeinigt, die vier ältesten der | |
| damaligen zehn Reaktoren stillzulegen – das passierte auch – und die | |
| verbliebenen sechs so lange am Netz zu halten, wie es technisch und | |
| ökonomisch vertretbar wäre. Doch gebongt schien der Ausstieg aus der | |
| Atomkraft auch schon mal vor 42 Jahren, als sich eine Mehrheit der | |
| SchwedInnen bei einer Volksabstimmung für ein Atomkraftende bis 2010 | |
| ausgesprochen hatte. Das Thema scheint nicht totzukriegen zu sein, solange | |
| nicht auch die letzte Reaktorruine abgerissen ist. | |
| 3 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gas-Notfallplan-der-Kommission/!5869324 | |
| [2] /!s=streckbetrieb/ | |
| [3] /Schweden-nimmt-AKW-vom-Netz/!5737893 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Atomkraftwerk | |
| Energie | |
| Atomenergie | |
| Atomausstieg | |
| Energiekrise | |
| Schweden | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Grüne Berlin | |
| Wassermangel | |
| Wolodymyr Selenskyj | |
| Berlin | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwedens Energiepolitik: Blind für die Gefahren | |
| Schweden setzt neben Wasserkraft auf Atomenergie als wichtigste Säule der | |
| Energieversorgung. Die Offshore-Windkraft wird dabei vernachlässigt. | |
| Atom- statt Windkraft: Neue AKW in Schweden geplant | |
| Schwedens Rechtskoalition stellt die Weichen für neue Atomkraftwerke. So | |
| sollen Stromengpässe und hohe Preise verhindert werden. | |
| Rechtsruck in Schweden: Historischer Schock | |
| Die Schwedendemokraten hatten viele Helfer, darunter die planlosen | |
| Sozialdemokraten und die Konservativen, die sie erst salonfähig gemacht | |
| haben. | |
| Nachhaltiges Backen in Schweden: Vorbild „Polarbröd“ | |
| Während schwedische Großbäckereien unter steigenden Energiepreisen ächzen, | |
| versorgt sich „Polarbröd“ selbst. Die Firma hat in Windkraft investiert. | |
| Grüne über verzögerten Atomausstieg: Zwei Generationen, kein Vertun | |
| Beide sind bei den Grünen. Der eine kämpfte lange gegen Atomkraft. Für den | |
| anderen war das Thema abgehakt. Ist es aber nicht. Und nun? Ein Interview. | |
| Grünen-Landeschefin zu Atomstrom: „Kein Ausstieg vom Ausstieg“ | |
| Grünen-Landeschefin Susanne Mertens schließt einen Landesparteitag zur | |
| Atomfrage aus. Nur eine entschlossene Energiewende werde das Klima | |
| schützen. | |
| Dürre in Frankreich: Paris setzt Krisenstab ein | |
| Wegen der Dürre sind in Frankreich bereits viele Gemeinden auf | |
| Trinkwasserlieferungen angewiesen. Die Regierung reagiert nun. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: UNO fordert Übergewinnsteuer | |
| Als „unmoralisch“ hat UNO-Generalsekretär Guterres die Gewinne der | |
| Energiekonzerne bezeichnet. Russland könnte eine Offensive im Süden | |
| starten, sagt das ukrainische Militär. | |
| Senat diskutiert Energieeinsparung: Berlin auch beim Gas Schlusslicht | |
| Bundesweit wird nirgends weniger verbraucht. Wirtschaftssenator warnt: | |
| Beleuchtung bei Schaufenstern verbieten kann Arbeitsplätze gefährden. | |
| Anti-Atom-Radtour: Kein Zurück in die Zukunft | |
| Auf einer Tour entlang der letzten Atomkraftwerke feiern Umweltschützer | |
| den Ausstieg. Von Brokdorf bis Wyhl besuchen sie Schauplätze alter Kämpfe. | |
| Erklärung zur Atomkraft: Brauchen wir das oder kann das weg? | |
| Pechblende, Thermosensibilität und eine politische Debatte: Fünf Fragen und | |
| Antworten zur weiteren Notwendigkeit von Atomstrom in Deutschland. |