| # taz.de -- Dürre in Frankreich: Paris setzt Krisenstab ein | |
| > Wegen der Dürre sind in Frankreich bereits viele Gemeinden auf | |
| > Trinkwasserlieferungen angewiesen. Die Regierung reagiert nun. | |
| Bild: Der ausgetrocknete Fluss Gardon in Südfrankreich | |
| Paris afp | Die französische Regierung hat wegen der schweren Dürre einen | |
| Krisenstab eingesetzt. „Diese Dürre ist die schlimmste, die jemals in | |
| unserem Land verzeichnet wurde“, teilte das Büro von Premierministerin | |
| Elisabeth Borne am Freitag mit. Die extreme Trockenheit könne noch zwei | |
| Wochen lang anhalten oder sich sogar noch verschlimmern. Die Dürre sei eine | |
| „Katastrophe“ für Landwirte im ganzen Land und für die Umwelt. | |
| In fast allen französischen Departements gelten wegen der seit Wochen | |
| anhaltenden Trockenheit bereits unterschiedlich [1][scharfe Beschränkungen | |
| bei der Wassernutzung], in 62 Departements gilt nach der dritten Hitzewelle | |
| in diesem Sommer die höchste Alarmstufe. Der Wetterdienst Météo-France | |
| rechnet für die kommenden Wochen nur mit wenig Erleichterung. | |
| Angesichts dieser „historischen Situation“ habe die Premierministerin | |
| beschlossen, einen ressortübergreifenden Krisenstab einzusetzen, erklärte | |
| ihr Büro. Er soll unter anderem regelmäßig Berichte aus den am stärksten | |
| betroffenen Departements einholen, Notfallpläne vorbereiten und mögliche | |
| Maßnahmen wie die Lieferung von Trinkwasser koordinieren. | |
| Nach Angaben von Umweltminister Christophe Béchu ist schon in mehr als | |
| hundert französischen Gemeinden die Trinkwasserversorgung | |
| zusammengebrochen. Die betroffenen Kommunen werden nun per Lkw mit | |
| Trinkwasser versorgt, „da nichts mehr in den Leitungen ist“, sagte Béchu | |
| bei einem Besuch in Roumoules im Südosten Frankreichs. Er forderte die von | |
| [2][Wasserknappheit] betroffenen Regionen auf, rechtzeitig aktiv zu werden: | |
| „Wenn Sie Wasser beschaffen müssen, sollten Sie sich nicht erst an dem | |
| Morgen darum kümmern, wenn kein Wasser mehr in den Leitungen ist.“ | |
| Nach Einschätzung von UN-Experten müssen sich Länder wie Frankreich | |
| angesichts des Klimawandels auf immer längere Trockenphasen einstellen. | |
| 5 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wassermangel-in-Europa/!5868757 | |
| [2] /Wasserknappheit-und-Hitze/!5863817 | |
| ## TAGS | |
| Wassermangel | |
| Trockenheit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Dürre | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Obst und Gemüse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verzichtsdebatten im Urlaub: Klimasommer mit Enkeln | |
| Wasserknappheit und Baguette-Kilometer: Wenn die Umweltkrise ins | |
| Urlaubsidyll eindringt, balanciert man zwischen Moral und Genuss. | |
| Erderhitzung sortiert Männchen aus: Nur weibliche Klima-Turtles | |
| In Florida schlüpfen fast ausschließlich weibliche Meeresschildkröten. Die | |
| Brutstätten sind zu warm. Muss der Mensch helfen? | |
| Neue alte Diskussion über Atomkraft: Schwedens Angst vor dem Blackout | |
| Die Netzgesellschaft warnt vor Engpässen bei der Stromversorgung. Die | |
| Rechtsopposition will auch wieder über eine Zukunft für Atomkraft reden. | |
| Landwirtschaft in der Krise: Trockene Zeiten für krummes Gemüse | |
| Die Landwirtschaft in Niedersachsen leidet unter Trockenheit und Hitze. Die | |
| deshalb nicht mehr normtreuen Lebensmittel finden weniger Abnehmer:innen. | |
| Wassermangel in Europa: Es gibt keinen Reis, Baby | |
| Die Auswirkungen der Dürre sind in ganz Europa zu spüren. Der Wassermangel | |
| ist aber oft auch einer maroden Infrastruktur geschuldet. |