| # taz.de -- Obst und Gemüse | |
| Inflation und steigende Preise: Geringverdiener müssen entlastet werden | |
| Die Inflation ist wieder da. Das trifft vor allem Menschen mit kleinen | |
| Einkommen, für die vor allem teure Lebensmittelpreise ein Ballast sind. | |
| Berliner Kantine: Upcycling à la carte | |
| Was andere wegwerfen, kommt hier auf den Teller: Das Projekt Roots Radicals | |
| zeigt, wie aus schrumpeligem Gemüse Gourmetgerichte werden. | |
| Pestizide in türkischen Lebensmitteln: Gift auf dem Teller | |
| Oft dürfen türkische Lebensmittel wegen hoher Pestizidrückstände nicht in | |
| die EU. In der Regel landen sie dann in der Türkei auf dem Markt. | |
| taz-adventskalender „24 stunden“ (4): 4 Uhr im Berliner Großmarkt | |
| Damit die Hauptstadt frisches Obst und Gemüse kaufen kann, muss das Team | |
| des Großmarktes früh aufstehen. Eine nächtliche Stippvisite in Moabit. | |
| Die Wahrheit: Die Diebe des C | |
| Vitaminforschung versus rechte Fake News: Migration an Vitaminraub | |
| unschuldig! Sagt die Wissenschaft. Die muss es ja wissen. | |
| Frauen und Obst: Einfach zum Reinbeißen! | |
| Erdbeerwoche, Orangenhaut, Pfirsichpo: Wer Frauenkörper mit Obst | |
| gleichsetzt, soll bitte auf Hornissen beißen. | |
| Gesunde Ernährung: Auf Mikrobiom-Mission | |
| Ernährungstipps sind was für Selbstoptimierer. Aber 20 bis 30 Gemüsesorten | |
| pro Woche essen? Da kickt dann doch der Ehrgeiz. | |
| Hype um Durian-Frucht in China: Von wegen Kotzfrucht | |
| Die Durian-Frucht ist wegen ihres Geruchs verschrien, in Thailand aber | |
| werden Bauern mit ihr reich. Das liegt vor allem am Export nach China. | |
| Weihnachten für umme (18): Das Gute liegt am Wegesrand | |
| taz-Adventskalender: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, dem bietet | |
| die Natur vieles zum Einpacken – von Äpfeln über Nüsse bis zu Schlehen. | |
| Landwirtschaft in der Krise: Trockene Zeiten für krummes Gemüse | |
| Die Landwirtschaft in Niedersachsen leidet unter Trockenheit und Hitze. Die | |
| deshalb nicht mehr normtreuen Lebensmittel finden weniger Abnehmer:innen. | |
| Obst und Gemüse ohne Mehrwertsteuer: Gut für Mensch, Klima, Tier | |
| Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte fallen, um die Verbraucher zu | |
| entlasten. Davon profitierte auch Gesundheit, Umwelt und Tierschutz. | |
| Schönheitsnormen für Obst und Gemüse: Gut fürs Auge, mies für die Umwelt | |
| Supermärkte müssten aufhören, auf makelloses Obst und Gemüse zu setzen, so | |
| das Umweltbundesamt. Optik-Kriterien führten zu Verschwendung. | |
| Die Wahrheit: Der zornige Melonenkönig | |
| Es ist einmal: das wahre Märchen von einem, der sein bewusstloses Volk | |
| telepathisch revolutionär aus der Knechtschaft führen will. | |
| Gemüse ohne Folie wird schlecht: Ohne Plastik noch mehr Müll | |
| Derzeit landen mehr Gurken als üblich im Müll, weil sie ohne Plastikfolie | |
| den Transport aus Spanien oft nicht heil überstehen. | |
| Ernten und Erntedankfest: Das verfault ja sonst! | |
| Das muss man schon wissen zum Erntedankfest: Kürbisse sehen im Garten schön | |
| aus, aber einer reicht für die ganze Familie. | |
| Nachhaltigkeit auf der Fruit Logistica: Voll freshe Ideen | |
| Ist weniger Verschwendung möglich? Zwischen Kohlrabi-Pommes bis zur | |
| Superavocado ist die Fruit Logistica auf der Suche nach mehr | |
| Nachhaltigkeit. | |
| Verschwendung von Lebensmitteln: Schönheitswahn im Supermarkt | |
| Jedes Jahr werden Tonnen an Obst und Gemüse weggeworfen, nur weil sie nicht | |
| der Norm entsprechen. Mit einer Petition soll das geändert werden. | |
| Pomologin über deutsche Äpfel: „Da bleibt der Wurm drin“ | |
| Überall liegen und hängen sie derzeit in voller Pracht: Äpfel. Eine | |
| Apfelforscherin erklärt, was die einzelnen Sorten so besonders macht. | |
| Beschichtung auf Lebensmitteln: Neue Haut, weniger Abfall? | |
| Ein US-Start-up will bald in Europa Obst und Gemüse doppelt so lange | |
| haltbar machen. Lebensmittelretter freuen sich, Bauern sind skeptisch. | |
| Die Wahrheit: Tod im Entsafter | |
| Wie die Europäische Union bis auf den heutigen Tag mitleids- und | |
| gedankenlos die Diskriminierung von Obst und Gemüse fördert. |