| # taz.de -- Beschichtung auf Lebensmitteln: Neue Haut, weniger Abfall? | |
| > Ein US-Start-up will bald in Europa Obst und Gemüse doppelt so lange | |
| > haltbar machen. Lebensmittelretter freuen sich, Bauern sind skeptisch. | |
| Bild: Viel länger haltbar? Das versprechen die Macher von Edipeel | |
| Der US-Nachrichtensender CBS News nannte es bereits die „größte Revolution | |
| seit dem Kühlschrank“: Nun will das Start-up Apeel Sciences auch nach | |
| Europa expandieren. Deren Produkt „Edipeel“, kurz für „essbare Schale“, | |
| soll als unsichtbare Beschichtung auf Obst und Gemüse für eine doppelt so | |
| lange Haltbarkeit und weniger Abfall sorgen. | |
| Das Produkt des kalifornischen Unternehmens mit rund 80 Mitarbeitern soll | |
| noch in diesem Monat in der EU zugelassen werden, berichtete die | |
| Süddeutsche Zeitung. Die von der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung geförderte | |
| Firma befindet sich noch in der Planungsphase, ist allerdings angeblich | |
| bereits in den USA, Mexiko, Peru, Chile, Südafrika, Japan und Südkorea | |
| zugelassen. | |
| Die geschmacklose und nicht ertastbare Beschichtung halte Wasser innerhalb | |
| und Sauerstoff außerhalb des Obstes und verlangsame damit die „Atmung“ der | |
| Frucht, wirbt das Unternehmen. Ein Verzehr der Schicht sei unbedenklich, | |
| denn sie bestehe aus den Schalen und Kernen anderer Früchte. Darüber hinaus | |
| verspricht Apeel Sciences neben längerer Haltbarkeit auch einen besseren | |
| Geschmack und eine höhere Nährstoffdichte der Früchte. | |
| ## Zeit gewinnen | |
| „Es wäre wunderbar, wenn das positive Auswirkungen auf die | |
| Lebensmittelverschwendung hätte“, sagte Manuel Wiemann vom | |
| Lebensmittelschutzverein Foodsharing. Er würde es begrüßen, wenn beim | |
| Transport der Nahrung Energie gespart werde und Verkäufer sowie Verbraucher | |
| größere Zeitfenster zum Verzehr hätten. Das Grundproblem der | |
| Lebensmittelverschwendung könne so aber nicht gelöst werden, sagt Wiemann. | |
| Häufig sei es so, dass Obst, das nur kleine Makel aufweise, bereits | |
| weggeworfen werde. „Wertschätzung von Lebensmitteln kann man nicht durch | |
| Technik erzeugen.“ | |
| Deutlich kritischer sieht das hingegen Hans-Dieter Stallknecht vom | |
| Deutschen Bauernverband. Er hält die Technologie für uninteressant: | |
| „Unsere Transport- und Logistikketten sind so gut ausgerüstet, dass eine | |
| Beschichtung nicht nötig ist.“ Stallknecht, Experte für Obst und Gemüse | |
| beim Bauernverband, würde das ursprüngliche Produkt einer Behandlung nach | |
| der Ernte vorziehen. „Die Erdbeere muss frisch sein, ich will gar nicht, | |
| dass die sich zehn Tage hält, dann ist ja das Aroma weg.“ Dass durch die | |
| längere Haltbarkeit weniger weggeworfen werde, sei auch fraglich. Dies | |
| hänge von den Verbrauchern und Händlern ab, sagt Stallknecht. | |
| Ob Edipeel bei deutschen Lebensmittelhändlern auf Interesse stößt, ist | |
| unklar. Cornelia Grüttgen von der Bundesvereinigung der Deutschen | |
| Ernährungsindustrie sagt, dass die Produktionskosten eine Rolle spielten, | |
| letzten Endes entscheide der Markt. Klar sei aber, dass die Anforderungen | |
| an Verpackungen stiegen, besonders in Sachen Nachhaltigkeit. | |
| 10 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Bollmeier | |
| ## TAGS | |
| Obst und Gemüse | |
| Bauernverband | |
| Containern | |
| Lebensmittel | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Müll | |
| Essen | |
| Online-Shopping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freispruch für Lebensmittelretter: Recycling, kein Verbrechen | |
| Beim Amtsgericht Hannover werden zwei Lebensmittelretter freigesprochen. | |
| Rechtlich bleibt das „Containern“ eine Grauzone. | |
| Kommentar Lebensmittelverschwendung: Tonnen, an die sich niemand traut | |
| Lebensmittelretter*innen werden bestraft. Die Bundesregierung sollte lieber | |
| die Verschwendung von Essen unter Strafe stellen. | |
| Lebensmittelverschwendung in Leipzig: Die Essensretter | |
| Ein Drittel aller Lebensmittel wird weggeworfen. Lokale Initiativen sagen | |
| der Verschwendung in Leipzig den Kampf an. | |
| Vorgaben für Umgang mit Abfall: EU gibt sich neue Recyclingquoten | |
| Nach vier Jahren soll am Mittwoch das EU-Gesetzespaket zum Abfall | |
| beschlossen werden – mit Quoten, die vorerst wohl kein Land erreicht. | |
| Verteilung von Lebensmitteln: Alle wollen altes Essen | |
| Neben den Tafeln gibt es auch Initiativen und Start-ups, die Essen | |
| verteilen. Sie konkurrieren nicht unbedingt um Lebensmittel, aber um | |
| Personal. | |
| Wenig Obst und Gemüse im Web: Der Käsehändler ist jetzt im Netz | |
| Frische Lebensmittel gibt es online kaum zu kaufen, so eine Studie. | |
| Forscher sehen im Internethandel Chancen für Nischenanbieter. |