Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Atom- statt Windkraft: Neue AKW in Schweden geplant
> Schwedens Rechtskoalition stellt die Weichen für neue Atomkraftwerke. So
> sollen Stromengpässe und hohe Preise verhindert werden.
Bild: Kontrollraum des AKW Okarshamn in Schweden
Stockholm taz | Schwedens Regierung will die gesetzlichen Voraussetzungen
zum Bau neuer Atomkraftwerke schaffen. Man werde im Parlament einen
Gesetzentwurf einbringen, mit dem bestehende gesetzliche Hürden für
AKW-Neubauprojekte beseitigt werden würden, kündigte Ministerpräsident Ulf
Kristersson am Mittwoch an. Das Gesetz soll im Frühjahr 2024 in Kraft
treten.
Versprochen hatten die Parteien der neuen Rechtskoalition eine
entsprechende Initiative bereits im Wahlkampf. Begründung: Die
Stromproduktion des Landes müsse bis 2045 verdoppelt werden – wegen der
geplanten Elektrifizierung des Verkehrssektors und neuer Industrieprojekte
wie der Herstellung von [1][wasserstoffbasiertem, „grünem“ Stahl].
Derzeit produzieren die AKW rund ein Drittel des schwedischen Stroms. Von
ehemals zwölf sind sechs Reaktoren an drei Standorten übrig: Forsmark,
Oskarshamn und Ringhals. Seit 2017 waren je zwei Reaktoren der
südschwedischen AKWs Ringhals und Oskarshamn stillgelegt worden.
Über das Jahr gerechnet ist Schweden zwar Europas größter
Strom-Nettoexporteur. Allerdings haben die Stilllegungen zeitweise zu
Engpässen im südlichen Landesteil und zu kräftig steigenden Preisen in den
südlichen Strompreiszonen beigetragen.
## Schwedens Grüne: Windkraft statt AKW
2016 war parteiübergreifend festgelegt worden, dass [2][AKW-Neubauten nur
an den gegenwärtigen Standorten] errichtet werden können und nie mehr als
zehn Reaktoren erlaubt sein sollen. Diese Beschränkungen will die Regierung
aufheben. Nun soll nicht nur an bestehenden Standorten gebaut werden
können, auch sogenannte Kleinreaktoren (SMR) sollen möglich sein.
Schwedens Grüne kritisierten die Regierung: Die [3][Fixierung auf die
Atomkraft] erschwere den Bau von Offshore-Windkraftanlagen, die mehr Strom
erzeugten und viel schneller gebaut werden könnten als die AKW.
11 Jan 2023
## LINKS
[1] /Landtagswahl-in-Nordrhein-Westfalen/!5850411
[2] /Plaene-des-baldigen-Staatskonzerns/!5888830
[3] /Belgien-verlaengert-AKW-Laufzeiten/!5908228
## AUTOREN
Reinhard Wolff
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Windkraft
Energiekrise
Schweden
Schwerpunkt Atomkraft
Erneuerbare Energien
Atomkraftwerk
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schweden will Atomenergie ausbauen: AKW-Chaos in Schweden
Die Umweltministerin hat stolz „mindestens“ zehn neue Atomkraftwerke
angekündigt. Allerdings wusste die Regierungskoalition nichts davon.
Nord-Süd-Konflikt bei Energiekosten: Billiger Strom für Söder
Die Bundesländer im Norden produzieren erneuerbaren Strom und halten das
Preismodell für unsolidarisch. Die im Süden sehen das natürlich anders.
Belgien verlängert AKW-Laufzeiten: Zehn Jahre mehr für zwei Reaktoren
Wegen der Energiekrise einigen sich Belgien und der Konzern Engie auf eine
längere Laufzeit für zwei AKWs. Dem Deal gingen harte Verhandlungen voraus.
Energiekrise in Japan: Abkehr vom Ausstieg
Um die aktuelle Energiekrise zu überwinden, setzt die japanische Regierung
wieder auf Atomkraftwerke. Sie dürfen nun bis zu 70 Jahre lang laufen.
Neue alte Diskussion über Atomkraft: Schwedens Angst vor dem Blackout
Die Netzgesellschaft warnt vor Engpässen bei der Stromversorgung. Die
Rechtsopposition will auch wieder über eine Zukunft für Atomkraft reden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.