| # taz.de -- Schweden will Atomenergie ausbauen: AKW-Chaos in Schweden | |
| > Die Umweltministerin hat stolz „mindestens“ zehn neue Atomkraftwerke | |
| > angekündigt. Allerdings wusste die Regierungskoalition nichts davon. | |
| Bild: Die schwedische Klima- und Umweltministerin Romina Pourmokhtari | |
| Stockholm taz | Romina [1][Pourmokhtari] ist mit 27 Jahren die jüngste | |
| Ressortchefin, die Schweden je hatte. Derzeit sorgt Schwedens Klima- und | |
| Umweltministerin für jede Menge Schlagzeilen. „Mindestens zehn“ [2][neue | |
| konventionelle Atomreaktoren] sollten in Schweden gebaut und zwischen 2030 | |
| und 2040 in Betrieb genommen werden, kündigte sie unlängst per | |
| Pressekonferenz an. Damit ließe sich die Atomstromproduktion des Landes | |
| verdreifachen und die gesamte Stromproduktion etwa verdoppeln. Was den | |
| mutmaßlichen Bedarf für 2045 decken würde. | |
| Nachfragen von JournalistInnen zu Standorten, Sicherheit, Atommüll, | |
| Finanzierung, technischen und politischen Details beantwortete Pourmokhtari | |
| vage. Sie wolle nicht spekulieren, erklärte die Ministerin. Jedenfalls gehe | |
| sie davon aus, dass es genügend Unternehmen geben werde, die in neue | |
| Reaktoren investieren wollen – selbst wenn der Staat Neubauten nicht | |
| subventioniere und auch keinen festen Preis für den Strom zusichern werde. | |
| Immerhin gebe es Kreditgarantien für Atomenergie. | |
| Die Ankündigung hatte jedoch einen Haken: Der [3][Rest der schwedischen | |
| Regierung] wusste nichts davon. Dass Pourmokhtari offenbar einen Alleingang | |
| hingelegt hatte, fiel zuerst der Tageszeitung Aftonbladet auf. Als einer | |
| ihrer Redakteure in der vergangenen Woche nach der Presseerklärung zu | |
| diesen zehn neuen Reaktoren suchte, war diese von der Website des | |
| Ministeriums spurlos verschwunden – und stillschweigend durch eine | |
| Neufassung ersetzt worden. Darin war keine Rede mehr von 16 statt bislang 6 | |
| Atomreaktoren oder von Pourmokhtaris Ankündigung von dreimal soviel | |
| Atomkraft binnen 20 Jahren. | |
| Daniel Liljeberg, Staatssekretär im Wirtschafts- und Energieministerium, | |
| dem Schwedens Klima- und Umweltministerium organisatorisch untersteht, | |
| erklärte die verschwundene Presserklärung damit, dass es für Pourmokhtaris | |
| Ankündigungen keine Grundlage gebe: „Die Regierung hat keine Ziele oder | |
| Bewertungen in dieser Detailtiefe festgelegt.“ Ministerin Pourmokhtari | |
| gehört zur liberalen Partei, ihre „Chefin“, Wirtschaftsministerin Ebba | |
| Busch, ist Vorsitzende der Christdemokraten. | |
| ## Ministerpräsident Ulf Kristersson schweigt | |
| Auf Antrag der oppositionellen grünen Miljöpartei wird sich nun ein | |
| Parlamentsausschuss mit dem Vorgang beschäftigen. „Über Regierungskanäle | |
| wird irgendetwas präsentiert, was überhaupt nicht durch Fakten gestützt | |
| wird. Das ist sehr schädlich für das Vertrauen in die Politik“, sagt Linus | |
| Lakso, Energieexperte der Grünen: „Man muss darauf vertrauen können, dass | |
| das, was ein Minister auf einer Pressekonferenz vorträgt, eine Grundlage in | |
| der Realität hat.“ | |
| Die Sozialdemokraten forderten, Ministerpräsident Ulf Kristersson müsse | |
| erklären, was eigentlich Sache sei. Doch der Chef der Rechtskoalition | |
| schweigt. MinisterInnen, die „einfach mal so aus der Hüfte schießen“: Das | |
| illustriere die konzeptionslose Klima- und Energiepolitik der Regierung | |
| sehr gut, kommentierte Aftonbladet. | |
| Es bleibt tatsächlich das Geheimnis der schwedischen Regierung, [4][wie | |
| sich neue Atomstromproduktion eigentlich rechnen soll]. Sogar die längst | |
| abgeschriebenen Altreaktoren des Landes könnten mit Kosten von 2,1 bis 3,3 | |
| Eurocent pro Kilowattstunde zeitweise nur mit Verlust produzieren, rechnete | |
| Svenska Dagbladet vor. Eine Studie aus dem Jahre 2021 habe für schwedische | |
| AKW-Neubauten Produktionskosten von 4,2 bis 5,5 Eurocent pro Kilowattstunde | |
| errechnet, bei Neubauprojekten in Frankreich und Großbritannien werde sogar | |
| von über 10 Eurocent ausgegangen. Im Juli lag der durchschnittliche | |
| Strompreis in Schweden bei 3,2 Eurocent pro Kilowattstunde. | |
| 31 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-Regierung-in-Schweden/!5885627 | |
| [2] /Atom--statt-Windkraft/!5908390 | |
| [3] /Ende-der-EU-Ratspraesidentschaft/!5940420 | |
| [4] /Schwedens-Kehrtwende-bei-Atomenergie/!5908368 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiekrise | |
| Erneuerbare Energien | |
| Abholzung | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiequellen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwedens Energiepolitik: Blind für die Gefahren | |
| Schweden setzt neben Wasserkraft auf Atomenergie als wichtigste Säule der | |
| Energieversorgung. Die Offshore-Windkraft wird dabei vernachlässigt. | |
| Abholzung von Urwäldern in Schweden: Bis zum letzten Baum | |
| Schweden vermarktet sich als nachhaltiges Land, dabei werden dort die | |
| letzten Urwälder Europas zerstört. Auch wegen unseres Verpackungswahns. | |
| Nachhaltige Schifffahrt: Ein Tesla fürs Wasser? | |
| In Stockholm soll eine elektrische Fähre Dieselschiffe ersetzen. Mit dem | |
| Konzept will das Unternehmen für Klimaneutralität auf dem Wasser sorgen. | |
| Atomkraftausbau in Großbritannien: Englands strahlende C-Side | |
| Bürger:innen klagen gegen das Atomkraftwerk Sizewell C. Die Regierung | |
| will es trotz Sicherheitsbedenken bauen. | |
| Energie in Europa: Pro-Atom-Länder verbünden sich | |
| Eine Allianz europäischer Staaten will stärker auf Atomenergie setzen. Bei | |
| einem Treffen in Paris koordinierten sie ihre Position. | |
| Atom- statt Windkraft: Neue AKW in Schweden geplant | |
| Schwedens Rechtskoalition stellt die Weichen für neue Atomkraftwerke. So | |
| sollen Stromengpässe und hohe Preise verhindert werden. | |
| Energiewirtschaft in Europa: Atomoffensive bleibt aus | |
| Trotz Energiekrise hat die Nuklearindustrie keine neuen Aufträge. | |
| Stattdessen kollabieren ältere Meiler, während Baukosten für neue AKWs | |
| steigen. |