| # taz.de -- Schwedens Kehrtwende bei Atomenergie: Nichts als Augenwischerei | |
| > Die Ankündigung von Schwedens Regierung, neue AKWs zu bauen, muss man | |
| > nicht ernst nehmen. Aktuell findet sich niemand, der ein Interesse daran | |
| > hätte. | |
| Bild: 14 Jahre verspätete Fertigstellung und viermal teurer als geplant: das… | |
| In diesen Tagen flattern den SchwedInnen die Stromabrechnungen für Dezember | |
| ins Haus. Für manche wird das ein Schock werden. Viele Wohnungen und | |
| Einfamilienhäuser sind mit Elektroheizungen ausgestattet, und ihre | |
| BesitzerInnen müssen mit mehrfach höheren Kosten als vor einem Jahr | |
| rechnen. Nicht zufällig hat die Regierung in Stockholm deshalb in dieser | |
| Woche neue Strombeihilfen genehmigt, mit denen die Haushalte entlastet | |
| werden sollen. | |
| Auch mit der Ankündigung, die Voraussetzungen zum Bau neuer Atomreaktoren | |
| zu schaffen, soll offenbar vor allem Handlungskraft demonstriert werden. | |
| Was die Regierung von [1][Ulf Kristersson] als Lösung für den Bedarf | |
| künftiger Energieversorgung präsentiert, ist indes reine Augenwischerei. | |
| Sollte es wirklich eine Mehrheit für die Pläne der Regierung geben, so ist | |
| weit und breit kein Energieunternehmen in Sicht, das das Risiko eingehen | |
| würde, einen künftigen AKW-Neubau auch nur zu planen. | |
| Denn es kann keine Garantie dafür geben, dass derlei Pläne nicht schon nach | |
| der nächsten Wahl zur Makulatur werden. Gerade das Schicksal des letzten | |
| Abkommens, das alle Parteien mit Ausnahme der Schwedendemokraten 2016 | |
| stützten und das die jetzigen Regierungsparteien nach weniger als sieben | |
| Jahren wieder aufkündigen, dürfte Investoren abschrecken. [2][Der | |
| staatliche Energieversorger Vattenfall] jedenfalls macht aus seinem | |
| Desinteresse an neuen AKWs keinen Hehl. | |
| Niemand könne das Unternehmen zwingen, in die unprofitable | |
| Atomstromproduktion zu investieren, betonte jüngst die Chefin des | |
| Unternehmens und kritisierte im selben Atemzug die Regierung, die die | |
| Realisierung von Plänen zum Ausbau von Offshore-Windkraft erschwere. Daran | |
| nämlich ist Vattenfall viel mehr interessiert. | |
| Schließlich schreckt auch das Beispiel des letzten skandinavischen | |
| AKW-Neubaus. Die Planungen für den dritten Reaktor des [3][finnischen AKWs | |
| Olkiluoto] begannen vor zwei Jahrzehnten. Um 14 Jahre verspätet und viermal | |
| teurer als geplant soll er nach den letzten Ankündigungen nun im Februar | |
| ans Netz gehen. Aber Schweden braucht jetzt neue Stromquellen. Nicht erst | |
| 2037. | |
| 12 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahl-in-Schweden/!5881884 | |
| [2] /Vattenfall/!t5010342 | |
| [3] /Finnischer-Reaktor-geht-ans-Netz/!5829751 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Schwedendemokraten | |
| Ulf Kristersson | |
| AKWs | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fernwärme | |
| Schweden | |
| Schweden | |
| Ulf Kristersson | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaprotest in Stockholm: Alle an einem Strang | |
| In Schweden demonstrieren Tausende gegen die Klimapolitik der rechten | |
| Regierung, die sich nun offiziell von den Zielen für 2030 verabschiedet | |
| hat. | |
| Rückzug von Energiekonzern Vattenfall: Berlins private Wärmewende | |
| Der Senat will bei der Gasag einsteigen und das Fernwärmenetz in Landeshand | |
| holen – allerdings mit privaten Partnern. Die Konkurrenz ist dabei groß. | |
| Rechte Regierung in Schweden: Kein eigenes Umweltministerium | |
| Ulf Kristerssons neue Regierung grenzt sich deutlich von ihrer Vorgängerin | |
| ab. Sie hat das Umweltministerium in das für Wirtschaft eingegliedert. | |
| Neue schwedische Mitte-rechts-Regierung: Kein orbanesker Regimewechsel | |
| Kristersson braucht die Rückendeckung der Rechtspopulisten. Was er er ihnen | |
| im Gegenzug anzubieten hat, steht auf einem anderen Blatt. | |
| Parlamentswahl in Schweden: Pragmatiker oder Opportunist? | |
| Der konservative Ulf Kristersson will sich mit den Stimmen der rechten | |
| Schwedendemokraten zum neuen Regierungschef Schwedens krönen lassen. |