| # taz.de -- „Dschinns“ von Fatma Aydemir im Theater: Die Geister der Vergan… | |
| > Die Familie ist ein schönes und wackliges Konstrukt in „Dschinns“. So | |
| > heißt in Mannheim ein Theaterabend nach dem Roman von Fatma Aydemir. | |
| Bild: In „Dschinns“ im Nationaltheater Mannheim ist das Haus auf der Bühne… | |
| In [1][Fatma Aydemirs Roman „Dschinns“] kommen alle zu Wort. Den Anfang | |
| macht Vater Hüseyin, den Schluss bestreitet die Mutter. Dazwischen blättern | |
| sich die Lebensläufe ihrer vier Kinder auf. Eine Familie, viele | |
| Perspektiven. Der Autorin (und taz-Redakteurin) Aydemir gelingt es dabei, | |
| jeden und jede mit einem eigenen Sound, einer bestimmten Temperatur | |
| auszustatten. Das macht auch die Regisseurin und künftige Co-Intendantin | |
| des Schauspiels Essen, Selen Kara, die „Dschinns“ am Nationaltheater | |
| Mannheim in einer eigenen Fassung uraufführte. | |
| Zu Beginn zeigt die Bühne eine Hausfassade, die wie ein Geschenk verpackt | |
| ist mit einer großen schwarzen Schleife, die auch ein Trauerband sein | |
| könnte. Nicht zuletzt erzählt Aydemirs Roman von Tod und von Schmerz. Mehr | |
| aber von Fremdheitsgefühlen innerhalb der eigenen Sippe. Die aus der Türkei | |
| stammende Familie Yilmaz hat sich auf unterschiedliche Weise in Deutschland | |
| eingerichtet. | |
| Aydemir nutzt die einzelnen Familienmitglieder, um verschiedene | |
| gesellschaftliche Aspekte zu akzentuieren: Migration, Rassismus, | |
| Feminismus, Sexismus, Klassismus, Homophobie, Transgender. Ein bisschen | |
| viel auf einmal, wobei sich das auf über 350 Seiten besser verteilt als auf | |
| nicht einmal drei Stunden Theater. | |
| Da kommt es ziemlich dicke und dicht daher, was Kara immer wieder mit | |
| komischen Einlagen auflockert. Der älteste Sohn Hakan, gespielt von Arash | |
| Nayebbandi, legt etwa eine herrlich kabarettreife Nummer vor. Er schrammt | |
| dabei zwar nur haarscharf am Klischee vorbei, präsentiert sich aber doch in | |
| all seiner großspurigen Liebenswürdigkeit. Alles in allem gelingt Kara ein | |
| gleichermaßen unterhaltsamer wie zu Herzen gehender Abend. | |
| Die titelgebenden Geisterwesen „Dschinns“ stehen für die dunklen | |
| Familiengeheimnisse, die durch den Tod des Vaters ans Licht gespült werden | |
| wie Dreck. Auch die Erzählstimmen des Romans kommen wie Geister daher, von | |
| den Eltern berichten sie in der göttlichen Du-Form, von den Kindern | |
| personal in der dritten Person Singular. Beides sorgt für eine gewisse | |
| Distanz zum Erzählten. Auf der Bühne sind es leider oft Monologe im | |
| Zeige-deine-Wunde-Gestus, gern im Stehen an der Rampe dargeboten, was | |
| dramaturgisch unaufregend bleibt. | |
| ## Showdown zwischen Mutter und Tochter | |
| Mit wenigen Requisiten und Mehrfachbesetzungen ihrer sechs | |
| Darsteller:innen stellt Kara die markantesten Szenen des Romans im | |
| Spannungsfeld zwischen Tradition und Emanzipation nach. Mit Licht und Musik | |
| trennt sie Zeiten, Orte und Stimmungen. Toll eine Szene zu Beginn, in der | |
| sich zwei Vorgänge überlagern: die Waschung des toten Vaters und die erste | |
| Verknalltheit des Jüngsten Ümit (Yasin Boynuince) in einem Hallenbad. Dazu | |
| sitzt er am Bühnenrand und lässt sich von anderen mit Wasser beträufeln. | |
| Richtig ans Eingemachte geht es erst im letzten Teil des Abends. Die Mutter | |
| Emine, in trostloser Verfassung, liefert sich einen regelrechten Showdown | |
| mit ihrer ältesten Tochter Sevda. Die Geister der Vergangenheit umsurren | |
| die beiden wie Moskitoschwärme. Almut Henkel, sie spielt die Emine mit | |
| blechern schneidender Stimme und stoisch starren Blicken, gelingt ein | |
| geradezu heiliger Theatermoment, nachdem sie einen kleinen Teppich | |
| ausgerollt hat und zu beten beginnt. Die performative Kraft des Glaubens | |
| führt zu gespenstischer Stille im Saal, wie sonst nie an diesem Abend. | |
| Ursprünglich war die Uraufführung der Bühnenfassung für Anfang April | |
| angesetzt, doch Coronaerkrankungen im Ensemble haben die Premiere immer | |
| wieder verschoben. Auch die Schauspielerin der Sevda, Sascha Özlem Soydan, | |
| ist sehr kurzfristig eingesprungen, was man ihrem Spiel kein bisschen | |
| anmerkt. Mit strahlend leuchtender Traurigkeit und hellwachem Witz | |
| präsentiert sie sich und ihre Figur. | |
| Wie schon bei [2][„Ellbogen“, dem ersten Roman Aydemirs,] ebenfalls von | |
| Selen Kara am Nationaltheater Mannheim inszeniert, sollte auch diesmal | |
| mindestens die Hälfte des Teams Rassismuserfahrungen mitbringen, sprich | |
| einen offensichtlichen Migrationshintergrund. So kommt es, dass drei der | |
| sechs Darsteller:innen (neben den Genannten noch Tala Al-Deen und | |
| Newroz Çelik) als Gäste in Mannheim engagiert sind. | |
| Am Ende, als sich alle in der Wohnung des Vaters in Istanbul versammeln, | |
| vervollständigt sich das Haus auf der Bühne, Seitenwände kommen hinzu, das | |
| Dach senkt sich herab. Ein Zuhause entsteht. Es bleibt ein wacklig schönes | |
| Konstrukt. Wie die Familie Yilmaz auch. | |
| 10 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Podcast-Couchreport/!5837677 | |
| [2] /Literaturfestival-LitCologne/!5388143 | |
| ## AUTOREN | |
| Shirin Sojitrawalla | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Uraufführung | |
| Theater | |
| Migration | |
| GNS | |
| Familienroman | |
| Berlin im Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Flugscham | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Der Ring des Nibelungen | |
| Roman | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Regie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Romanverfilmung „Ellbogen“: In diesen Club kommt sie nicht | |
| Sowohl in Berlin als auch in Istanbul fühlt sich Protagonistin Hazal fremd. | |
| Aslı Özarslan hat den Roman „Ellbogen“ von Fatma Aydemir verfilmt. | |
| Verfilmung von Fatma Aydemirs Romandebüt: Zwischen allen Stühlen | |
| Aslı Özarslans Spielfilm „Ellbogen“ nach dem Roman von Fatma Aydemir | |
| erzählt von einer jugendlichen Suche zwischen Berlin und Istanbul | |
| (Generation). | |
| Klimaschutz als Privileg: Lieber Schamflüge und Extra-Scheine | |
| Züge sind teurer als Billigflieger und brauchen länger. Deshalb können sich | |
| nicht alle Menschen leisten, klimafreundlich zu reisen. | |
| Hutmacherin über ihren Beruf: „Mein Atelier ist sehr klein“ | |
| Auf dem Kopf passiert in Deutschland wenig. Dagegen arbeitet Britta | |
| Hildebrandt an: Sie ist Hutmacherin am Theater Mannheim. | |
| Shortlist für den Deutschen Buchpreis: Heldinnen, Herkünfte und Trottel | |
| Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis ist veröffentlicht worden. | |
| Darunter ist auch der Familienroman „Dschinns“ von taz-Redakteurin Fatma | |
| Aydemir. | |
| Nibelungenfestspiele in Worms: Eine von Krisen erschütterte Welt | |
| Mit Pop in Musik und Bild weichen die Festspiele in Worms alte | |
| Machtkonstellationen auf. Ferdinand Schmalz hat den Mythos neu bearbeitet. | |
| Debütroman über dysfunktionale Familie: Lauter Schieflagen | |
| Yade Yasemin Önder lässt es scheppern. In ihrem Debüt „Wir wissen, wir | |
| könnten, und fallen synchron“ erzählt sie von körperlichen Exzessen. | |
| Premiere am Gorki Theater Berlin: Ein schmerzhaft zuckender Muskel | |
| Kurzgeschichten der Autorin Rasha Abbas wurden am Berliner Gorki Theater | |
| auf die Bühne gebracht. Dabei ist Abend übers Überleben entstanden. | |
| Autor Hakan Savaș Mican über Berlin: „Eine ängstliche Generation“ | |
| Mit „Berlin Kleistpark“ schließt Hakan Savaș Mican eine Trilogie über das | |
| Leben in Berlin ab. Ein Gespräch über Identität, Klasse und Aufstieg. |