Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hutmacherin über ihren Beruf: „Mein Atelier ist sehr klein“
> Auf dem Kopf passiert in Deutschland wenig. Dagegen arbeitet Britta
> Hildebrandt an: Sie ist Hutmacherin am Theater Mannheim.
Bild: Hat eine leidenschaftliche Beziehung zu Hüten: Britta Hildebrandt in ihr…
taz am wochenende: Frau Hildebrandt, gehen Sie eigentlich regelmäßig zum
Pferderennen?
Britta Hildebrandt: Ja, ich war vor einigen Jahren mal auf dem Pferderennen
in Baden-Baden und war total begeistert. Ich fand die Mischung aus „wir
haben uns heute schick gemacht“ und in diesem Outfit dann leger auf dem
Rasen zu sitzen und zu picknicken grandios. Natürlich habe ich den Anblick
von so vielen wunderschönen, vor allem auch ausgefallenen Hüten sehr
genossen.
Hüte kommen in unserem Straßenbild so gut wie nicht mehr vor. Ist diese
Kopfbedeckung inzwischen aus der Mode gekommen?
Die Mode ist heute extrem leger. Der Hut ist nur noch modisches Accessoire.
Er gehört nicht mehr zwingend zum Outfit dazu wie früher. Ich erinnere mich
sehr gut an eine Situation in meiner Kindheit in den 1970er Jahren. Meine
Großmutter kam aus Hamburg mit dem Zug angereist und die ganze Familie
holte sie vom Bahnhof ab. Ich sehe sie noch vor mir, wie sie aus dem Zug
stieg: im Kostüm mit Hut, Handtasche und Handschuhen. Von Kopf bis Fuß eine
Dame!
Wer wiederum vor Kurzem von der englischen Königsfamilie mit welchem Hut
[1][zur Beerdigung von Queen Elizabeth II.] erschienen ist, das wurde in
den Medien schon hoch- und runterdekliniert und interpretiert …
Ja, in England hat das Hütetragen noch eine ganz andere Tradition. Ich
finde es schon ein bisschen schade, dass sich hier in Deutschland Menschen
nicht mal für einen Anlass wie eine Hochzeit so richtig schick machen und
dann einen Hut tragen.
Dennoch sind Sie Hutmacherin geworden. Wie ist es dazu gekommen?
Tatsächlich habe ich das Gefühl, mich hat ein unsichtbarer Faden dahin
gezogen. Ja, es ist ein Beruf, den viele gar nicht kennen und die dann ganz
erstaunt sind, dass es den noch gibt. Und so ging es mir auch. Ich habe ja
gar nicht gewusst, ob und wo man das Handwerk des Hutmachers überhaupt noch
erlernen kann. Und als ich mich dann damit befasst habe, hat mir das total
gut gefallen.
Zunächst haben Sie eine Ausbildung zur Damenschneiderin absolviert …
Ja. Und nach dieser Ausbildung und einem kurzen Studium der Kunstgeschichte
war ich auf der Suche, wie es jetzt weitergeht, und habe für eine
Theaterproduktion die Kostüme gemacht. Für das Kostümbild habe ich damals
ganz einfache Kappen genäht. Von der Form her waren alle gleich, aber jeder
Schauspieler, jede Schauspielerin ist anders damit umgangen, hat sie anders
aufgesetzt und hat anders damit gespielt: Der eine hat sie hochgeschlagen,
die andere hat sie geknüllt. Jede*r hat mit dieser einfachen Kappe etwas
gemacht. Das hat mich total fasziniert. Und da blieb praktisch mein Blick
auf dem Kopf hängen.
Wann war das?
Das war 1992. Es gab natürlich sehr wenig Ausbildungsplätze. Von einer
Bekannten habe ich dann erfahren, dass es in Hannover jemanden gibt, die
ein Atelier hat und die auch Praktikanten nimmt. Daraufhin bin ich für drei
Monate nach Hannover gegangen.
Und war das Praktikum dann so, wie Sie es sich vorgestellt hatten?
Ich stand bei Frau Schlue-Wende im Atelier und habe gewusst: Das ist mein
Ding. Durch meine handwerklichen Grundlagen, eben durch die Ausbildung zur
Schneiderin, konnte ich dort auch gleich mitarbeiten.
Und wie schnell haben Sie anschließend einen Ausbildungsplatz gefunden,
wenn es ja gar nicht mehr so viele davon gab?
Ich habe, als ich aus Hannover zurückkam, das war im Mai 1993, angefangen,
Bewerbungen zu schreiben. Im Herbst habe ich dann meine Ausbildung in
Ludwigshafen bei „Hutmoden Stephanie“ angefangen. Das war ein Fachgeschäft
mit Werkstatt mit einer Meisterin, zwei Auszubildenden und noch Aushilfen,
die im Verkauf tätig waren. Aufgrund meiner Schneiderlehre konnte ich die
Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen.
Wie viel Ausbildungsgehalt haben Sie damals bekommen?
Die Vergütung war sehr gering. Man bekam noch weniger als Friseure und
Floristen. Aber das war mir egal. Ich wollte das unbedingt lernen.
Wie viel war es denn genau?
Im ersten Lehrjahr waren es damals 200 Mark, im zweiten 250 Mark.
Davon kann niemand leben …
Ich hatte ein kleines, sehr, sehr günstiges WG-Zimmer mit Ölofenheizung und
habe am Wochenende immer in Cafés gejobbt und mir so die Ausbildung
finanziert. Ich weiß noch, als ein Freund von mir erfuhr, wie wenig ich
verdiene, meinte er, er würde für diese Summe nicht mal morgens aufstehen.
So habe ich nie gedacht. Ich war glücklich, dass ich diesen Beruf erlernen
konnte.
Wie ging es für Sie nach der Ausbildung weiter?
Ich wurde von meinem Ausbildungsbetrieb übernommen und habe noch ein halbes
Jahr in einer Filiale meiner damaligen Chefin in Mainz als Gesellin
gearbeitet. Das hat mir großen Spaß gemacht, aber ich hatte im Hinterkopf
immer den Wunsch, dass ich irgendwann ans Theater möchte. Eines Tages rief
mich eine Auszubildende an. Sie hatte in der Berufsschule erfahren, dass am
Theater Mannheim eine Hutmacherin gesucht wird. Dort habe ich mich dann
beworben.
Hatten Sie für Ihr Vorstellungsgespräch am Theater Mannheim einen Hut auf?
Ja, das weiß ich noch genau. Ich trug damals einen Nadelstreifen-Mantel und
habe mir dazu passend einen schwarzen Filzhut mit schwarz-weißen Blüten
gemacht. Als ich vom Bahnhof zum Theater gelaufen bin, haben sich die Leute
nach mir umgedreht. Mein Outfit war eigentlich gar nicht so auffällig, es
war ja weder bunt, noch hatte ich einen Papagei auf dem Kopf, aber einen
Hut zu tragen, ist immer etwas Besonderes. Und als ich später die Stelle am
Theater bekommen hatte, sagte mir mein damaliger Chef, dass ihn das
beeindruckt habe.
Inzwischen sind Sie seit mehr als 25 Jahren am Nationaltheater Mannheim
angestellt…
Das ist natürlich eine superlange Zeit, aber die Arbeit ist meistens sehr
abwechslungsreich. Es kommen ja die verschiedensten Kostümbildner ins Haus,
mit denen ich dann zusammenarbeite. Die haben zwar alle denselben Beruf,
aber sind natürlich ganz unterschiedliche Menschen. So kommt auch ein
bisschen die Welt zu dir.
Wie sieht Ihr Arbeitsplatz aus?
Mein Atelier ist sehr klein, den meisten Platz nehmen die Holzformen und
die Kisten mit meinen Arbeitsmaterialien ein. Dafür habe ich ein großes
Regal. Zum Arbeiten brauche ich eigentlich nur zwei Tische: einen
Arbeitstisch und einen etwas niedrigeren Tisch, an dem man die Hüte zieht.
Beschreiben Sie uns mal Ihren Arbeitsalltag …
Als Modistin hat man eigentlich meistens drei, vier Sachen gleichzeitig in
Arbeit. Ein Hut wird zuerst gezogen, dann muss die Form erst mal trocknen.
Also macht man in der Zwischenzeit etwas anderes und am nächsten Tag, wenn
der Hut trocken ist, nimmt man ihn von der Form und arbeitet daran weiter.
Das mag ich auch sehr gern an der Arbeit, dass man immer so viele
verschiedene Dinge macht. Manchmal kann ich einfach was wegarbeiten, aber
es gibt wirklich auch komplizierte Arbeiten mit einer schwierigen Form oder
Arbeiten, bei denen ich nicht weiß, wie ich überhaupt die Form konstruiere.
Oder ich hatte das Material noch nie in den Händen …
Was war das kurioseste Material, aus dem Sie schon einmal eine
Kopfbedeckung gefertigt haben?
Da fällt mir spontan eine Krone ein, für die ich Dutzende von
Schaumstoffstreifen mit Papier umhüllt, mit Kleister fixiert, angesprüht
und anschließend aufgefädelt habe. Eine andere Krone habe ich – in
Zusammenarbeit mit der Kostümmalerin – aus Federkielen gearbeitet, mit
Gewebefüller ergänzt und angemalt. Für die Musiktheaterproduktion
„Vespertine“, [2][eine Pop-Oper nach Björk], habe ich im Jahr 2018
Kopfbedeckungen aus einem neoprenähnlichen Stoff angefertigt. Sie durften
nicht an Hut- oder Mützenformen erinnern. Es entstanden wolkenähnliche
Gebilde in verschiedensten Ausformungen, zum Teil mit Sehschlitzen.
Gibt es einen Hut, auf den Sie besonders stolz sind?
Die Hüte für die Opernproduktion „My Fair Lady“ von Frederick Loewe in der
Regie von Helmut Baumann und mit Uta Loher als Kostümbildnerin. Loher ist
Expertin für Jahrhundertwendekostüme. 2010 war das und das war wirklich ein
großes Ding. „My Fair Lady“ ist natürlich für jede Hutmacherin das Stück
überhaupt! Die Ascot-Szene: Der Vorhang ging auf und alle Damen des Chores
standen mit ihren wunderschönen Kostümen und Hüten da. Es ging ein Raunen
durch das Publikum. Es war wahnsinnig viel Arbeit und ich habe ein halbes
Jahr vorher damit angefangen, sonst wäre das gar nicht zu schaffen gewesen.
Es waren an die 100 Hüte, die durch meine Hände gingen. Es war eine
wirklich tolle Arbeit und ich bin stolz darauf. Man musste sich in jeden
Hut reindenken. Jeder war individuell.
Aber solche Highlights gibt es ja selbst im Theater nicht andauernd …
Klar. Die Arbeit am Theater hat eine enorme Bandbreite. Von Aufträgen wie:
„Fertigen Sie mir bitte diesen Hut exakt nach Vorlage, genauso wie auf dem
Foto“, bis zu: „Machen sie eine 60er- Jahre-Kopfbedeckung.“ Das ist dann
natürlich die absolute Freiheit, das ist toll, aber die habe ich ja nicht
immer. Man muss gerade am Theater sehr viel improvisieren und man muss sehr
viel Geduld haben. Und natürlich gibt es dort auch Durststrecken. Ich hatte
mal zwei Produktionen hintereinander, in der einen musste ich
Hochzeitsschleier machen und in der zweiten Trauerschleier. Da habe ich
dann wochenlang eben nur Schleier genäht. Da muss man wirklich die Zähne
zusammenbeißen und durch. Es ist nicht so, dass ich jeden Tag die
Wahnsinnskreation mache, sondern ich mache natürlich auch ganz langweilige
Sachen. Das ist ja in jedem kreativen Beruf so, auch ein Architekt entwirft
nicht jeden Tag Traumhäuser.
Und wie gehen Sie mit solchen Durststrecken um?
Ich habe neben meiner Arbeit am Theater Mannheim selbst auch schon Kostüme
für Theaterproduktionen gemacht, habe an Modenschauen teilgenommen, mehrere
Kunsthandwerkermärkte organisiert. Also wenn mir im Theater mal langweilig
wird, dann fällt mir immer noch was ein. Im Theater bediene ich ja auch die
Wünsche und Vorstellungen der Kostümbildner. Und natürlich möchte ich auch
mal was Eigenes machen, also meine eigenen Ideen umsetzen.
Was unterscheidet die Arbeit am Theater von der in einem Hutsalon?
Das Besondere am Theater ist die Zusammenarbeit mit den anderen Gewerken.
Manchmal arbeite ich mit der Schuhmacherin zusammen, etwa wenn wir für den
Kopf irgendetwas aus Leder arbeiten müssen. Dann gehe ich mit meinem
Holzkopf zu ihr und bin ganz fasziniert, wie sie das Leder verarbeitet.
Sehr gerne arbeite ich auch mit der Kostümmalerin zusammen. Im Theater
tragen alle ihren kleinen Teil zur Produktion bei. Es ist einfach schön,
das Gesamtwerk am Schluss, bei der Premiere, auf der Bühne zu sehen. Im
Atelier ist das natürlich anders. Aber wenn man da einen neuen Hut kreiert,
den ins Schaufenster stellt und dann kommt jemand rein, weil er genau
diesen Hut im Schaufenster gesehen hat. Und dann probiert derjenige den Hut
an, er gefällt ihm und er kauft ihn. Das ist ein Wahnsinnsgefühl.
Welche Eigenschaften braucht man als Hutmacherin?
Geduld. Liebe zum Detail, Vorstellungsvermögen. Natürlich auch ein gutes
Gefühl für Proportionen und Improvisationstalent. Also am Anfang saß ich
manchen Nachmittag da und hatte Bauchschmerzen, weil ich gedacht hatte, ich
schaffe es nicht. Ich wusste nicht, wie ich eine bestimmte Form herstelle.
Aber bisher habe ich es immer geschafft.
Tragen Sie privat eigentlich häufig Hüte?
Zu festlichen Anlässen mache ich mir gerne eine Kopfbedeckung, meist einen
Fascinator. Ein Fascinator ist ein kleines, „faszinierendes“ Etwas, meist
aus Federn, Tüll oder Blumen gearbeitet. Es kann nur ein Haarschmuck sein
oder etwas größer in Form eines sehr kleinen Hutes. Das kommt bei meiner
Teenie-Tochter nicht so gut an. O-Ton: „Willst du wirklich mit dieser
Antenne auf dem Kopf zur Hochzeit gehen?“
6 Nov 2022
## LINKS
[1] /Abschied-von-Queen-Elizabeth-II/!5879513
[2] /Archiv-Suche/!1153840/
## AUTOREN
Katrin Ullmann
## TAGS
Schwerpunkt Stadtland
Theater
Mode
Selbstinszenierung
Schwerpunkt Rassismus
Mode
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Dschinns“ von Fatma Aydemir im Theater: Die Geister der Vergangenheit
Die Familie ist ein schönes und wackliges Konstrukt in „Dschinns“. So hei�…
in Mannheim ein Theaterabend nach dem Roman von Fatma Aydemir.
Der amerikanische Modemacher Halston: Der Mann zwischen den Spiegeln
Wenig weiß man in Europa vom amerikanischen Modemacher Halston. Das ändert
jetzt ein Netflix-Biopic über den Meister im Drapieren.
Die Wahrheit: Hutbürgerliche Kost
Wie das Institut für vergleichende Formforschung herausfand, greift der
moderne Mensch immer wieder auf die Urform Hut zurück. Der Hut ist form-
und sinnverwandt ...
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.