| # taz.de -- Der Umgang mit der vierten Welle: Was geht? | |
| > Nochmal ins Kino? Oder nicht? Was ist mit Bahnfahren? Und einem | |
| > Adventsbrunch? Was wir jetzt tun und lassen sollten, um die vierte Welle | |
| > zu brechen. | |
| ## Schulen | |
| Ich habe zwei Kinder in der Grundschule. Wie wird der Winter für sie – und | |
| bin ich gefährdeter als Menschen ohne Kinder? | |
| Für Kinder und deren Eltern zeichnet sich ein besonders bedrohlicher Winter | |
| ab: In keiner Altersgruppe ist die Inzidenz schon jetzt so hoch wie bei den | |
| 5- bis 14-Jährigen – und so stark ansteigend. Am Freitag lag sie bundesweit | |
| schon bei über 700. In mehreren Kreisen wie im brandenburgischen | |
| Oberspreewald-Lausitz ist sie diese Woche bereits über den Wert 3.000 | |
| geklettert. Längst sind davon die Schulen betroffen. | |
| Im Fall einer Infektion müssen die Familie oder andere enge Kontaktpersonen | |
| in Quarantäne. Genesene und vollständig Geimpfte sind in der Regel jedoch | |
| von der Quarantänepflicht ausgenommen. Anfang der Woche waren in Sachsen | |
| bereits 83 Schulen teils oder ganz geschlossen. Ein Schul-Lockdown, den die | |
| Bildungsminister:innen [1][mit aller Kraft abwehren möchten], könnte | |
| schneller kommen als gedacht. | |
| Es ist eine Lose-lose-Situation: Entweder die Kitas und Schulen bleiben | |
| stur offen und irgendwann haben sich halt alle angesteckt. Oder die Politik | |
| zieht doch noch die Notbremse. Durchseuchung oder Schulschließungen, | |
| Homeschooling und Familienstress, das sind die Alternativen. | |
| Wissenschaftler:innen halten beides für bedenklich. Das [2][gerade | |
| erschienene Epidemiologische Bulletin] des Robert Koch-Instituts (RKI) ist | |
| eine vierseitige Warnung davor, Kinder-Infektionen auf die leichte | |
| Schulter zu nehmen. Zwar muss von hundert Kindern, bei denen eine | |
| Corona-Infektion bestätigt ist, im Schnitt „nur“ eines im Krankenhaus | |
| behandelt werden – und noch deutlich weniger auf Intensivstationen. | |
| Mit den steigenden Infektionen, warnt das RKI, stiegen aber auch die Fälle | |
| von schweren Krankheitsverläufen. Auch treten bei Kindern und Jugendlichen | |
| genauso wie bei Erwachsenen Long-Covid-Symptome auf, zeigt eine große | |
| Kohortenstudie. | |
| Von den 12- bis 17-Jährigen sind gerade mal 44,7 Prozent vollständig | |
| geimpft. Und für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren wird es nach derzeitiger | |
| Planung noch Wochen dauern, bis Zulassungsbehörden und die Stiko das „Go“ | |
| geben. Kurz vor Weihnachten könnten die ersten von ihnen frühestens geimpft | |
| werden, schätzt das Bundesgesundheitsministerium. | |
| Mit Impfen lässt sich die Welle bei Kindern und Jugendlichen also nicht | |
| mehr brechen. Und das ist für alle von Bedeutung: Denn bei der | |
| Deltavariante tragen Kinder eine ähnlich hohe Virenlast im Hals wie | |
| Erwachsene. Ein infiziertes Kind steckt mit hoher Wahrscheinlichkeit seine | |
| Eltern oder Geschwister an, sagt die Berliner Virologin Ulrike Protzer – | |
| wie hoch genau, ist aber nicht bekannt. Unklar ist auch, ob infizierte | |
| Kinder, die keine Symptome aufweisen, weniger ansteckend sind. | |
| Was also tun? Eine aktuelle Studie der US-Gesundheitsbehörde CDC belegt, | |
| dass das Risiko für Infektionen in Schulen, in denen keine Maskenpflicht in | |
| Innenräumen gilt, 3,5-mal so hoch ist. Wahrscheinlich wird der Winter also | |
| so laufen: Die Schulen bleiben offen, mit vollen Klassen, dafür sind | |
| ständig einige Mitschüler:innen in Quarantäne. Im Unterricht tragen die | |
| Kinder bald wieder überall Maske – und Schal und Mützen. Denn Luftfilter | |
| fehlen nach wie vor in den meisten Klassenräumen. Dann ist regelmäßiges | |
| Stoßlüften angesagt. Wenn Schule, dann in jedem Fall frostig. Ralf Pauli | |
| * * * | |
| ## Büro und Homeoffice | |
| Wir arbeiten mit vielen Kollegen im Großraumbüro. Meine Chefin schickt mich | |
| jetzt ins Homeoffice. Kann ich nicht zumindest ab und zu vor Ort arbeiten? | |
| Die Ansage [3][im neuen Infektionsschutzgesetz] ist klar: „Der Arbeitgeber | |
| hat den Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren | |
| Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in der Wohnung auszuführen, wenn | |
| keine zwingenden betrieblichen Gründe entgegenstehen.“ Die | |
| Homeofficepflicht, erst im Juli ausgesetzt, wird angesichts der vierten | |
| Welle wieder eingeführt. | |
| In den Betrieben selbst kommt die 3G-Regel. Arbeitgeber und Beschäftigte | |
| dürfen Arbeitsstätten nur betreten, wenn sie „geimpfte Personen, genesene | |
| Personen oder getestete Personen sind“, heißt es im Gesetz. Die Arbeitgeber | |
| sollen dies täglich kontrollieren. Wie genau, ist im Gesetz nicht | |
| festgelegt. | |
| Die Frage lautet: Was, wenn die Beschäftigten doch lieber im Büro arbeiten | |
| wollen als zu Hause, jedenfalls an manchen Tagen? Die Beschäftigten haben | |
| das Angebot des Homeoffice anzunehmen, „soweit ihrerseits keine Gründe | |
| entgegenstehen“, sagt das Gesetz. Diese Gründe, können beispielsweise | |
| „räumliche Enge, Störungen durch Dritte oder unzureichende Ausstattung | |
| sein“. Über die Gründe, die dem Homeoffice entgegenstehen, „reicht eine | |
| formlose Mitteilung des Beschäftigten auf Verlangen des Arbeitgebers aus“. | |
| „Räumliche Enge, Störungen durch Dritte“ – jedes Elternteil kann davon … | |
| Lied singen, vor allem Mütter. Wenn man zu Hause nur in der Küche arbeiten | |
| kann, wenn der Nachwuchs ständig nach Aufmerksamkeit verlangt und es | |
| vielleicht vernünftiger ist, sich die „Familienarbeit“ zwischen den | |
| Partner:innen fair aufzuteilen – dann kann es besser sein, zumindest | |
| tageweise im Büro und nicht zu Hause zu arbeiten. | |
| In der Firma gilt dann: Den Impfbeleg oder tagesaktuellen Test zeigen, oder | |
| einen Test vor Ort machen. Im Büro muss man zu Kolleg:innen Abstand | |
| halten, sollte nur mit Gesichtsmaske direkte Gespräche führen. Und muss | |
| womöglich eine Art Geisterstimmung aushalten. Kennt man ja. Barbara | |
| Dribbusch | |
| * * * | |
| ## Weihnachtsfeiern | |
| Meine Firma plant nächsten Mittwoch die Weihnachtsfeier. 250 Leute mit 2G | |
| plus – aber auch mit Tanzfläche. Wie gefährlich ist das? | |
| Eine Weihnachtsfeier ausschließlich für Doppelgeimpfte oder Genesene, dann | |
| noch ein Schnelltest obendrauf – das klingt doch recht sicher! In der Tat | |
| ist das individuelle Risiko, auf einer 2G-plus-Feier sich zu infizieren und | |
| dann schwer an Covid-19 zu erkranken, ziemlich gering. Zugleich ist derzeit | |
| aber so viel Virus im Umlauf wie noch nie. Und deswegen ist es aktuell doch | |
| ratsam, Großveranstaltungen in geschlossenen Räumen mit 30 oder mehr Gästen | |
| ausfallen zu lassen. Oder eben nicht hinzugehen. | |
| Denn leider haben Studien inzwischen bestätigt, dass die Vakzine sechs | |
| Monate nach der zweiten Impfung zwar gegen schwere Covid-19-Erkrankungen | |
| schützen – doch sind Doppelgeimpfte angesichts der Deltavariante verstärkt | |
| schon früher wieder ansteckend. Sie können das Virus also weitertragen, | |
| auch wenn sie selbst nur kaum oder auch gar nicht erkrankt sind und davon | |
| nichts mitkriegen. | |
| Schnelltests wiederum wirken vor allem dann gut, wenn jemand hochinfektiös | |
| ist. Bei Mittel- oder Leichtinfizierten versagen die Tests aber häufig – | |
| die Fehlerquote liegt zwischen 25 und 50 Prozent. Bei mehreren hundert | |
| Weihnachtsfeiernden, die doppelgeimpft und zusätzlich getestet sind, können | |
| angesichts dessen einige Fälle durchrutschen. Die machen aus der Feier zwar | |
| noch kein Superspreader-Event, so weit hilft die Impfung eben doch. Aber | |
| möglicherweise infizieren sie ein paar andere Anwesende. | |
| Auch das ist an und für sich noch nicht dramatisch, denn sie sind geimpft, | |
| erkranken also nur in seltenen Fällen schwer, ihre geimpften Angehörigen | |
| ebenfalls nicht. Doch weil einige von ihnen ihre Covid-Infektion nicht mal | |
| bemerken werden, landet das Virus irgendwann eben doch bei Ungeimpften oder | |
| Menschen mit schlechtem Immunsystem – und die Zahl der Covid-Patient*innen | |
| auf den Intensivstationen steigt weiter. Genau das ist in den letzten | |
| Wochen passiert. | |
| Da hilft nur kleiner denken. Bei Feiern mit 5 oder vielleicht 10 Personen | |
| nach dem 2G-plus-Prinzip ist das Risiko einer Ansteckung statistisch | |
| gesehen extrem gering. Und sollte es doch einen Infizierten geben, würde er | |
| maximal 9 andere Anwesende infizieren, nicht bis zu 99 oder gar 249. Jede | |
| Fragmentierung hilft! | |
| Eine sichere Bank wären für eine große 2G-plus-Weihnachtsfeier auch | |
| PCR-Tests. Sie sind viel zuverlässiger als Schnelltests, allerdings auch | |
| aufwendiger und teurer in der Durchführung. PCR-Tests müssen eingeschickt | |
| werden, und angesichts der explodierenden Infektionszahlen werden die | |
| Laborkapazitäten schon bald an ihre Grenzen stoßen. Das ist also keine | |
| praktikable Lösung für die Masse. | |
| Nicht zuletzt aus diesem Grund rät auch Lothar Wieler, Leiter des Robert | |
| Koch-Instituts, von großen Feiern in den kommenden Wochen ab. Gegen | |
| Weihnachtsfeiern im kleinen Kreis oder Treffen draußen auf dem | |
| Weihnachtsmarkt hat er sich nicht ausgesprochen. Noch nicht. Felix Lee | |
| * * * | |
| ## Kinos, Theater, Restaurants, Clubs | |
| Letzte Woche war ich noch im Theater, am Samstag würde ich gern in meinen | |
| Lieblingsclub, vielleicht ist es das letzte Mal bis Sommer – und beides | |
| unter 2G-plus-Bedingungen. Bin ich völlig verantwortungslos? | |
| Für Clubs lautet die Antwort: Ja! Fürs Theater: Kommt drauf an. So wie | |
| weiter oben im Weihnachtsfeier-Text beschrieben stellen angesichts der | |
| derzeit hohen Virenkonzentration viele Menschen in geschlossenen Räumen ein | |
| Risiko dar – auch unter Geimpften. Und das ist in vollen Kultur- und | |
| Ausgehorten nicht anders. | |
| Allerdings haben viele Theater-, Kino- und Konzerthausbetreiber in den | |
| vergangenen anderthalb Jahren der Pandemie ihre Säle mit guten | |
| Lüftungssystemen ausgerüstet. Und wie wir von der Aerosol-Forschung wissen, | |
| können Luftreiniger mit Hepa-13-Filter die Virenlast in geschlossenen | |
| Räumen deutlich senken. Werden zudem die Abstandsregeln eingehalten, nur | |
| jeder zweite oder dritte Sitzplatz vergeben und auch die | |
| FFP2-Masken-Pflicht beherzigt, ist die Ansteckungsgefahr gering – am besten | |
| vorher einfach mal nachfragen, wie potent die Lüftung ist. | |
| Auch viele Clubs haben mit Luftfilteranlagen aufgerüstet. Allerdings | |
| verhalten sich die Gäste dort komplett anders als etwa im Theater. Sie | |
| tanzen, laufen viel herum, reden wegen der Musik lauter; der Alkohol- und | |
| Drogenpegel steigt und sie kommen sich näher. So viele Aerosole, wie in | |
| einer Clubnacht erzeugt werden, kann kein Luftreiniger aufsaugen. Zudem | |
| lebt ein Clubbesuch durchaus davon, dass es wirklich voll ist – und die | |
| Dancefloors sind meist deutlich kleiner als Konzert- oder Kinosäle. | |
| Komplizierter wird es bei der Frage, ob Restaurants sicher sind. Komplett | |
| sicher – das bestimmt nicht. Doch auch hier gilt: Bei vier Geimpften und | |
| Getesteten an einem Tisch ist das Risiko gering. Und wenn zum nächsten | |
| Tisch ausreichend, also mindestens zwei, drei Meter Abstand eingehalten, | |
| viel gelüftet wird und das Restaurant insgesamt nicht überfüllt ist, lässt | |
| sich gegen einen solchen Besuch wenig einwenden. Feiern hingegen am | |
| Nachbartisch 20 Leute Geburtstag und singen womöglich noch ein Ständchen, | |
| dann steigt das Risiko deutlich. Dann gilt: Rasch aufessen, bezahlen und | |
| die angefangene Konversation draußen fortsetzen. Felix Lee | |
| * * * | |
| ## Bahn und öffentlicher Personennahverkehr | |
| Ich will morgens mit dem Bus zur Arbeit und am Wochenende mehrere Stunden | |
| Bahn fahren. Wie sicher ist das? | |
| Schwer zu sagen. In Frankreich oder Italien gilt 3G im Fernverkehr schon | |
| länger. Jetzt dürfen auch in Deutschland nur noch Geimpfte, Genesene und | |
| negativ Getestete Züge, Flugzeuge, Busse, U-, S- und Straßenbahnen nutzen. | |
| [4][Mit der 3G-Regel] zusätzlich zur Maskenpflicht für Fahrgäste und | |
| Beschäftigte soll das Reisen sicherer werden. | |
| Aber eine große Gruppe mit hoher Inzidenz ist von dieser Regel ausgenommen: | |
| Schüler:innen, und zwar ohne jede Altersbeschränkung. Damit lösen Bund und | |
| Länder das Problem, dass es für Kinder und Jugendliche schwierig ist, sich | |
| morgens vor Schulbeginn testen zu lassen. Gleichzeitig untergraben sie aber | |
| damit die 3G-Regel für den gesamten ÖPNV. | |
| Wer gegen 3G verstößt, wird von der Beförderung ausgeschlossen und muss mit | |
| einer Geldbuße rechnen. Unklar ist zurzeit noch, wie genau die Regel | |
| durchgesetzt wird. Die Gewerkschaften wehren sich dagegen, dass dafür das | |
| Bahnpersonal zuständig sein soll. „Die Erfahrungen bei der Kontrolle der | |
| Maskenpflicht zeigen, dass es bei einzelnen Kontrollen auch ein hohes | |
| Aggressionspotenzial gibt“, sagt Oliver Wolff vom Verband Deutscher | |
| Verkehrsunternehmen. „Dies ist gerade auch beim 3G-Nachweis zu erwarten.“ | |
| Deshalb will der Bund die Unternehmen bei der Durchsetzung der Regeln | |
| unterstützen, etwa durch Einsatz der Bundespolizei. | |
| Reisewillige sollten bei Fahrten mit der Deutschen Bahn auf jeden Fall | |
| einen Platz reservieren. Sie können sich über bahn.de oder die App „DB | |
| Navigator“ informieren, wie hoch die Auslastung voraussichtlich ist. | |
| „Fernverkehrszüge werden während der Fahrt weiterhin doppelt so häufig | |
| gereinigt wie vor der Coronapandemie“, teilt die Deutsche Bahn mit. Nach | |
| dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember werden rund 50.000 Plätze mehr in den | |
| Zügen zur Verfügung stehen als vorher, weil es mehr Verbindungen geben | |
| wird. | |
| Verkehrsunternehmen und der Fahrgastverband Pro Bahn sind der Meinung, dass | |
| durch die 3G-Regel Reisenden das – aus ihrer Sicht – falsche Signal gegeben | |
| wird, dass fahren in Bussen und Bahnen unsicher sei. Sie argumentieren mit | |
| Studien, nach denen das Infektionsrisiko dort nicht höher ist als an | |
| anderen Orten. Außerdem weisen sie darauf hin, dass in U-Bahnen, Trams und | |
| Bussen durch das Öffnen der Türen für eine regelmäßige Luftzufuhr gesorgt | |
| ist. Auch sorgten Klimaanlagen für Luftaustausch, gerade in Fernzügen. | |
| Aber: In überfüllten Waggons stundenlang möglicherweise neben, vor oder | |
| hinter ungeimpften ungetesteten Personen sitzen zu müssen beunruhigt viele | |
| Fahrgäste zu Recht sehr. Wissenschaftler:innen weisen darauf hin, dass | |
| durch die Deltavariante auch in Fernzügen, Bahnen und Bussen das | |
| Ansteckungsrisiko gestiegen ist. Manche, wie der Epidemiologe Timo Ulrichs | |
| fordern wegen der hohen Fehlerquote bei Tests deshalb 2G für den | |
| öffentlichen Verkehr. Anja Krüger | |
| * * * | |
| ## Besuch von und bei Freunden | |
| Ich möchte ein paar Nachbarn und Freunde zum ersten Advent nach Hause | |
| einladen. Ist das gefährlich? | |
| Vorweihnachtszeit ist Besuchszeit. Doch wie organisiert man private | |
| Treffen, ohne dass die eigene Wohnung zum Hotspot für Infektionen wird? | |
| Haben liebe Freund:innen oder Verwandte ihren Besuch angekündigt, ist es | |
| angesagt, die Zahl zu begrenzen – vielleicht reicht es ja, nur fünf Leute | |
| gleichzeitig kommen zu lassen? Dann sollte man natürlich vorher den | |
| Impfstatus erfragen. Sind die Leute doppelt geimpft, wie fast 80 Prozent | |
| der Erwachsenen in Deutschland? Wenn ja, wie lange liegt die zweite Impfung | |
| zurück? | |
| Ist die zweite Impfung länger als fünf oder gar sechs Monate her, wären | |
| Auffrisch-Impfungen, das [5][„Boostern“], kurz vor den Verwandtenbesuchen | |
| angebracht. In Israel hat sich die Hälfte der Bevölkerung boostern lassen | |
| und damit die Infektionswelle gebrochen. Doch ein Termin für das Boostern | |
| ist nicht überall in Deutschland schnell zu kriegen. Immerhin, auch wenn | |
| eine Impfung schon ein halbes Jahr zurückliegt, ist man zwar nicht mehr so | |
| gut vor Infektionen, aber immer noch gut vor einem Krankenhausaufenthalt | |
| oder einem schweren Verlauf bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 geschützt. | |
| Um auf Nummer sicher zu gehen, sind vor Privatbesuchen in Innenräumen | |
| zusätzlich tagesaktuelle Schnelltests angesagt. Das gilt auch und erst | |
| recht für die in der Regel noch ungeimpften Kinder. Entweder man holt sich | |
| dafür ein Testkit aus dem Drogeriemarkt – oft ausverkauft – oder man geht | |
| vorher in ein Testzentrum, wo es kostenlose Bürger:innentests gibt. | |
| Sicherheitshalber hat jede Gastgeberin ein paar Schnelltests zu Hause – | |
| während die Gäste auf ihr Ergebnis warten, können Sie ja noch einen Sekt | |
| kaufen gehen. | |
| Diese tagesaktuellen Schnelltests wären auch eine Chance für die | |
| ungeimpften Bekannten, mal vorbeizukommen zu dürfen. Aber Vorsicht: Sie | |
| finden nur etwa die Hälfte bis drei Viertel der Infizierten, heißt es in | |
| einem Papier von Wissenschaftler:innen um die Forscherin Viola | |
| Priesemann. Es bleibt also eine Risikoabwägung. | |
| Wer noch mehr auf Nummer sicher gehen will, kann die Gäste bitten, | |
| FFP-2-Masken aufzuziehen. „Eine Person-zu-Person-Übertragung in nächster | |
| Nähe, wenn beide eine FFP-2-Maske tragen, ist massiv reduziert im Vergleich | |
| zu einer Situation ohne Maske, mindestens um den Faktor 10“, heißt es im | |
| Priesemann-Papier. Gemütlichkeit sieht anders aus. Letztlich aber gilt: | |
| Jede Maßnahme macht die Übertragung des Coronavirus unwahrscheinlicher. | |
| Barbara Dribbusch | |
| 19 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulen-in-der-vierten-Coronawelle/!5812318 | |
| [2] https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/epid_bull_node.html | |
| [3] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5816444 | |
| [4] /Ampel-Plaene-gegen-die-Pandemie/!5816356 | |
| [5] /Boostern-in-Berlin/!5812457 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| Felix Lee | |
| Ralf Pauli | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Homeoffice | |
| Schule | |
| Clubs | |
| GNS | |
| Moral | |
| ÖPNV | |
| Wochenkommentar | |
| Kolumne Großraumdisco | |
| Luftfilter | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Luftfilter | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Wochenvorschau | |
| Kolumne Materie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona und die Kulturbranche: Eine andere Form von Long-Covid | |
| Viele Kulturschaffende haben sich im Lockdown neue Jobs gesucht. Das dürfte | |
| nach der Pandemie zum Problem werden. Was tun? Ein Wochenkommentar. | |
| Kino in Pandemiezeiten: Popcorn durch die Maske schieben | |
| Hamburger Kinos haben Corona-Auflagen wie alle anderen Kulturanbieter auch. | |
| Nur liegt die Verantwortung hier vor allem bei Betreibern und Kundschaft. | |
| Stiftung Warentest zu Luftreinigern: Für ein virenarmes Fest | |
| Die Stiftung Warentest hat angesichts der Pandemielage sieben Luftreiniger | |
| untersucht. Vier von ihnen wirken – auch gegen das Coronavirus. | |
| Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz: Süßer die Scheine nie klingeln | |
| Der Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz ist unter Corona-Bedinungen | |
| eröffnet. Und Influencer verteilen Geschenke. | |
| 3G am Arbeitsplatz: Mehr Impfdruck für Reinigungskräfte | |
| Für Ungeimpfte gilt ab Mittwoch eine Testpflicht am Arbeitsplatz. Das | |
| stellt manche Branchen aus dem Handwerk vor Probleme. | |
| Coronaschutz an Schulen: Luftfilter? Och nee … | |
| Vor vier Monaten stellte der Bund 200 Millionen Euro für Luftfilter zur | |
| Verfügung. Eine taz-Umfrage zeigt: Das Interesse daran ist mäßig. | |
| Bedeutung der Corona-Warn-App: Bitte Klarheit schaffen | |
| Die Corona-Warn-App kann jetzt auch zur Kontaktverfolgung dienen. Leider | |
| scheint die Regierung die eigene App nicht ernst zu nehmen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Warten können in dieser Zeit | |
| Weihnachten kommt sicher. Aber auch die Weihnachtsmärkte? Und der | |
| Koalitionsvertrag? Ein banger Blick in die nächste Woche. | |
| Nationale Corona-Besonderheiten: Wer wird Europas Pandemiemeister? | |
| Jedes Land geht anders mit Corona um – in Dänemark etwa geht Gesundheit | |
| alle an, in Deutschland ist es eine Sache für den Einzelnen. | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Fünfte Welle in Frankreich | |
| In Frankreich verdoppelt sich die Infektionszahl. In Deutschland steigt die | |
| 7-Tage-Inzidenz auf einen neuen Höchststand. Israel startet mit der | |
| Kinderimpfung. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Weitere Teil-Lockdowns möglich | |
| In Rotterdam wurden bei Corona-Protesten sieben Menschen verletzt. | |
| Gesundheitsminister Spahn steht für die Deckelung von Biontech-Lieferungen | |
| in der Kritik. | |
| Coronapolitik und Vertrauen: Verantwortungslos auf allen Ebenen | |
| Die aktuelle Pandemie-Entwicklung entspricht exakt den Prognosen vom | |
| Sommer, die Politik unterließ dennoch vorausschauendes Handeln. So geht | |
| Vertrauen verloren. | |
| Bund-Länder-Beschluss zu Corona: Ein irreführender Indikator | |
| Bund und Länder machen die Hospitalisierungsrate zum bundesweit | |
| einheitlichen Corona-Indikator. Leider ist sie schlecht berechnet und | |
| unbrauchbar. |