| # taz.de -- Coronaschutz an Schulen: Luftfilter? Och nee … | |
| > Vor vier Monaten stellte der Bund 200 Millionen Euro für Luftfilter zur | |
| > Verfügung. Eine taz-Umfrage zeigt: Das Interesse daran ist mäßig. | |
| Bild: Hier gibt es ihn schon: ein Luftfilter in der Realschule am Hemberg in No… | |
| Berlin taz | Wenn es draußen wieder kälter wird, erklärte | |
| CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier im Hochsommer, sollte der | |
| Präsenzunterricht „so sicher wie möglich“ sein – unter anderem dank mob… | |
| Luftfilter an Kitas und Grundschulen. Deshalb stelle der Bund den Ländern | |
| 200 Millionen Euro für die Anschaffung mobiler Luftfiltergeräte zur | |
| Verfügung. Für Klassenzimmer, die nicht ausreichend belüftet werden können. | |
| Das war Mitte Juli. | |
| Eine Anfrage der taz zeigt nun: Vier Monate später haben die Länder noch | |
| keinen Cent der Fördergelder abgerufen. „Ausgezahlte Mittel der Länder gibt | |
| es aktuell noch nicht“, teilte eine Sprecherin des zuständigen | |
| Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) mit. | |
| Dabei haben die Länder im August die entsprechende Verwaltungsvereinbarung | |
| mit dem Bund unterzeichnet, können also die Förderung abrufen – zumindest | |
| in der Theorie. Damit Kita- und Schulträger das Geld beantragen können, | |
| müssen die Länder bereits bestehende Förderrichtlinien anpassen oder ein | |
| neues Förderprogramm beschließen. Schließlich bekommen sie die Bundesgelder | |
| nur, wenn sie sich an den Luftfilterkosten beteiligen. | |
| Regeln für die Co-Finanzierung und Antragstellung mussten die Länder erst | |
| intern und dann in Rücksprache mit den kommunalen Spitzenverbänden | |
| aufstellen. „Damit liegt die schnelle Umsetzung der Förderung mobiler | |
| Luftreiniger für Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren im | |
| Verantwortungsbereich der Länder“, so die BMWi-Sprecherin. | |
| ## Erst anschaffen, dann Antrag stellen | |
| Schnell ging es in den meisten Ministerien nicht. In Bayern etwa können | |
| Kommunen seit Oktober die Bundesmittel beantragen, in Niedersachsen, | |
| Brandenburg oder Sachsen sogar erst seit November. Allerdings, teilen die | |
| Ministerien mit, konnten die Schulträger bereits vorher Geräte anschaffen | |
| und die Erstattung später beim Land beantragen, sogar rückwirkend bis | |
| Anfang Mai. Die Länder wiederum holen sich das Geld erst zu einem viel | |
| späteren Zeitpunkt vom Bund zurück. Erstattungsprinzip heißt das im | |
| Verwaltungssprech. | |
| In Hessen habe man die Kommunen schon Ende August über das Prozedere | |
| informiert, teilt ein Sprecher aus dem Kultusministerium mit. In | |
| Sachsen-Anhalt, wo die Landesregierung die Förderdetails erst vor wenigen | |
| Tagen veröffentlicht hat, wüssten die Schulträger seit September über den | |
| Ablauf Bescheid. Dass beim Bund noch kein Geld abgerufen wurde, liege am | |
| Verfahren und bedeute mitnichten, dass noch keine Luftfilter beschafft | |
| worden seien. Bis Jahresende müssen die Länder dem Bund melden, wie viele | |
| Mittel sie bewilligt haben. Die Auszahlung erfolgt dann im neuen Jahr. | |
| Für manche Schulträger ist das jedoch ein Problem. So berichtet etwa der | |
| MDR Sachsen-Anhalt, dass der Landkreis Anhalt-Bitterfeld die benötigten | |
| Luftfilter erst im kommenden Jahr anschaffen könne. Eine Finanzierung vorab | |
| aus eigenen Mitteln sei nicht möglich. Wie viele Kommunen aus finanziellen | |
| Gründen nicht in Vorleistung gehen können, ist in den Ministerien nicht | |
| bekannt. | |
| Anhand der Zwischenstände aus den Ländern lässt sich aber jetzt schon | |
| sagen, dass das Interesse an dem Luftfilterprogramm mäßig ausfällt. In | |
| Nordrhein-Westfalen, dem für Luftfilter rund 42 Millionen Euro vom Bund | |
| zustehen, sind nach Angaben des zuständigen Bauministeriums bislang weniger | |
| als 6 Millionen Euro beantragt worden. In Sachsen, das vom Bund knapp 10 | |
| Millionen Euro erhalten kann, sind insgesamt erst 185 mobile Luftfilter | |
| beantragt worden. | |
| ## Kritik am Programm | |
| In Niedersachsen, das gut 18 Millionen Euro vom Bund ausgeben darf, wurden | |
| bislang Anträge über 2,6 Millionen Euro gestellt. Baden-Württemberg meldet, | |
| nach jetzigem Stand gut 63 Prozent der Bundesmittel (maximal 26 Millionen | |
| Euro) auszuschöpfen. Und der Hamburger Senat, der selbst Schulträger ist, | |
| prüft derzeit, „wie und für welche Räume ggf. Anträge gestellt werden | |
| können“, teilt ein Sprecher der Schulbehörde mit. Andere Länder machten | |
| keine Angabe zur Höhe der bisherigen Anträge. | |
| Das verhaltene Interesse an den Bundesmillionen erklären die Länder mit den | |
| engen Programmbedingungen. Gefördert werden nämlich nur Räume mit | |
| eingeschränkter Lüftungsmöglichkeit. Nach den Kriterien des | |
| Umweltbundesamtes (UBA) dürfen Fenster „nur kippbar und/oder nur | |
| Lüftungsklappen mit minimalem Querschnitt vorhanden“ sein. Das UBA geht | |
| davon aus, dass 15 bis 25 Prozent aller Klassenräume in Deutschland in | |
| diese Kategorie fallen. Kommunen und Ministerien schätzen den Anteil eher | |
| auf 10 Prozent. | |
| Dazu kommt, dass nur Räume in Einrichtungen mit Kindern unter 12 Jahren | |
| gefördert werden, in der Regel also Kitas und Grundschulen. Begründung: Für | |
| Schüler:innen ab 12 Jahren ist bereits ein Covid-Impfstoff zugelassen. | |
| Vor allem Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) hat das Förderprogramm in | |
| der Vergangenheit als unzureichend kritisiert. Auch Lehrerverbandschef | |
| Heinz-Peter Meidinger äußerte Unverständnis, dass nur ein kleiner Teil der | |
| bundesweit rund 650.000 Klassenräume mit dem Bundesprogramm ausgestattet | |
| werden sollen. | |
| Ob ein Luftfiltergerät in jedem Klassenzimmer stehen sollte, ist | |
| umstritten. Vor allem Eltern-, Schüler:innen- und | |
| Lehrer:innenverbände fordern eine flächendeckende Ausstattung. Im | |
| Netz gibt es – pünktlich zur kalten Jahreszeit – diverse [1][Petitionen] | |
| mit Zehntausenden Unterschriften, unter anderem auch an | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). In letzterer heißt es: „Es ist | |
| eine Schande, dass die Politik auch nach all dieser Zeit noch keine | |
| Lösungen hat. Anstatt schon vor einem Jahr alles dranzusetzen, einen | |
| geregelten Schulbetrieb sicherzustellen, wurde bis heute nichts getan.“ | |
| ## Länder uneins | |
| Befürworter von mobilen Luftfiltern berufen sich unter anderem auf Studien | |
| der Bundeswehruniversität München oder auch der Universität Frankfurt. | |
| Beide empfehlen den Einsatz im Klassenzimmer, weil die Geräte unter | |
| bestimmten Bedingungen die Luft zuverlässig von Aerosolen befreien. | |
| Das Umweltbundesamt hingegen empfiehlt sie nur als ergänzende | |
| Schutzmaßnahme. Die wirksamste Maßnahme sei das Lüften. Aus diesem Grund | |
| fördern die meisten Länder auch nur Geräte, die in schlecht belüftbaren | |
| Räumen stehen (auch in eigenen Landesprogrammen). Eine im Juli | |
| veröffentlichte Studie der Universität Stuttgart bekräftigt die | |
| Einschätzung und spricht sich gegen den flächendeckenden Einsatz von | |
| Luftreinigungsgeräten aus. In einzelnen Klassenräumen, die zu kleine oder | |
| zu wenige Fenster haben, sollte aber der Einsatz mobiler Geräte oder der | |
| Einbau stationärer Filter geplant werden. | |
| Entsprechend unterschiedlich agieren die Länder. Besonders ambitioniert | |
| sind [2][Hamburg], Bremen, Berlin und Bayern. Diese vier Länder haben sich | |
| zum Ziel gesetzt, möglichst alle Klassenräume mit mobilen Luftfiltern | |
| auszustatten. In Hamburg sind nach Angaben des Senats 18.800 Geräte | |
| ausgeliefert und installiert – 2.000 Geräte fehlen demnach noch, weil | |
| einige Gerätehersteller die Lieferzusagen nicht eingehalten haben. | |
| In Bremen steht nach Aussagen des Senats mittlerweile in jedem | |
| Klassenzimmer ein Luftfilter. In Bayern hatte Bayerns Ministerpräsident | |
| Markus Söder (CSU) sogar versprochen, bis September alle 75.000 | |
| Klassenräume im Freistaat auszustatten. Bislang wurden Förderanträge für | |
| 32.000 Räume gestellt, teilt das Kultusministerium mit. Auch in Berlin hat | |
| sich die Ausstattung verzögert. | |
| ## Kommunen sind skeptisch | |
| Teils bremsen wie in Bayern auch die Schulträger. So hatte Bayerns | |
| Gemeindetagspräsident Uwe Brandl (CSU) mehrfach Zweifel geäußert, dass | |
| Luftfilter einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Virenlast leisten | |
| könnten. Auch andere kommunale Spitzenverbände äußerten sich skeptisch. | |
| Offene Fragen gebe es bei vielen Geräten auch hinsichtlich der | |
| Lärmbelastung und der Wartungsintensität. Zwar beinhaltet die Förderung | |
| durch das Bund-Länder-Programm eine Pauschale für die Inbetriebnahme des | |
| Gerätes. In Sachsen-Anhalt beispielsweise beträgt die 2.000 Euro pro Gerät. | |
| Die Schulträger befürchten dennoch, mittelfristig auf hohen Wartungskosten | |
| sitzen zu bleiben. | |
| Günther Fuchs von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Brandenburg | |
| stellt fest, dass bei den Luftfiltern viele Fragen nicht zu Ende gedacht | |
| seien. An Schulen in Brandenburg gebe es bislang auch nur in sehr wenigen | |
| Räumen mobile Luftfilter. „Das kommt alles viel zu spät“, sagt Fuchs der | |
| taz. Bei der Frage, ob wirklich in jedem Zimmer ein Luftfilter stehen muss, | |
| ist der GEW-Landesvorsitzende eher auf Seiten der Skeptiker. | |
| Die Luftfilter, so Fuchs, sind nicht die Lösung der Pandemie. Er fordert | |
| neben täglichen Tests vor allem kleinere Klassen – was de facto auf | |
| Wechselunterricht hinauslaufen würde. Das jedoch wollen die Ministerien | |
| unbedingt vermeiden. | |
| ## Wer hat nicht unterzeichnet? | |
| Die Debatte, welche Rolle mobile Luftfilter für die Sicherheit an Schulen | |
| spielen können, wird jetzt im Winter sicher erneut hochkochen. So wie die | |
| Forderung, der Bund müsse sich stärker an der Finanzierung beteiligen. | |
| Manchmal, so scheint es, können sich Bund und Länder jedoch nicht mal auf | |
| Grundlegendes verständigen. | |
| So teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit, dass ein Bundesland bis | |
| heute nicht die Verwaltungsvereinbarung für das Luftfilterprogramm | |
| unterzeichnet habe: Thüringen. Aus Erfurt hingegen heißt es, | |
| Bildungsminister Helmut Holter (Linke) habe sehr wohl die Vereinbarung mit | |
| dem Bund unterschrieben. „Insofern liegen hier unterschiedliche | |
| Informationsstände vor.“ | |
| 23 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.change.org/p/herr-spahn-luftfilter-in-die-schulen-jetzt | |
| [2] /Hamburg-besorgt-Luftfilter-fuer-Schulen/!5781416 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Luftfilter | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bildung | |
| GNS | |
| Zukunft | |
| Markus Söder | |
| Luftfilter | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filter und UV-Licht gegen Schadstoffe: Zeit für eine Luftveränderung | |
| Schlechte Raumluft lässt Menschen öfter krank werden und unkonzentrierter | |
| arbeiten. Hat die Coronapandemie geholfen, das Problem endlich anzugehen? | |
| Debatte um Coronazahlen in Bayern: Wenn der Zweck die Zahlen heiligt | |
| Markus Söder hantierte in der Pandemie mit schrägen Zahlen. Bayerns FDP | |
| sieht darin einen Skandal, teilt aber nicht die Rücktrittsforderung von | |
| Parteifreund Kubicki. | |
| Stiftung Warentest zu Luftreinigern: Für ein virenarmes Fest | |
| Die Stiftung Warentest hat angesichts der Pandemielage sieben Luftreiniger | |
| untersucht. Vier von ihnen wirken – auch gegen das Coronavirus. | |
| Schulleiter über Coronalage an Schulen: „Das schaffen wir nicht mehr“ | |
| Schulen brauchen bei der Kontaktnachverfolgung mehr Hilfe durch die | |
| Gesundheitsämter, sagt Schulleiter Niedermöller. Schulschließungen wären | |
| fatal. | |
| Luftfilter und offene Schulen: Von wegen Priorität | |
| Es ist richtig, die Schulen diesmal offen zu halten. Aber warum gelingt es | |
| nicht, Schulen so sicher wie möglich zu machen? | |
| Nachrichten zur Coronakrise: „Situation noch nie so ernst wie jetzt“ | |
| Der RKI-Chef ruft zu mehr Social Distancing auf. Hamburg, Niedersachsen und | |
| NRW führen flächendeckend 2G ein, Brandenburg setzt die Präsenzpflicht an | |
| Schulen aus. | |
| Der Umgang mit der vierten Welle: Was geht? | |
| Nochmal ins Kino? Oder nicht? Was ist mit Bahnfahren? Und einem | |
| Adventsbrunch? Was wir jetzt tun und lassen sollten, um die vierte Welle zu | |
| brechen. | |
| Corona-Strategien der Schulen: Im Namen der Kinder | |
| Eine Schule in Bayern und eine in Hessen eint ein Gefühl: fremdbestimmt zu | |
| sein. Doch wie sie jeweils mit der Pandemie umgehen, unterscheidet sich. |