| # taz.de -- Luftfilter und offene Schulen: Von wegen Priorität | |
| > Es ist richtig, die Schulen diesmal offen zu halten. Aber warum gelingt | |
| > es nicht, Schulen so sicher wie möglich zu machen? | |
| Bild: Luftfiltergerät in einem Klassenzimmer in Bayern | |
| Die Coronapandemie geht in den zweiten Winter. Für Millionen | |
| Schüler:innen im Land heißt das: Sie müssen sich erneut auf zugig-kalte | |
| Schultage einstellen. Zu verdanken haben sie das den | |
| Bildungsminister:innen: Trotz Rekord-Inzidenzen bei Schulkindern wollen | |
| diese die Klassen nur im Notfall halbieren oder ins Homeschooling schicken. | |
| Damit der Unterricht für alle trotzdem sicher ist, muss regelmäßig | |
| Frischluft her – am besten alle 20 Minuten. | |
| Um nicht missverstanden zu werden: Die Schulen dieses Mal wirklich offen zu | |
| halten ist die richtige Entscheidung. Damit aber darf die oft reklamierte | |
| Priorität, die Schule angeblich in der Politik genießt, nicht enden. Seit | |
| Monaten behaupten die Ministerien, die Schulen so sicher wie möglich zu | |
| machen. Das stimmt aber nur teilweise. Wenn Schüler:innen in Thüringen | |
| bis vor Kurzem von einer Testpflicht ausgenommen waren oder | |
| Grundschüler:innen in NRW freiwillig Maske am Platz tragen, weil sie es | |
| besser wissen als die Schulministerin, kann man schwerlich von maximalem | |
| Schutz reden. | |
| Nirgends werden die Sonntagsreden besser entlarvt als bei den Luftfiltern. | |
| Es ist wissenschaftlich belegt, dass mobile Luftfilter das Infektionsrisiko | |
| in vollen Klassenräumen mindern können. Das scheint die meisten | |
| Landesregierungen aber nicht groß zu interessieren. Im Gegenteil: Sie | |
| verkriechen sich hinter dem Umweltbundesamt, das Luftfilter nur in schlecht | |
| belüftbaren Räumen empfiehlt, und treten die Verantwortung an die Kommunen | |
| ab. Sollen die doch machen, wenn sie meinen. Mit Fragen, welche Geräte | |
| überhaupt geeignet sind oder wer diese langfristig wartet, müssen sich die | |
| Schulträger nun alleine herumschlagen. | |
| Auch der Bund, der sich gern als der vernünftigste Bildungsakteur geriert, | |
| hält eine flächendeckende Ausstattung für unnötig. Nur Bremen, Hamburg, | |
| Berlin und Bayern statten alle Klassenräume mit Luftfiltern aus. Ob der | |
| Unterricht an Schulen wirklich den bestmöglichen Schutz genießt, hängt also | |
| vom Wohnort ab. Mancherorts gibt es CO2-Ampeln: Zumindest wissen dann alle, | |
| wann gelüftet werden muss. | |
| 23 Nov 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Luftfilter | |
| Maskenpflicht | |
| Luftfilter | |
| Luftfilter | |
| Maskenpflicht | |
| Schule und Corona | |
| Bildungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stiftung Warentest zu Luftreinigern: Für ein virenarmes Fest | |
| Die Stiftung Warentest hat angesichts der Pandemielage sieben Luftreiniger | |
| untersucht. Vier von ihnen wirken – auch gegen das Coronavirus. | |
| Coronaschutz an Schulen: Luftfilter? Och nee … | |
| Vor vier Monaten stellte der Bund 200 Millionen Euro für Luftfilter zur | |
| Verfügung. Eine taz-Umfrage zeigt: Das Interesse daran ist mäßig. | |
| Debatte um Maskenpflicht in Schulen: Eltern machen mobil | |
| In Berliner Schulen ist ab Montag die Maskenpflicht in Grundschulen | |
| aufgehoben. Viele Eltern wollen das nicht hinnehmen und starten eine | |
| Petition. | |
| Wie weiter nach den Hamburger Ferien?: Die Maske bleibt im Klassenraum | |
| Ab 18. Oktober gilt wieder Schul-Anwesenheitspflicht. Gegen Corona setzt | |
| Hamburg neben Tests und Luftfiltern auf Masken – zum Ärger mancher Eltern. | |
| Schulstart in Berlin: Die Ignoranz der Politik | |
| Das Schuljahr beginnt, doch viele Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte | |
| fühlen sich weniger vorbereitet als vor einem Jahr. Ein fatales Signal. |