Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stiftung Warentest zu Luftreinigern: Für ein virenarmes Fest
> Die Stiftung Warentest hat angesichts der Pandemielage sieben
> Luftreiniger untersucht. Vier von ihnen wirken – auch gegen das
> Coronavirus.
Bild: Vier von sieben getesteten Luftreinigern reduzieren tatsächlich die Viru…
Berlin taz | Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Und wie schon im
vergangenen Pandemiejahr stellt sich die Frage: Wie verbringe ich die
Festtage mit meinen Liebsten, ohne sie womöglich mit dem Coronavirus
anzustecken? [1][Eine mögliche Schutzmaßnahme: Luftreiniger.]
Die Stiftung Warentest hat angesichts der unvermindert ernsten Pandemielage
Luftreiniger untersucht, die Viren, Bakterien, Pollen und andere
Schadstoffe aus der Luft filtern. [2][Das Ergebnis: Von sieben Geräten
brachten vier überzeugende Leistung, erklärte Stiftung Warentest.]
Testsieger wurde der Mi Air Purifier Pro des chinesischen Herstellers
Xiaomi. Das Gerät filterte als einziger der sieben Kandidaten sowohl
Aerosole, die Viren enthalten können, als auch Pollen und Formaldehyd im
großen Stil, heißt es in der Erklärung von Stiftung Warentest. Einziger
Nachteil: Die Ersatzfilter sind verhältnismäßig teuer. Doch auch die beiden
Philips-Luftfilter AC2939/10 und AC2887/10 sowie der Levoit Core 400S
schnitten gut ab.
Das Coronavirus verbreitet sich vor allem über Aerosole, also Gemische aus
Luft mit darin verteilten Coronavirus-Partikeln, die Menschen mit viel
Coronavirus ausatmen. Große Aerosolpartikel, die zum Beispiel beim Husten
oder Niesen entstehen, sinken schnell zu Boden. Kleine Partikel – etwa vom
Atmen und Sprechen – schweben hingegen viele Stunden in der Luft.
Wie Aerosolforscher schon zu Beginn der Pandemie feststellten: Luftreiniger
mit guten Filtern senken die Virenkonzentration auf ein weniger riskantes
Niveau. Chinesische Hersteller waren auf diese neue Viruslast viel besser
vorbereitet. Denn in den smoggeplagten Städten mit den exorbitant hohen
Feinstaubwerten finden sie in China schon seit Jahren reißenden Absatz.
Stiftung Warentest weist darauf hin, dass die Wirksamkeit der Filter nach
vier bis fünf Monaten nachlässt, sie bei Dauerbetrieb auch bei den guten
Geräten nach etwa einem halben Jahr ausgewechselt werden sollten.
Fazit: In Kombination mit regelmäßigem Lüften sind diese Luftreiniger
wirksame Geräte für ein virenarmes Weihnachtsfest.
14 Dec 2021
## LINKS
[1] /Coronaschutz-an-Schulen/!5816593
[2] https://www.test.de/Luftreiniger-im-Test-5579439-0/?mc=sea.dl.luftreiniger-…
## AUTOREN
Felix Lee
## TAGS
Luftfilter
Schwerpunkt Coronavirus
Stiftung Warentest
Viren
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schule und Corona
Luftfilter
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Weihnachten in der Pandemie: Schöne Bescherung
Trotz Geschenken aus der Forschung ist die Pandemie nicht vorbei. Wie
Ungeimpfte, Geimpfte und Geboosterte trotzdem feiern können: Ein Überblick.
Lauterbachs unrealistische Berechnung: Impfstoffmangel nicht in Sicht
In Deutschland wird so viel geimpft wie nie zuvor. Die Sorge des
Gesundheitsministers, dass der Impfstoff knapp wird, scheint jedoch
unbegründet.
Luftfilter und offene Schulen: Von wegen Priorität
Es ist richtig, die Schulen diesmal offen zu halten. Aber warum gelingt es
nicht, Schulen so sicher wie möglich zu machen?
Coronaschutz an Schulen: Luftfilter? Och nee …
Vor vier Monaten stellte der Bund 200 Millionen Euro für Luftfilter zur
Verfügung. Eine taz-Umfrage zeigt: Das Interesse daran ist mäßig.
Der Umgang mit der vierten Welle: Was geht?
Nochmal ins Kino? Oder nicht? Was ist mit Bahnfahren? Und einem
Adventsbrunch? Was wir jetzt tun und lassen sollten, um die vierte Welle zu
brechen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.