| # taz.de -- Eklat zwischen der EU und Polen: Es geht ums Ganze | |
| > Zu lange hat die EU im Konflikt mit der polnischen Regierung laviert. | |
| > Dreht Brüssel nun den Geldhahn zu, riskiert es den Bruch mit Warschau. | |
| Bild: Sprach von „Erpressung“: Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki… | |
| Sie reden zwar miteinander, aber eine gemeinsame Sprache finden sie nicht. | |
| Dies ist das bittere Fazit nach dem Auftritt des polnischen Regierungschefs | |
| [1][Mateusz Morawiecki im EU-Parlament]. Er sprach von Polen und von der | |
| Souveränität seines „stolzen Landes“. Die EU-Abgeordneten hingegen | |
| kritisierten die autoritäre Wende der erzkonservativen PiS-Regierung in | |
| Warschau. Man redete aneinander vorbei und überzog sich mit Drohungen. Er | |
| werde sich nicht „erpressen“ lassen, warnte Morawiecki. | |
| Der polnischen Regierung müssten nun EU-Gelder gestrichen werden, forderten | |
| viele [2][Abgeordnete]. Das lässt nichts Gutes ahnen. Schon beim EU-Gipfel | |
| am Donnerstag könnte es zum Showdown kommen. Die Niederlande wollen Polen | |
| direkt herausfordern. Noch in diesem Jahr könnte außerdem die EU die ersten | |
| Finanzsanktionen aus dem neuen Rechtsstaatsmechanismus verhängen. Wenn der | |
| Europäische Gerichtshof den Mechanismus wie erwartet billigt, wäre der Weg | |
| dafür frei. | |
| Allerdings ist noch immer offen, ob die EU-Kommission den Geldhahn zudrehen | |
| will. Behördenchefin Ursula von der Leyen hat diese Möglichkeit zwar sehr | |
| deutlich angedeutet, doch der Entscheidung weicht sie aus. Wer sie | |
| zurückhält, ist vor allem die Kanzlerin. Kurz vor ihrem womöglich letzten | |
| EU-Gipfel in Brüssel hat sich [3][Angela Merkel] gegen schnelle Strafen | |
| ausgesprochen. Sie hofft noch immer auf einen erfolgreichen Dialog. | |
| Wer setzt sich durch? Die Europaabgeordneten, die hartes Durchgreifen | |
| fordern, oder Merkel und von der Leyen, die bremsen? Von der Antwort auf | |
| diese Frage könnte die Zukunft der EU abhängen. Es geht ums Ganze. Wenn die | |
| EU-Politiker noch lange zögern, werden sie endgültig unglaubwürdig. | |
| Wenn sie jedoch schnell und hart durchgreifen, riskieren sie den Bruch mit | |
| Polen – und eine Blockade im Ministerrat, wo Warschau sein Veto gegen | |
| wichtige Beschlüsse einlegen könnte. Die EU hat zu lange laviert, nun gibt | |
| es keine gute Option mehr. | |
| 19 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-eu-morawiecki-103.html | |
| [2] /Rechtsstreit-mit-Warschau/!5804674 | |
| [3] /Merkels-Abschiedsbesuch-in-Polen/!5800114 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Ursula von der Leyen | |
| Warschau | |
| Rechtsstaatlichkeit | |
| Mateusz Morawiecki | |
| Polen | |
| GNS | |
| EU-Kommission | |
| EuGH | |
| EuGH | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| EU-Parlament | |
| Polnische Justizreform | |
| Polen | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Urteil zu Rechtsstaatsmechanismus: EU-Kommission zögert noch | |
| Auf einen Zeitpunkt für mögliche Budgetkürzungen will sich Brüssel bisher | |
| nicht festlegen. Sehr zum Ärger der EU-Abgeordneten, die auf Tempo pochen. | |
| Streit um Rechtsstaatlichkeit: EuGH weist Klagen ab | |
| Polen und Ungarn hatten gegen den Mechanismus der EU Einspruch erhoben. | |
| Laut dem Urteil kann die Kommission nun bei Verstößen Gelder zurückhalten. | |
| Gutachter zu EU-Rechtsstaatsregelung: Polens und Ungarns Klagen abweisen | |
| Der Sanktionsmechanismus habe eine geeignete Rechtsgrundlage, so der | |
| Generalanwalt des EuGH. Polen und Ungarn wollten gegen die Regelung | |
| vorgehen. | |
| Abtreibungsverbot in Polen: Protest nach Tod einer Schwangeren | |
| Eine 30-Jährige Schwangere starb, weil der Fötus nicht rechtzeitig | |
| abgetrieben wurde. Zehntausende Menschen gehen in Polen auf die Straße. | |
| Geflüchtete zwischen Polen und Belarus: Europas Grenzen | |
| Pushbacks an den EU-Außengrenzen sind rechtswidrig. Diesen Grundkonsens hat | |
| Polens Regierung nun aufgekündigt. Innenminister Seehofer gratuliert dazu. | |
| Angela Merkels letzter EU-Gipfel: Ovationen trotz magerer Ergebnisse | |
| Die scheidende Kanzlerin bekam in Brüssel viel Applaus. Dabei wurden | |
| Streitfragen wie der Umgang mit hohen Energiepreisen oder Polen allesamt | |
| vertagt. | |
| Flüchtlingskonflikt mit Belarus: Bundespolizei soll an Polens Grenze | |
| Was tun mit immer mehr Flüchtlingen aus Belarus? Innenminister Seehofer | |
| will die Bundesbehörden einschalten, die EU den Druck auf Minsk erhöhen. | |
| Rechtsstreit mit Warschau: EU-Abgeordnete drohen Polen | |
| Im Streit mit Polen wollen Europa-Parlamentarier auch den Druck auf die | |
| EU-Kommission erhöhen. Sie ist ihnen mit Warschau zu geduldig. | |
| Proteste gegen Polens Regierung: „Wir sind Europa!“ | |
| Mehr als 100.000 Menschen protestieren in Polen gegen den Anti-EU-Kurs der | |
| PiS-Regierung. Sie werfen ihr vor, das Land aus der Union zu führen. | |
| Rechtsstreit zwischen Polen und der EU: Drohung aus Warschau | |
| Das polnische Verfassungsgericht spielt mit der Verschiebung ihres Urteils | |
| auf Zeit. Premier Morawecki will den EU-Gerichtshof bloßstellen. | |
| Merkels Abschiedsbesuch in Polen: Noch viel auf der Agenda | |
| Bei ihrem Treffen mit Premier Mateusz Morawiecki spricht die Kanzlerin | |
| strittige Themen an. Weiterhin im Fokus bleibt die Pipeline Nord Stream 2. |