| # taz.de -- Literatur zur Frankfurter Buchmesse: Auf Elternsuche | |
| > Die Beschäftigung mit Mutter und Vater dominiert neue Bücher. Es geht | |
| > weniger um Abrechnung – im Mittelpunkt steht Annäherung an das | |
| > Unverstandene. | |
| Küchengespräche. Vertraute Umgebungen und Gerüche. Gefühle. | |
| Alltagserfahrungen halt. Darum geht es beim Nachdenken über die eigenen | |
| Eltern. Und es geht um die letzten Dinge wie Tod, Demenz, Anerkennung, | |
| Trost und Trauer. Und darum, dass die eigenen Eltern einem wohl immer ein | |
| Stück weit rätselhaft bleiben werden. | |
| Für beide Bereiche, sowohl den Alltag als auch die letzten Dinge, ist auch | |
| die Literatur zuständig – und dafür, sie erzählbar zu machen. So ist es | |
| vielleicht gar kein großes Wunder, wenn sich derzeit so viele Romane mit | |
| den Beziehungen von inzwischen erwachsen gewordenen Kindern zu ihren Eltern | |
| beschäftigen. Doch die Verschiebungen in der Art und Weise, wie das | |
| geschieht, sind bemerkenswert. Und erstaunlich ist auch, auf wie vielen | |
| Ebenen das geschieht. Es ist wirklich ungewöhnlich, wie viele | |
| Schriftsteller*innen gerade von Eltern erzählen. | |
| Da ist [1][Christian Kracht], der in „Eurotrash“ seinen Ich-Erzähler mit | |
| dessen alter Mutter ins Taxi setzt, um ziellos durch die Schweiz zu fahren, | |
| Geld zu verschwenden und über die schlimme Familiengeschichte nachzudenken. | |
| Da ist [2][Monika Helfer], die in „Vati“ die Lebensgeschichte ihres Vaters | |
| aufarbeitet, der in ärmsten Verhältnissen als illegitimer Sohn eines Bauern | |
| und einer Magd auf die Welt kam und sich selbst Lesen und Schreiben | |
| beibrachte. | |
| Da ist die im Alter von zehn Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland | |
| eingewanderte Autorin [3][Sasha Marianna Salzmann], die in „Im Menschen | |
| muss alles herrlich sein“ dagegen anschreibt, dass die Generation ihrer | |
| Eltern ihr eigenes Leben, wie es tatsächlich verlaufen ist, eigentlich gar | |
| nicht verstehen will und der untergegangenen Sowjetunion hinterhertrauert. | |
| Da ist [4][Henning Ahrens], der seinem Vater mit „Mitgift“ ein | |
| kompliziertes literarisches Denkmal setzt. Und da ist schließlich die | |
| Schriftstellerin [5][Dilek Güngör], die in „Vater und ich“ ihre Hauptfigur | |
| an ihren schwäbischen Heimatort fahren lässt, um mit ihrem Vater ein paar | |
| Tage lang am Küchentisch zu schweigen. Die Liste ließe sich fortsetzen. | |
| Dabei kann es durchaus fragwürdig sein, zum Start der Buchmesse einen neuen | |
| literarischen Trend zu vermelden. Man sucht sich aufgrund thematischer | |
| Nähen ein paar Romane zusammen, klebt ein Label drauf – und will schon im | |
| nächsten Augenblick alles wieder aufdröseln, weil man dabei viele andere | |
| Themen, Bücher und Differenzierungen außer acht lässt. Dennoch. Die | |
| Hinwendung zu den Eltern ist derzeit ein Trend in der deutschsprachigen | |
| Literatur, und man muss erst einmal schlicht ein Stück weit darüber | |
| staunen, in wie vielen breit besprochenen, viel gelobten und auch schon | |
| viel gekauften aktuellen Romanen er sich zeigt. | |
| Wobei diese Hinwendung selbst noch gar nicht der ganz aktuelle Trend ist, | |
| das läuft schon etwas länger. Neu ist vielmehr, dass viele der aktuellen | |
| Romane eine Begegnung mit den Eltern beschreiben, über alle Fremdheiten | |
| zwischen den Generationen hinweg. Es geht nicht mehr nur darum, das Leben | |
| der Eltern nachzuvollziehen. Zumindest unter ihrer Oberfläche inszenieren | |
| diese Romane vielmehr so etwas wie Gesprächsangebote an die | |
| Elterngeneration. Und sie beschreiben immer auch die Schwierigkeiten, | |
| dieses Gespräch dann aber tatsächlich auch ehrlich und offen zu führen. | |
| Damit drehen die Romane ein Thema weiter, das deutschsprachige Autorinnen | |
| und Autoren offensichtlich umtreibt. Der individuellen Lebensgeschichte | |
| hinter der Elterninstanz sind im vergangenen Jahr etwa [6][Michael | |
| Kleeberg], [7][Frank Witzel] und [8][Nora Gantenbrink] nachgegangen. | |
| Manchmal musste von ihnen das jeweils Individuelle von den darüber | |
| liegenden klischeehaften Vater- und Mutterbildern geradezu freigekratzt | |
| werden. Diese Bücher behandeln die teilweise hinter Kleinbürgerspießigkeit | |
| verborgene Waghalsigkeit des Lebens und auch, wie tief diese Lebensentwürfe | |
| immer noch von Kriegs- oder Nachkriegserlebnissen sowie von den autoritären | |
| Denkstrukturen und Familienbildern der Nazizeit berührt sind. | |
| Michael Kleeberg beschreibt in „Glücksritter“ die beruflichen Rückschläge | |
| und Pleiten eines nach außen hin gediegen wirkenden Mannes. In Frank | |
| Witzels Buch „Inniger Schiffbruch“ kann man nachlesen, wie überfordert | |
| seine Eltern von ihrem eigenen Aufstiegswillen waren, oft in der Angst, | |
| etwas falsch zu machen. Nora Gantenbrink spürt in „Dad“ dem, alles in | |
| allem, dann doch unglamourösen Leben ihres Trennungsvaters nach, der mit | |
| Sex & Drugs & Rock ’n’ Roll aus dem Wirtschaftswunderdeutschland aussteigen | |
| wollte. | |
| Annäherung statt Abrechnung – unter dieser Überschrift hat der Journalist | |
| Ralph Gerstenberg diese Bücher in einem Radio-Feature für das | |
| Deutschlandradio zusammengebracht. Im Groben trifft diese Formel | |
| tatsächlich etwas. Von der Abrechnungsliteratur der 70er und 80er Jahre des | |
| vergangenen Jahrhunderts, in der die langen Schatten der Kriegsteilnehmer | |
| und Naziväter aufgearbeitet wurden, sind die aktuellen Bücher um einiges | |
| entfernt. Allein auch schon deshalb, weil die in ihnen beschriebenen Eltern | |
| zu jung sind, um am Zweiten Weltkrieg noch aktiv teilgenommen zu haben. | |
| Fremd sind die Eltern dennoch geblieben. | |
| ## Keine Versöhnungssehnsucht | |
| Vor dem möglichen Verdacht, dass sich in ihnen eine Versöhnungssehnsucht | |
| Bahn brechen könnte, sind die Romane aber unbedingt in Schutz zu nehmen. | |
| Mit fragwürdigen Fernsehproduktionen in Richtung der Nazizeit-Verbrämung | |
| „Unsere Väter, unsere Mütter“ haben sie nichts zu tun. Allein schon der | |
| Plural „Unsere“ lässt sich als Marker für historische Ungenauigkeit sehen. | |
| Wirklich ans Eingemachte geht die Auseinandersetzung mit den Eltern erst, | |
| wenn es um die jeweils eigenen Eltern geht, also um „meinen“ Vater, „mein… | |
| Mutter. Erst dann wird auch der schwankende Boden sichtbar, auf dem solche | |
| Erzählprojekte stehen. Die Erzählerin oder der Erzähler sind schließlich | |
| Teil der Eltern-Kind-Beziehung. | |
| Tatsächlich ans Eingemachte gehen Michael Kleeberg, Frank Witzel und Nora | |
| Gantenbrink auf jeweils eigene Weise. Es sind inzwischen selbst im Leben | |
| stehende Kinder, die hier schreiben. Das Schreiben setzt erst nach dem Tod | |
| des jeweiligen Elternteils ein. Im Zentrum steht überhaupt erst einmal das | |
| Verstehen. Das erweist sich nämlich als schwierig. Gar nicht oder | |
| jedenfalls nicht immer, weil es große, bislang verschwiegene | |
| Familiengeheimnisse geben würde. Sondern weil sich das Leben insgesamt seit | |
| den prägenden Jahren der Eltern geändert hat. Ihrem Leben muss in all | |
| diesen Büchern hinterherrecherchiert werden. Solange sie lebten, gab es | |
| offenbar nicht die Gelegenheit, einmal die Rollen von Vater, Mutter, Kind | |
| hinter sich zu lassen und sich von Mensch zu Mensch ernsthaft und offen | |
| auszutauschen. | |
| Die erwachsen gewordenen Kinder erforschen nach deren Tod das Leben ihrer | |
| Eltern – in dieses Schema lässt sich von den ganz aktuellen Romanen Monika | |
| Helfers Buch „Vati“ gut einpassen, denn genau das geschieht hier, die 1947 | |
| geborene österreichische Autorin erzählt vom Leben ihres Vaters ohne | |
| falsche Scham und in allen Ambivalenzen. | |
| Doch schon Christian Krachts ebenso erfolgreicher Roman „Eurotrash“ weicht | |
| von diesem Schema wieder ab, indem hier eine letzte Begegnung zwischen | |
| erzählendem Sohn und alt gewordener Mutter heibeifantasiert und mit manchen | |
| slapstickhaften und tragikomischen Zügen breit ausmalt. | |
| Kollaborationen mit den Nazis sowie Aufsteigerattitüden spielen in dieser | |
| Familiengeschichte eine wichtige Rolle. Der Autor Christian Kracht hat vor | |
| einigen Jahren einen Missbrauch an sich in einem Internat öffentlich | |
| gemacht, der von seiner Familie nicht ernst genommen wurde. In dem Roman | |
| werden diese Zusammenhänge ausgesprochen, und zugleich wird ihre | |
| Aufarbeitung karikiert, es ist ein schillerndes literarisches Spiel. Die | |
| Begegnung mit der Mutter gewinnt im Verlauf des Romans fast märchenhafte | |
| Züge, was vielleicht als Hinweis darauf zu lesen ist, wie schwer solche | |
| Gespräche in der Realität umzusetzen sind. | |
| Und noch etwas ist wichtig: #MeToo hat sich durchgesetzt. Es ist inzwischen | |
| selbstverständlich, dass über Missbrauchsfälle öffentlich gesprochen werden | |
| muss. Was aber nicht bedeutet, dass das Sprechen darüber mit den eigenen | |
| Eltern, die solche Missbräuche teils – und sei es durch Wegsehen – | |
| gedeckt, teils auch selbst erlebt haben mögen, einfacher geworden ist. | |
| ## Aus der Sowjetunion nach Deutschland | |
| Wie wenig selbstverständlich der gelingende Austausch zwischen den | |
| Generationen ist, lässt sich aus Sasha Marianna Salzmanns Roman „Im | |
| Menschen muss alles herrlich sein“ herauslesen. In seiner ersten Hälfte | |
| wird ein Frauenleben in der Sowjetunion rekonstruiert: enge | |
| Lebensverhältnisse, Korruption im Bildungs- und Gesundheitswesen, dann | |
| Perestrojka, Gorbatschow, Turbokapitalismus und das Aufbrechen der UdSSR in | |
| sich nationalistisch verstehende Gesellschaften. In der zweiten Hälfte des | |
| Buchs hat sich dann ein Bruch vollzogen. Jetzt geht es um das Verhältnis | |
| der nachgeborenen Kinder zu den inzwischen aus Russland oder der Ukraine | |
| nach Deutschland emigrierten Eltern. | |
| Sehr deutlich wird dabei, wie tiefgreifend mit den welthistorischen | |
| Umwälzungen die Kontinuität der Familiengeschichten zerrissen ist. Die | |
| Eltern flüchten sich in Verbrämungen der angeblich guten alten Zeit. Die | |
| Kinder wollen diese Geschichten am liebsten gar nicht mehr hören. Es | |
| braucht die Literatur und eine ausgeklügelte Romankonstruktion, um die so | |
| unterschiedlichen Leben überhaupt zusammenzubringen. | |
| Sasha Marianna Salzmann erzählt von spezifischen Erfahrungen der | |
| exsowjetischen Emigrantenszene, aus ihrem Roman lässt sich aber auch etwas | |
| Allgemeines herauslesen: Die Welt, in der wir hier und heute leben, ist | |
| eine fundamental andere als die, in der die Generation der Eltern | |
| aufgewachsen ist. Das lässt sich auf die welthistorischen Veränderungen | |
| beziehen, die mit dem Zusammenbruch der West-Ost-Zweiteilung der Welt | |
| verbunden sind. Aber auch auf solche Entwicklungen wie die Digitalisierung | |
| und die Verflüssigung starrer Rollenmodelle zwischen Eltern und Kindern | |
| sowie Männern und Frauen. | |
| Für die Beziehungen zwischen Kindern und Eltern hat das immense | |
| Auswirkungen, die in den aktuellen Romanen deutlich werden: Die Generation | |
| der Eltern steht nicht mehr für eine teilweise übermächtige | |
| gesellschaftliche Wirklichkeit, in die sich die Generation der Kinder erst | |
| einfinden muss oder gegen die sie rebellierend angehen kann. Vielmehr | |
| müssen Kinder und Eltern mit für sie unübersichtlichen und herausfordernden | |
| Situationen umgehen. | |
| Damit verschieben sich die Rahmenbedingungen des Erzählens. In den | |
| klassischen literarischen Ansätzen, über Eltern zu schreiben, fungierten | |
| zumindest die Väter und, weniger deutlich, auch die Mütter als | |
| Repräsentanten der herrschenden gesellschaftlichen Ordnung, sei es in Franz | |
| Kafkas „Brief an den Vater“, Peter Weiss’ „Abschied von den Eltern“ u… | |
| auch in den Stellen in Thomas Manns „Buddenbrooks“, in denen der junge | |
| Hanno seinen Vater heimlich von der Seite beobachtet und feststellt, wie | |
| anstrengend es für den Vater ist, die gesellschaftliche Fassade zu | |
| verkörpern. | |
| ## Hinwendung als Gesprächsangebot | |
| Die genaue Beobachtung der Eltern ist in diesen klassischen Szenen mit | |
| Kontrolle verbunden, mit dem Versuch, die subtilen gesellschaftlichen | |
| Anforderungen und ödipalen Drohungen, die von den Eltern ausgehen, in den | |
| Griff zu bekommen. Das ist bei Sasha Marianna Salzmann anders. Die | |
| Hinwendung zu den Eltern und damit das Gesprächsangebot, das im Roman | |
| steckt, besteht hier vielmehr darin, auch den Eltern die Gelegenheit zu | |
| geben, sich endlich realistisch der eigenen Lebensgeschichte zuzuwenden. | |
| An einer Stelle sagt bei Salzmann eine der Töchter: „Wenn ich mir die | |
| Erinnerungstexte der ehemaligen Sowjetmenschen anschaue, habe ich das | |
| Gefühl, sie haben nie miteinander gesprochen und wissen gar nicht, dass […] | |
| sie zum Teil völlig unterschiedliche Leben gelebt haben in einem Land, von | |
| dem es hieß, es gäbe nur den einen Weg, nur eine Möglichkeit. Und sie | |
| werden es auch nie erfahren, weil sie miteinander nur in Zitaten von | |
| Schriftstellern reden, die vor Hunderten von Jahren gestorben sind.“ | |
| Nicht nur an dieser Stelle scheint dieser Roman die Eltern an den Schultern | |
| zu rütteln. Auf die Gefahr hin, zu viel durcheinanderzurühren: Bücher zum | |
| Beispiel von Annie Ernaux oder zuletzt Tove Ditlevsen haben deutlich | |
| gemacht, wie schwierig gerade Frauenleben über weite Strecken des | |
| vergangenen Jahrhunderts gewesen sind. Romane wie der von Sasha Marianna | |
| Salzmann scheinen von da aus an die Generation der eigenen Eltern zu | |
| appellieren: Belügt euch nicht, überspielt eure Verletzungen nicht! Gerade | |
| indem man die schlechten Rahmenbedingungen des Lebens anspricht, kommt man | |
| zusammen, auch um sie hinter sich zu lassen und es fortan besser zu machen. | |
| Wobei ein Roman wie „Mitgift“ von Henning Ahrens gleich wieder deutlich | |
| macht, wie stark die Tabus, über die eigene Familiengeschichte zu | |
| schreiben, immer noch wirken. Die erschreckenden Seiten der | |
| Familiengeschichte, im Hintergrund stehen der Suizid des Vaters, dahinter | |
| nationalsozialistisches Denken der Großvatergeneration, werden hier so | |
| beschrieben, wie man früher mit Teleskopen die Sonne beobachtet hat; man | |
| schaut nicht direkt hinein, sondern lässt das gleißende Licht auf ein Blatt | |
| Papier fallen. | |
| Doch es braucht gar nicht die großen weltumstürzenden Veränderungen wie bei | |
| Salzmann, um die Lebenswirklichkeit der erzählenden Kinder von der ihrer | |
| Eltern zu trennen. Auf der Alltagsebene genauso entscheidend sind | |
| individuelle Aufstiegsgeschichten und Bildungswege. So erregte [9][Deniz | |
| Ohdes] Debütroman „Streulicht“ im vergangenen Jahr viel Aufsehen, weil in | |
| ihm deutlich wird, wie schwierig der gesellschaftliche Aufstieg für eine | |
| Tochter aus einem bildungsfernen Arbeiterhaushalt tatsächlich ist. | |
| Ebenso eindringlich sind aber die Szenen, in denen die Tochter, die nach | |
| manchen Umwegen doch noch studiert, nach Hause kommt nach Frankfurt-Höchst | |
| zum Vater, der ein Arbeitsleben lang „Aluminiumbleche in Lauge“ tunkte und | |
| mit dem sie kaum eine gemeinsame Sprachebene findet. Diese Szenen handeln | |
| davon, dass man, wenn der Bildungsaufstieg glückt, auch nahe Menschen | |
| zurücklässt und dass das nicht nur mit Unsicherheiten, sondern auch mit | |
| schlechtem Gewissen verbunden sein kann. | |
| ## Mein Vater, der Gastarbeiter | |
| Eine ähnliche Konstellation findet sich in Dilek Güngörs Roman „Vater und | |
| ich“. Die Tochter, inzwischen in Berlin als Redakteurin beim Radio tätig, | |
| fährt zurück nach Baden-Württemberg, wo der Vater als „Gastarbeiter“ Sof… | |
| Sessel und Stühle bezogen hat und nun als Rentner lebt. Und auch sie muss | |
| erkennen, dass sie von ihren Eltern Welten trennen. | |
| Auch das erzählt etwas über die aktuelle Lebenswirklichkeit. Die | |
| Anforderungen an Väter und Mütter haben sich im Verlauf von ein, zwei | |
| Generationen stark gewandelt. Die heutige Sandwich-Generation will vielfach | |
| nicht mehr auf eine solche Art Eltern sein, so distanziert und fremd | |
| bleibend, wie ihre eigenen Eltern es ihnen gegenüber gewesen sind, aus | |
| welchen Gründen auch immer. Und zugleich hat sie es immer noch mit eigenen | |
| Eltern zu tun, die den heutigen kommunikativen Maßstäben nicht genügen | |
| können. | |
| Was tun? Interessant ist, dass das im eigentlichen Sinn keine | |
| Familienromane sind. Viele aktuelle Romane brechen vielmehr aus den | |
| Schemata von Familienromanen aus und schildern Zweierbegegnungen zwischen | |
| Kind und Elternteil. Es geht in ihnen nicht darum, Familienverbünde zu | |
| retten, sondern eine Ebene zu finden, um sich überhaupt erst einmal von | |
| Mensch zu Mensch auszutauschen. Schwer genug. | |
| 19 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kiwi-verlag.de/buch/christian-kracht-eurotrash-9783462050837 | |
| [2] https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/vati/978-3-446-26917-0/ | |
| [3] https://www.suhrkamp.de/person/sasha-marianna-salzmann-p-14811 | |
| [4] https://www.klett-cotta.de/buch/Gegenwartsliteratur/Mitgift/144061 | |
| [5] https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/1061 | |
| [6] http://www.michaelkleeberg.de/ | |
| [7] https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/frank-witzel.html | |
| [8] http://www.noragantenbrink.de/ | |
| [9] https://www.suhrkamp.de/person/deniz-ohde-p-15478 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Literatur | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Freunde | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Theater | |
| Türkei | |
| rechte Verlage | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Kanada | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100. Todestag von Franz Kafka: Er kommt einem nahe | |
| Jeder Aspekt seines Lebens ist erforscht. Doch es bleibt ein literarischer | |
| Überschuss, ein Geheimnis, die verblüffte Frage: Wie kommt er darauf? | |
| Post-DDR-Roman von Anne Rabe: Mit tiefer Verletzlichkeit | |
| Anne Rabe analysiert Familienstrukturen und übt Systemkritik. Ihr | |
| Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ ist ein heftiges Buch. | |
| ZDF-Serie „Deadlines“: Für immer jung | |
| Die Serie „Deadlines“ erzählt mit derbem Witz von vier Freundinnen, die | |
| erwachsen werden wollen. Und das ist eben für jede anders. | |
| Debatte um autofiktionale Romane: Zählt nur noch die Authentizität? | |
| Bevor das neue Literaturjahr so richtig losgeht: ein Versuch, etwas | |
| Unordnung in die Debatte über den Erfolg der Autofiktion zu bringen. | |
| Neues Vaterbuch von Andreas Schäfer: Mal wattig, mal stacheldrahtig | |
| Schriftsteller Andreas Schäfer erinnert sich an seinen verstorbenen Vater. | |
| Dabei will „Die Schuhe meines Vaters“ kein Familienroman sein. Gelingt das? | |
| Neuer Roman von Monika Helfer: Liebe und Angst | |
| Mit „Löwenherz“ komplettiert Monika Helfer ihre Familiensaga. Es ist eine | |
| Liebeserklärung an den Bruder und eine ungewöhnliche Vatergeschichte. | |
| Berlin als Ort der Literatur: Wo der Laptop steht | |
| Vom Sehnsuchtsort zur Selbstverständlichkeit: Ist Berlin auserzählt? Eine | |
| Momentaufnahme. Zugleich ein Rückblick auf die Literatur dieses Jahres. | |
| „Wellenbrecher“ ist Wort des Jahres: Der Gewalt Herr werden | |
| Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat „Wellenbrecher“ zum Wort des | |
| Jahres gewählt. Eine Glosse zu den Assoziationen über Corona hinaus. | |
| „Eurotrash“ im Theater: Auch parodierter Schmerz tut weh | |
| Wer ist cooler, Mutter oder Sohn? Jan Bosse hat Christian Krachts Roman | |
| „Eurotrash“ inszeniert. Mit dabei: Angela Winkler und Joachim Meyerhoff. | |
| 60 Jahre Anwerbeabkommen: Zeuge der Ankunft | |
| Vor 60 Jahren unterzeichnete die BRD mit der Türkei ein Anwerbeabkommen. | |
| Der Psychiater Etem Ete erlebte die Zeit als Medizinstudent in München. | |
| Boykott der Frankfurter Buchmesse: Der falsche Weg | |
| Aus Protest gegen die Präsenz rechter Verlage sagt Autorin Jasmina Kuhnke | |
| ihren Buchmessenbesuch ab. So verkleinert man die dort gelebte Diversität. | |
| Neuer Roman von Jonathan Franzen: Gut sein geht halt nicht | |
| „Die Korrekturen“ des Autors Jonathan Franzen wurde als Rückkehr des | |
| Erzählens gefeiert. Sein Roman „Crossroads“ zeigt nun, er treibt es zu | |
| weit. | |
| Debutroman von Caroline Rosales: Habt mich gern | |
| „Das Leben keiner Frau“ zeigt auf, wie Frauen den patriarchalen | |
| Leidensdruck einander über Generationen vererben. | |
| Roman von Emine Sevgi Özdamar: Leben unter vollen Segeln | |
| Viele Jahre nach ihrem letzten Werk meldet sich Emine Sevgi Özdamar zurück. | |
| „Ein von Schatten begrenzter Raum“ ist ein reicher, wirbelnder Roman. | |
| Buchpreis für Antje Rávik Strubel: Literarisch geformte Wut | |
| Hohe Einsätze in der literarischen Form: Die Autorin Antje Rávik Strubel | |
| erhielt am Montag den Deutschen Buchpreis für den Roman „Blaue Frau“. | |
| Frankfurter Buchmesse vor Eröffnung: Messe will Virus aussperren | |
| Die Frankfurter Buchmesse wird diesmal verändert stattfinden – nur 25.000 | |
| Besucher sind täglich erlaubt. Karten gibt es nur im Vorverkauf. | |
| Die Wahrheit: Hochtourig verschwitztes Völkchen | |
| Die Kanada-Woche der Wahrheit: Fit bis zum Elchumschubsen – so sportelt die | |
| nordische Nation im Sommer wie im Winter. | |
| Shortlist zum Deutschem Buchpreis: Trends vergeblich gesucht | |
| Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis favorisiert Romane, die sich eh schon | |
| gut verkaufen. Unter anderem stehen Christian Kracht und Mithu Sanyal auf | |
| der Liste. |