| # taz.de -- Neuer Roman von Monika Helfer: Liebe und Angst | |
| > Mit „Löwenherz“ komplettiert Monika Helfer ihre Familiensaga. Es ist eine | |
| > Liebeserklärung an den Bruder und eine ungewöhnliche Vatergeschichte. | |
| Bild: Vater-Tochter-Szene aus den 1970er Jahren | |
| Man könnte sich wahrlich daran gewöhnen. Seit drei Jahren macht uns die | |
| österreichische Autorin Monika Helfer jeden Januar ein Neujahrsgeschenk: | |
| einen neuen Roman über ihre Familie. Nach der [1][märchenhaften „Bagage“ | |
| ihrer Großmutter] und der [2][bewegten Geschichte ihres „Vatis“] ist nun | |
| der Bruder Richard an der Reihe, den der Vater manchmal „Löwenherz“ nannte. | |
| Und nachdem bereits die beiden Vorgänger von Publikum und Kritik zu Recht | |
| gefeiert wurden, hat Monika Helfer sich jetzt noch einmal übertroffen. Mit | |
| einem diesmal noch etwas stärkeren Fokus auf die Hauptfigur und das kleine, | |
| große Drama ihres Lebens ist „Löwenherz“ – so schwer dies zu erreichen … | |
| – das wohl ergreifendste Exemplar der bisherigen Helfer-Trilogie. | |
| Schon der Anfang hat, nach den durchaus komplizierteren | |
| Erzählkonstruktionen der ersten Romane, eine geradezu klassische | |
| Einfachheit und Fabulierlust. „So war mein Bruder Richard: Er dachte beim | |
| Gehen ans Liegen, beim Sitzen ans Liegen, beim Stehen ans Liegen, sogar | |
| beim Fliegen dachte er ans Liegen. Dachte immer ans Liegen. Er schlenderte | |
| vor sich hin auf seinen verqueren Beinen, wohin sie ihn eben führten, vor | |
| sich hin, der Kopf nämlich den Beinen voraus, der wurde ja nicht von der | |
| rauen Erde gebremst. […] Mein Bruder hatte den ganzen Tag über den ganzen | |
| Himmel in den Augen.“ | |
| ## Ein Lebenskünstler, der an nichts hängt | |
| Richard ist, um einen etwas abgedroschenen Ausdruck zu verwenden, eine Art | |
| Lebenskünstler. Aber ein solcher, dem letztlich „das Leben so wenig wichtig | |
| war“ wie nur irgendwas. Der an nichts und niemandem hängt – außer an sein… | |
| zugelaufenen Hund. Und den es dann aber mit Mitte zwanzig auch nicht | |
| wirklich schreckt, von einem Tag auf den anderen mit einem fremden | |
| Kleinkind alleingelassen zu werden, weil dessen 20-jährige Mutter Kitti, | |
| die er zuvor „nicht öfter als drei-, viermal gesehen“ hatte, mal eben ein | |
| paar Wochen damit beschäftigt ist, ihr zweites vaterloses Kind auf die Welt | |
| zu bringen. | |
| Zuvor freilich hatte Kitti Richard „das Leben gerettet“, als der in jener | |
| halb biblisch, halb bizarr-komisch anmutenden Eröffnungsszene samt Hund in | |
| einer ausrangierten Badewanne bei Bregenz über den Bodensee blubbert – sich | |
| nur leider beim Kentern als Nichtschwimmer erweist. Doch die hochschwangere | |
| Kitti holt ihn aus dem Wasser und ernennt ihn als Dank zum Vater ihrer zwei | |
| Kinder. | |
| Er, der sich weder für Sex („zu wenig Überraschung“) noch für Frauen | |
| sonderlich interessiert (letztere allerdings durchaus für ihn), nimmt es | |
| hin, in seinem Gesicht „ein unübertrefflich erwachsener Ausdruck, wie ihn | |
| nur jemand zusammenbringt, der nicht erwachsen ist“. Und als Kitti ein paar | |
| Wochen später in den Kreißsaal muss, steht tatsächlich vor Richards Tür die | |
| kleine „Putzi“, von der er nichts als diesen Spitznamen kennt. Sie nennt | |
| ihn da schon längst nur noch „Papa“. | |
| Was folgt, darf wohl eine der berührend-besondersten Vater-Kind-Geschichten | |
| der Literatur genannt werden. Putzis „schwarzes Wollknäuelköpfchen“ lässt | |
| etwa an die Mignon von Goethes Roman „Wilhelm Meister“ denken, diesen | |
| großen Lebens(kunst)dilettanten der Literaturgeschichte. | |
| Richard spielt mit der Kleinen um Geld Karten, malt und musiziert mit ihr, | |
| nimmt sie mit in die Druckerei, wo er als Schriftsetzer arbeitet, oder | |
| lässt sie tagsüber bei seiner großen Schwester Monika. Er bringt ihr viel | |
| zu früh rechnen und schreiben bei, spricht mit ihr „wie mit einer | |
| Erwachsenen, als wäre sie eine wie er, aber er war ja auch nicht | |
| erwachsen“. Sie liebt ihn bald mehr als ihre eigene Mutter. | |
| Doch als diese nach ein paar Wochen wieder auftaucht und Richard | |
| anherrscht, er solle das Kind „rausrücken“, bevor sie es weinend mit sich | |
| fortzerrt – da bekommt man eine böse Ahnung, wie es mit Richard ausgehen | |
| könnte, von dem wir schon auf der ersten Seite erfahren, dass er sich mit | |
| dreißig das Leben nehmen wird. | |
| ## Unverhofftes Glück | |
| Aber bis dahin sind es noch ein paar Jahre, von denen er die meisten dann | |
| doch wieder mit Putzi verbringen wird und später auch mit seiner gutmütigen | |
| Frau Tanja. Ein unverhofftes Glück, bei dem freilich „Liebe und Angst“ (um | |
| den ganz und gar unklaren Rechtsstatus des Kindes) stets zusammengehören. | |
| Bis Tanja schließlich einen – vielleicht unvermeidlichen – Fehler begeht. | |
| Monika Helfer erzählt diese Geschichte mit ihrer unnachahmlichen Mischung | |
| aus Herzlichkeit und Lakonie, die übrigens auch diesmal am allerbesten in | |
| ihrer eigenen Lesung zur Geltung kommt, die parallel zur Printausgabe als | |
| Hörbuch produziert wurde. Sie erzählt auch wieder auf mehreren Zeitebenen, | |
| reflektiert zugleich ihre eigene Schreibsituation im Zwiegespräch mit ihrem | |
| zweiten Mann, dem Autor Michael Köhlmeier, der zur Zeit des Erzählten – | |
| Mitte der 70er Jahre – noch ihr Liebhaber war und der Richard sogar besser | |
| gekannt habe als sie. | |
| Und Helfer blickt auch noch einmal zurück auf die Vorgeschichte, die sie in | |
| „Vati“ erzählt hat, als sie nach dem frühen Tod der Mutter mit ihren zwei | |
| Schwestern bei der einen, Richard allein bei der anderen Tante aufwuchs, | |
| während der Vater allein in seiner „Klosterzelle“ vor sich hin trauerte. | |
| In „Löwenherz“ lichtet sich diese lange, schwere, verschlungene | |
| Familiengeschichte voller kleiner und großer Tragödien und einiger | |
| Glücksmomente. Sie leuchtet einmal kurz auf etwas, was stellenweise wie | |
| eine perfekte – wenn auch melancholische – Komödie wirken könnte, am Ende | |
| aber von der größtmöglichen Tragödie überschattet wird. | |
| Ja, auch die Literatur kennt das Klischee der „bösen“ Rabenmutter, aber | |
| meist eben nur als Klischee. In diesem Buch jedoch wird sie überstrahlt von | |
| der unwahrscheinlichsten, herzergreifendsten Vaterfigur, die man sich | |
| vorstellen kann. Sie sollte uns gerade heute ganz und gar gegenwärtig sein. | |
| Monika Helfers „Löwenherz“ ist somit auch ein aktuelles Buch. Vor allem | |
| aber ist es eines der schönsten, heitersten und traurigsten Bücher, die | |
| (nicht nur) in diesem Jahr zu lesen sein werden. | |
| 19 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Monika-Helfers-Roman-Die-Bagage/!5666707 | |
| [2] /Lebensgeschichte-aus-der-Provinz/!5757380 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Wohlfarth | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Familie | |
| Österreich | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literatur zur Frankfurter Buchmesse: Auf Elternsuche | |
| Die Beschäftigung mit Mutter und Vater dominiert neue Bücher. Es geht | |
| weniger um Abrechnung – im Mittelpunkt steht Annäherung an das | |
| Unverstandene. | |
| Roman „Die Überlebenden“: Bullerbü ist anderswo | |
| Alex Schulmann ist ein Star in Schweden. Sein Roman „Die Überlebenden“ | |
| erzählt bezwingend klar über eine Kindheit in Ungeborgenheit. | |
| Lebensgeschichte aus der Provinz: Auf dem Buchrücken | |
| Wie wenig man manchmal für das eigene Leben kann: Monika Helfers | |
| anrührende, autobiografische Spurensuche nach ihrem „Vati“. |