| # taz.de -- Lebensgeschichte aus der Provinz: Auf dem Buchrücken | |
| > Wie wenig man manchmal für das eigene Leben kann: Monika Helfers | |
| > anrührende, autobiografische Spurensuche nach ihrem „Vati“. | |
| Bild: „Vati“ setzt im gleichnamigen Roman für ein paar Bücher die Existen… | |
| So einen unverstellten und dennoch vorwurfsfreien Blick auf die eigenen | |
| Eltern bekommt vermutlich erst, wer selbst genügend Fehler gemacht und | |
| Katastrophen erlebt, also erfahren hat, wie wenig einer manchmal für das | |
| eigene Leben kann. | |
| Im vorangegangenen, viel gelobten autobiografischen Roman [1][„Die Bagage“] | |
| hat Monika Helfer sich der von bitterer Armut und Ausgrenzung geprägten | |
| Lebensgeschichte ihrer Großeltern angenommen, der mütterlichen Seite. | |
| „Vati“ ist das komplementäre Buch. Die unheimliche Dorfnoir-Stimmung wird | |
| hier noch einmal aufgerufen, wie bei einem Märchen aus uralter Zeit. | |
| Ihr Vater Josef ist ein Außenseiter, klein, blass, als illegitimer Sohn des | |
| Bauern und seiner Magd geschmäht, aber sehr begabt. Er bringt sich selbst | |
| Lesen und Schreiben bei, gewinnt den Respekt der anderen Kinder durch seine | |
| Besonnenheit und intellektuelle Überlegenheit und darf mit Unterstützung | |
| des Dorfpfaffen das Gymnasium besuchen. Noch vor der Matura allerdings muss | |
| er in den Krieg ziehen. | |
| „In ein sehr kaltes Land ging es. Irgendwann sind die jungen Soldaten bei | |
| minus dreißig Grad über ein Feld gelaufen, und der Wind hat ihnen ins | |
| Gesicht geblasen, dass es sich angefühlt hat wie minus vierzig Grad oder | |
| noch kälter, und dann sind sie in einen Wald gekommen, da waren nur noch | |
| minus fünfzehn Grad, und Wind hat hier keiner geblasen, das hat sich | |
| angefühlt wie eine warme Stube, und die jungen Soldaten haben sich | |
| hingelegt, haben die Köpfe auf die Wurzeln der Bäume gebettet, die Hände | |
| unter der linken oder der rechten Wange gefaltet, weil sie so müde waren | |
| und so viel Sehnsucht nach ihrem Bett zu Hause hatten, und sie sind | |
| eingeschlafen, und viele von ihnen sind erfroren, manchen sind nur Hände | |
| und Arme abgefroren. Unserem Vater das rechte Bein.“ | |
| ## Glückliche Kindheitsjahre | |
| Seine Krankenschwester Grete nimmt ihn zum Mann, tatsächlich hält sie um | |
| seine Hand an, und bald darauf beginnt ihre Zeit im „Paradies“. Josef wird | |
| Verwalter eines Kriegsopfererholungsheims „auf der Tschengla“, einem | |
| malerischen Hochplateau im Vorarlberg. Hier verbringt die Autorin die | |
| glücklichsten Jahre ihrer Kindheit. Es ist eine Idylle mit Büchern. Sie | |
| sind Josefs große Leidenschaft, und er steckt seine Tochter an. Schon früh | |
| wünscht sie sich, dass einmal ihr Name auf einem Buchrücken steht. | |
| Aber auch auf diesen locus amoenus legen sich Schatten. Weil er sich | |
| sukzessive die erlesene Bibliothek des Erholungsheims unter den Nagel | |
| gerissen hat und sein Diebstahl aufzufliegen droht, unternimmt der Vater | |
| einen Selbstmordversuch. Bald darauf erkrankt seine Frau an Krebs und | |
| stirbt. Josef fällt in eine tiefe Depression, aber „die Bagage lässt die | |
| Ihren nicht im Stich“. Die Tanten nehmen die Kinder auf, ein Onkel sorgt | |
| schließlich dafür, dass Josef eine neue Frau kennenlernt. | |
| Es gäbe ein ganze Menge, was Vater und Tochter nach alldem zu bereden | |
| hätten, aber selbst so ein belesener und eloquenter Mann wie er findet nie | |
| die richtigen Worte dafür. In dem intimsten Augenblick der beiden schaut er | |
| auf sein Leben zurück und bekennt, „dass er, wenn er wählen könnte, ein | |
| nächstes Mal sich ein anderes aussuchen würde“ und dass sie deshalb nicht | |
| gekränkt sein möge, weil das dann ja ein Leben ohne sie wäre. | |
| ## Eine letzte Nähe | |
| Es gäbe auch einiges, was die Tochter ihm vorwerfen könnte. Aber sie kommt | |
| wunderbarerweise völlig ohne Verurteilung aus. Monika Helfer ist keine | |
| Heilige, sie erzählt von der „Wutkrankheit“, als ihr „alles an ihm | |
| missfiel“, aber sie ist längst davon geheilt. Und so wird aus diesem Buch | |
| der liebende, allerehrenwerte Versuch, ihren Vater zu verstehen oder ihm | |
| zumindest noch ein letztes Mal möglichst nahezukommen. Denn am Ende muss | |
| sie ihrer resignierenden Schwester recht geben. „In Wirklichkeit wissen wir | |
| gar nichts über ihn.“ | |
| Auch im übertragenen Sinn ist dieses Buch ein letzter anrührender | |
| Liebesdienst. Dieser große Bibliomane, der für ein paar Bücher die Existenz | |
| der Familie aufs Spiel gesetzt hat, wird hier postum selbst zum Gegenstand | |
| eines Buchs. Und nicht nur seine Tochter, auch er steht auf dem Buchrücken. | |
| Wie eine weise, freundliche Matriarchin im Kreis der Lieben lässt Monika | |
| Helfer diese Vergangenheiten in der Vorarlberger Provinz wiederauferstehen. | |
| Sie erzählt in assoziativen Schleifen, nimmt diverse narrative Umwege, | |
| schreibt sich selbst als Autorin und ihre Recherchebemühungen mit hinein | |
| und springt souverän zwischen den unterschiedlichen Zeitebenen. | |
| Ihr unaufgeregtes, unprätentiöses, von Austriazismen geerdetes | |
| Plauderparlando ist ein absolut adäquates Medium für diese wechselvolle | |
| Lebensgeschichte, weil es einen schönen Fluss erzeugt und weil ihre | |
| Herkunft so auch einen sichtbaren Abdruck in der literarischen Form | |
| hinterlässt. | |
| 19 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Monika-Helfers-Roman-Die-Bagage/!5666707 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Schäfer | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Heimat | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Familiengeschichte | |
| Literatur | |
| Entfremdung | |
| Literatur | |
| Buch | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Monika Helfer: Liebe und Angst | |
| Mit „Löwenherz“ komplettiert Monika Helfer ihre Familiensaga. Es ist eine | |
| Liebeserklärung an den Bruder und eine ungewöhnliche Vatergeschichte. | |
| Entfremdung von der Heimat: Zorn war meine liebste Sünde | |
| Silvester 1969 begann unsere Autorin, mit ihrem Heimatdorf zu hadern. Sie | |
| hoffte noch, dass alles bliebe, wie es war. Doch es kam anders. | |
| Forschung zu Ghetto in der Ukraine: Die Toten suchen | |
| Esther Safran Foer porträtiert ein ausgelöschtes Dorf und die Entkommenen. | |
| Es ist die Geschichte hinter dem Roman ihres Sohns Jonathan Safran Foer. | |
| Neues Buch von Dmitrij Kapitelman: Reise zurück nach vorn | |
| Um Deutscher werden zu können, muss Dmitrij Kapitelman zurück nach Kiew | |
| reisen. Sein Roman „Eine Formalie in Kiew“ ist ein sprachliches Feuerwerk. | |
| Neuauflage der Kopenhagen-Trilogie: Wie ein herrenloser struppiger Hund | |
| Tove Ditlevsen wehrte sich stets gegen die Festschreibungen durch ihre | |
| Herkunft. Nun sind ihre schonungslosen Erinnerungen wiederentdeckt worden. |