| # taz.de -- Entfremdung | |
| Museumskurator über Frantz Fanon: „Er glaubte an Universalismus“ | |
| Am 20. Juli wäre Frantz Fanon, der Denker der Dekolonisierung, 100 Jahre | |
| alt geworden. Gabriel Schimmeroth, Kurator am Museum im Rothenbaum, | |
| verteidigt ihn gegen Vereinnahmung. | |
| Die Band Josef K: Gegen Angst und Entfremdung | |
| Die schottische Band Josef K benannte sich nach dem Protagonisten aus | |
| Kafkas „Der Process“. Wie kafkaesk ist ihre Musik? | |
| 100. Todestag Franz Kafka: Wer hat Angst vor Kafka? | |
| Einspruch gegen die Welt erheben, ohne direkten Einspruch zu erheben, geht | |
| das denn? Über Franz Kafkas Werk wurde viel gestritten. | |
| Film und Album Courtney Barnett: Sie muss gar nichts | |
| Ein neues Album der australischen Rumpelrockerin Courtney Barnett mit | |
| abstrakten Sounds und einer neuen Richtung aus ihrem Doku-Film. | |
| Mit komplexen Identitäten umgehen: Von Vögeln lernen | |
| In ihrer Jugend prallten Realitäten aufeinander. Suchend schreibt Elisabeth | |
| Wellershaus nun über Identitäten in „Wo die Fremde beginnt“. | |
| „Romantische Zonen“ in Italien: Das entfremdete Küssen | |
| In Italien fordern Schilder Besucher*innen zum küssen auf. Das erinnert | |
| unseren Autor an den ersten Kuss – und die Politik der Gefühle dahinter. | |
| Anekdoten aus Deutschlands Verwaltung: Ode aufs Analoge | |
| Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat der | |
| persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele. | |
| Entfremdung von der Heimat: Zorn war meine liebste Sünde | |
| Silvester 1969 begann unsere Autorin, mit ihrem Heimatdorf zu hadern. Sie | |
| hoffte noch, dass alles bliebe, wie es war. Doch es kam anders. | |
| 25 Jahre Le Monde diplomatique: Alarm im Cyberspace! | |
| 1995, im Geburtsjahr des Internet Explorer 1.0, macht sich ein Philosoph | |
| Gedanken über die gesellschaftlichen Folgen der virtuellen Globalisierung. | |
| Paul Virilio ist gestorben: Denker der Geschwindigkeit | |
| Der Franzose führte Beschleunigung in die Philosophie ein. Virilio galt als | |
| einer der wichtigsten Theoretiker des Poststrukturalismus. | |
| Debatte Entfremdung bei Marx: Im Unbewussten verewigt | |
| Entfremdung ist der Soundtrack der coolen Jugend. Aber auch | |
| Erlösungsprediger quatschen von Entfremdung. Und was sagt Marx? | |
| Landschaftstourismus als Ersatzreligion: Das Opium der Touristen | |
| Marx, Heine und die Ökonomie des modernen Reisens: Sie waren Freunde, | |
| Dichter, Philosophen und inspirierten sich gegenseitig. | |
| Festival im Berliner Kraftwerk: Die Isolation im Kollektiv feiern | |
| „Berlin Atonal“ löst die Grenzen zwischen Hoch- und Popkultur auf. Die | |
| Kuratoren setzen auf künstlerische Freiheit statt auf große Namen. |