| # taz.de -- Anekdoten aus Deutschlands Verwaltung: Ode aufs Analoge | |
| > Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat | |
| > der persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele. | |
| Bild: So unentbehrlich wie die Büropflanze: das Faxgerät (hier einsam in eine… | |
| Schon bevor die Digital-first-Partei FDP das [1][Bundesministerium für | |
| Digitales und Verkehr] übernahm, legte die alte Bundesregierung 2017 im | |
| Onlinezugangsgesetz (OZG) fest: Bis Ende 2022 sollen die wichtigsten | |
| Verwaltungsleistungen digital verfügbar sein. 500 Millionen Euro waren im | |
| Bundeshaushalt vorgesehen, 2020 stellte der Bund mit dem | |
| Corona-Konjunkturpaket weitere drei Milliarden Euro zur Verfügung. Und: | |
| Sogar die [2][aktuelle Digitalisierungslage] der deutschen Verwaltung kann | |
| digital eingesehen werden. Den „derzeitige Fortschritt der OZG-Umsetzung“ | |
| nennt es das Bundesinnenministerium (BMI). Nun wirft der Bundesrechnungshof | |
| in einem Bericht dem BMI vor, dieser Fortschritt sei beschönigt. | |
| Tatsächlich habe der Bund nämlich erst 3,8 Prozent seiner | |
| Verwaltungsleistungen wie vorgesehen digitalisiert, also 58 von insgesamt | |
| 1.532. Fünf Anekdoten aus einer Welt, in der Anträge noch aus Papier sind. | |
| (Ruth Lang Fuentes) | |
| ## Lebensweisheiten gratis dazu | |
| 2007 war es, als ich mit meiner damals zehn Jahre alten Tochter nach | |
| Berlin-Neukölln zog. Bei dem Anmeldetermin auf dem Bürgeramt quatschte sie | |
| ständig irgendwie dazwischen. „Hat ja ’ne große Klappe, die Kleene“, | |
| kommentierte die Mitarbeiterin im Bürgeramt. – „Das kann sie ja in Neuköl… | |
| vielleicht ganz gut gebrauchen“, sagte ich vorsichtig, als Neubürgerin | |
| damals noch nicht so richtig vertraut mit den Umgangsformen im Bezirk. Die | |
| Neuköllner Beamtin schnalzte mit der Zunge. „Dit kann se uff de janze Welt | |
| gut gebrauchen.“ Auch wieder wahr. Alke Wierth | |
| ## Ungewollt religiös | |
| Erleichtert, nach Monaten überhaupt einen Termin abbekommen zu haben, hatte | |
| ich mir keine Gedanken darüber gemacht, was mich bei meinem | |
| Bürgeramtsbesuch in Berlin erwarten würde. Nachdem mir die Mitarbeiterin | |
| dort immer wieder einen kritischen Blick über ihren Computerbildschirm | |
| hinweg zuwarf, wurde mir doch etwas mulmig. | |
| Hatte ich irgendein Dokument falsch ausgefüllt? Musste ich gleich eine | |
| Gebühr bezahlen, von der ich noch nichts wusste? Nach mehrmaligem Räuspern | |
| fragte sie: „Frau Schwarz, sind Sie wirklich Mormonin?“ Ich kann mich nicht | |
| erinnern, wie ich meine Verwunderung gezeigt habe. Habe ich gelacht, „nein“ | |
| ausgerufen oder den Kopf geschüttelt? Ich? Mormonin? Wie kam sie darauf? | |
| Sie klärte mich auf: In Dresden, wo ich drei Jahre für mein Bachelorstudium | |
| gewohnt hatte, war ich als Mormonin gemeldet. Wie das passieren konnte, | |
| lässt sich für mich heute nicht mehr nachvollziehen. Wahrscheinlich war die | |
| Mitarbeiterin damals in der Zeile verrutscht, als es um meine | |
| Religionszugehörigkeit ging. Laut Dresdner Statistik war ich jedenfalls | |
| eine von 4.500 Mormonen in der Stadt. | |
| Gekostet hat’s mich zum Glück nichts, dafür ein paar Funfacts umsonst; | |
| einmal als Mormonin gemeldet, will man natürlich mehr wissen: Wussten Sie | |
| zum Beispiel, dass es auf der offiziellen Seite der größten Mormonenkirche | |
| in den USA Beautytipps unter anderem für wasserfeste Mascara gibt? Carolina | |
| Schwarz | |
| ## Die Freiheit, politisch zu sein | |
| Wer sich in Berlin niederlässt, braucht nach spätestens zwei Wochen eine | |
| Anmeldebescheinigung. Die Termine allerdings, die das Amt zu vergeben hat, | |
| liegen sechs bis acht Wochen in der Zukunft. Es sei denn, man wählt morgens | |
| um 7 Uhr die 115-Telefonnummer, nimmt sich Zeit für die Warteschleife und | |
| wappnet sich mit Gemütsruhe für den Satz „Wir lieben Ihre Fragen“, der do… | |
| alle paar Minuten ertönt. Man muss hoffen, dass am selben Tag irgendwo in | |
| Berlin ein Termin frei geworden ist. | |
| Der Freund hatte Glück. Weil er kein Deutsch spricht, begleitete ich ihn. | |
| Wir fuhren zum Bürgeramt Biesdorf, am Südrand von Marzahn, im extremen | |
| Osten der Stadt. Dort war ich eigentlich überflüssig. Denn der junge | |
| Beamte, der uns an Tisch Nr. 8, empfing, konnte Englisch. Statt zu | |
| übersetzen, konzentrierte ich mich auf die Brust des Beamten, wo auf einem | |
| schwarzen T-Shirt ein riesiges gelbes Strahlenzeichen prangte. | |
| Mir kamen die Schilder am New Yorker Straßenrand in den Sinn, die mit | |
| demselben Zeichen den Weg zum nächsten Atomschutzbunker weisen. Der Krieg | |
| in der Ukraine hatte eine Woche zuvor begonnen. Vielleicht hatten Putins | |
| nukleare Drohungen den Beamten verunsichert? Oder war er ein Anhänger der | |
| Atomwaffen Division in den USA, einer terroristischen Neonazigruppe, die | |
| ebenfalls das Strahlensymbol benutzt? | |
| Als die Anmeldung fertig war, fragte ich den Beamten nach seinem T-Shirt. | |
| Er lehnte sich zurück und erklärte mir, dass Atomkraftwerke eine weit | |
| unterschätzte Energie seien und dass es ein Fehler sei, aus der Atomenergie | |
| auszusteigen. Er fügte hinzu, dass ihm das Strahlensymbol auch grafisch | |
| gefalle. Ich staunte. Und dachte zurück an mich selbst im Alter des | |
| Beamten. AKWs waren offizieller Bestandteil der westdeutschen | |
| Energiepolitik, und ich verließ das Haus nie ohne einen kleinen | |
| Anti-AKW-Button. Auf Behörden allerdings musste ich ihn des Öfteren | |
| abnehmen. Damals galt das als politisch. Dorothea Hahn | |
| ## Toxische Lektionen | |
| 12.37 Uhr, fast zwei Stunden stand ich an in einem Gang mit blaugrauen | |
| Wänden, PVC-Boden und einer Pflanze, die ihren Kopf hängen ließ. Jetzt | |
| blicke ich in das Gesicht eines Mannes.„Das sollen Sie sein? Wie gut, dass | |
| Sie endlich die Haare abgeschnitten haben, sonst würden Sie sicher keinen | |
| Job finden“, sagt er und zeigt auf meinen Personalausweis. | |
| Ich, 21, hatte gerade einen Gewerbeschein beantragt und lief rot an, zu | |
| schüchtern, um zu kontern. Seitdem hat sich einiges verändert. Also bei | |
| mir, nicht bei den Ämtern. Meine Wut auf die unsensible Bürokratie und ihre | |
| ordnungshörigen Verwalter*innen ist einer soziologischen Neugier | |
| gewichen – und der zynischen Einsicht, dass toxische Lektionen wie die des | |
| Beamten besonders in postdemokratischen Zeiten gar nicht schlecht sind. | |
| Denn sie lehren, dass es da draußen nicht nur mich und dich gibt, sondern | |
| auch eine Bürokratie, die mich verwaltet, die wiederum verwaltet wird von | |
| Menschen, die derart verwaltet werden, bis sie Empathie verlernen. Eine | |
| Einübung in die zeitgenössische Entfremdung, die selbst ein unpersönlicher | |
| Bildschirm nie leisten können wird. Philipp Rhensius | |
| ## Ort der Vergangenheitsaufarbeitung | |
| Als ich Kind war, entschied sich meine Mutter, die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft zu beantragen, für sich und mich. Geboren war sie in der | |
| Sowjetunion und besaß später den Reisepass und die Staatsbürgerschaft des | |
| Nachfolgestaates, der Republik Moldau. Auch ich war dort geboren, besaß | |
| also ebenfalls die moldauische Staatsangehörigkeit, was mich als Kind wenig | |
| interessierte, hatte ich doch keine Ahnung von dem Konzept einer | |
| Zugehörigkeit zu einem Staat. | |
| Ich vergaß meine alte, ursprüngliche [3][Staatsbürgerschaft]. So reiste ich | |
| also durch die Gegend mit meinem deutschen Pass, als Deutsche. Viele Jahre | |
| später war mein Reisepass abgelaufen und ich hatte tatsächlich einen Termin | |
| auf dem Berliner Bürgeramt ergattert, um einen neuen zu beantragen. Die mir | |
| gegenüber sitzende Mitarbeitern fragte in Berliner Freundlichkeit meine | |
| persönlichen Daten ab, als sie plötzlich zu stocken begann. | |
| „Sie kommen also, sie sind also, nun ja, da ist also noch eine moldausisch, | |
| moldaisch, moldauische Staatsangehörigkeit eingetragen?“, stotterte sie und | |
| blickte mich erwartungsvoll an. Die Erinnerung an etwas Vergangenes kam | |
| zurück. Ich dementierte zunächst, sagte, das könne nicht sein, schließlich | |
| sei ich gerade wegen meines deutschen Reisepasses da. Die Mitarbeiterin | |
| hatte wenig Lust, zu diskutieren, das sagte ihr Blick. | |
| Draußen, vor dem Amt, rief ich meine Mutter an. Sie bestätigte mir unsere | |
| doppelte Staatsangehörigkeit. Die alte abzulegen hätte so viel Geld | |
| gekostet, erklärte sie. Und dieses Geld hatte sie damals nicht. Das | |
| Bürgeramt ist ein Ort, an dem man Dinge über sich erfährt, die man | |
| verdrängt oder vergessen hat. Es ist ein Ort der | |
| Vergangenheitsaufarbeitung. Das will ich in Zukunft nicht missen. Erica | |
| Zingher | |
| 7 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forscherin-ueber-Digitalisierung/!5796576 | |
| [2] /Infrastruktur-Sicherheit-und-Bildung/!5822206 | |
| [3] /Ombudsfrau-ueber-Diskriminierung/!5822544 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| Philipp Rhensius | |
| Dorothea Hahn | |
| Alke Wierth | |
| Erica Zingher | |
| Ruth Lang Fuentes | |
| ## TAGS | |
| Digitalisierung | |
| Entfremdung | |
| Beamte | |
| Verwaltung | |
| Digitalisierung | |
| GNS | |
| Digitalisierung | |
| Polizei Berlin | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lahme Digitalisierung in Deutschland: Warten auf den Klick | |
| Die Digitalisierung der Verwaltung geht schleppend voran, dabei sollte sie | |
| bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Mal wieder hinkt Deutschland hinterher. | |
| Ombudsfrau über Diskriminierung: „Nicht immer böse gemeint“ | |
| Die Polizei verhindere bewusst, dass Vorfälle aufgeklärt werden. Diesen | |
| Eindruck habe sie manchmal, sagt Berlins Ombudsfrau Doris Liebscher. | |
| Infrastruktur, Sicherheit und Bildung: Digital wird besser | |
| Der Digitalisierungsstau ist groß, die Ampel will das ändern. Ziel muss | |
| sein, dass Regierung, Netzgemeinde und Tech-Giganten an einem Strang | |
| ziehen. | |
| Forscherin über Digitalisierung: „Ohne Breitband kein Co-Working“ | |
| Vor der Wahl versprechen die Parteien gerne irgendwas in Sachen | |
| Digitalisierung. Julia Hess kritisiert die Buzzwordisierung des Diskurses. |