| # taz.de -- Florian Schmidt über Gentrifizierung: „Mehr Druck von der Straß… | |
| > In den Altbauquartieren Berlins droht eine riesige Welle von | |
| > Eigenbedarfskündigungen, warnt der grüne Stadtrat von | |
| > Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Bild: „Vielleicht kann man Eigenbedarfskündigungen ganz verbieten“: Floria… | |
| taz: Herr Schmidt, Sie sind seit Ende 2016 Stadtrat für Stadtentwicklung in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg, zuvor waren sie Sprecher mehrerer | |
| stadtpolitischer Initiativen. Zu ihrem Amtsantritt wurde viel diskutiert, | |
| ob Sie Aktivist oder Politiker sind. Wie sehen Sie das heute? | |
| Florian Schmidt: Entweder oder – das sehe ich nicht so. Wenn wir die Stadt | |
| verändern wollen, dann braucht es eine starke Zusammenarbeit von Politik | |
| und den Bewegungen, die an einer Transformation arbeiten. Da kann es nicht | |
| schaden, wenn Menschen, die aus dieser Bewegung kommen, in die Politik | |
| gehen. | |
| Aber ein solches Amt verändert ja auch den Menschen, der es ausübt. | |
| Ich habe als Amtsträger eine andere Rolle. Mein Hintergrund ist: Ich bin | |
| den Bewegungen verbunden. Das hat mich von Anfang an neugierig darauf | |
| gemacht, wie man in der Verwaltung neue Wege gehen kann. Ich habe also | |
| einen Horizont neuer Möglichkeiten mitgebracht. Einmal habe ich | |
| Hausgemeinschaften in die Räume des Bezirksamtes eingeladen. Daraus hat | |
| sich die Initiative „200 Häuser“ entwickelt, die sich mit dem Thema | |
| Aufteilung beschäftigt. | |
| Müssen sich Mieter*innen im Bezirk heute weniger Sorgen machen, wegen | |
| steigender Kosten verdrängt zu werden als 2016? | |
| Ja und nein. | |
| Eine klassische Politikerantwort! | |
| Wir haben substanziell Abhilfe geschaffen. Etwa durch das bezirkliche | |
| Vorkaufsrecht, Abwendungs-Vereinbarungen und die Beförderung von direkten | |
| Ankäufen durch landeseigene Wohnungsunternehmen oder Genossenschaften. Da | |
| liegen wir jetzt – auch dank des jüngsten Vonovia-Deals – bei etwa 6.000 | |
| Wohnungen im Bezirk. Das sind rund 4 Prozent des Bestandes; wir haben die | |
| Menge der gemeinwohlorientierten Immobilien von 25 Prozent auf fast 30 | |
| Prozent gesteigert. | |
| Was ist mit den Milieuschutzgebieten? | |
| Durch Milieuschutz haben wir rund 8.000 Wohnungen vor höheren Mieten | |
| geschützt, etwa indem Modernisierungsumlagen oder Luxussanierungen | |
| verhindert wurden, die eine höhere Miete gemäß Mietspiegel ermöglicht | |
| hätten. | |
| Und warum sind Mieter*innen nun weniger geschützt als 2016? | |
| Die Regulierung des Wohnungsmarkts ist wichtig, aber gleichzeitig müssen | |
| die Schlupflöcher geschlossen werden, mit denen das „Betongold“ abgeräumt | |
| werden kann. Das große Problem der nächsten Jahre werden | |
| Eigenbedarfskündigungen in den Altbauten sein. Das ist vielen | |
| Mieter*innen gar nicht bewusst, aber da droht uns ein Tsunami. Und der | |
| wird sehr stark auch die Mittelschichten betreffen. | |
| Das müssen Sie erläutern. | |
| In den vergangenen Jahren wurden wahnsinnig viele Häuser aufgeteilt, nach | |
| meinen Berechnungen betrifft das rund 35 Prozent der Wohnungen im Bezirk. | |
| Nur bezogen auf die Altbauquartiere in Friedrichshain-Kreuzberg ist es | |
| sogar jede zweite Wohnung. | |
| Was genau heißt aufgeteilt? | |
| Wer einzelne Wohnungen verkaufen will, muss ein Haus in mehrere | |
| Eigentumswohnungen aufteilen – die Bundesgesetzgebung ermöglicht dies | |
| unnötiger Weise. Dann hat man als Eigentümer – sagen wir – 20 Wohnungen m… | |
| 20 Grundbucheinträgen. Die kann man dann veräußern. | |
| Welches Problem bahnt sich da an? | |
| Die Mieter*innen dort wissen zum Teil gar nicht, dass bei ihnen längst | |
| die Fristen laufen zur Eigenbedarfskündigung. Die Fristen sind ja auch sehr | |
| unterschiedlich: Mal fünf, mal sieben, mal 13 Jahre. Ich stelle zugleich | |
| einen gewissen Fatalismus fest. Manche Menschen sagen: „Irgendwann kommt | |
| hier eh die Eigenbedarfskündigung und dann weiß ich auch nicht weiter.“ | |
| Zugleich zeigen Initiativen wie 200 Häuser auf, dass viele Menschen sich | |
| nun zusammen tun gegen diese Ungerechtigkeit. Und da müssen wir politisch | |
| ran. Es braucht einen Schutzschirm gegen Eigenbedarf, weil dort quasi das | |
| deutsche Mietrecht nicht mehr gilt. Der Eigentümer kann einfach kommen und | |
| sagen: „Jetzt soll mein Sohn, der zum Studieren in die Stadt kommt in die | |
| Drei-Zimmer-Wohnung und die Familie muss raus.“ Aber selbst der Wunsch nach | |
| einer Zweitwohnung, weil der Eigentümer dreimal im Jahr in Berlin ist, | |
| reicht aus für eine Eigenbedarfskündigung. | |
| Wie könnte ein solcher Schutzschirm aussehen? | |
| Der Bund muss aktiv werden, vielleicht kann man Aufteilung und | |
| Eigenbedarfskündigungen ganz verbieten. Das sind ja keine Naturgesetze. Ein | |
| erstes Gutachten, das ich in Auftrag gegeben habe, zeigt, dass eine massive | |
| Beschränkung der Eigenbedarfskündigungen möglich ist. Klar ist aber auch | |
| selbstgenutztes Eigentum, das nicht spekulativen Zwecken dient oder durch | |
| Entmietung erst möglich wurde, als Teil einer gesunden Mischung von | |
| Eigentumsstrukturen begrüßenswert. | |
| Führen Sie nicht einen Kampf gegen Windmühlen? | |
| Nein, der wäre ja per se verloren. | |
| Eine weitere Verschärfung droht durch die wegen der Klimakrise notwendigen | |
| Sanierung und Dämmung. Viele Mieter*innen fürchten sich vor deren hoher | |
| Kosten. | |
| Absolut. Wir können uns keine klimaneutrale Energiewende im Wohnungsbau | |
| leisten, wenn gleichzeitig die Mieten weiter deutlich steigen aufgrund des | |
| spekulativen Immobilienmarkts. Deshalb brauchen wir eine Reform des ganzen | |
| Systems. Das umfasst auch eine Besteuerung von Bodenwertsteigerungen, die | |
| bisher als leistungslose Gewinne von Eigentümern eingestrichen werden und | |
| die Mieten belasten. | |
| Ist absehbar, welche Kosten durch die energetische Sanierung auf die | |
| Mieter*innen zukommen würden? | |
| Zunächst: Investitionen in Energieeffizienz lohnen sich fürs Klima, aber | |
| auch finanziell. Aber die Anfangsbelastung muss für Mieter sozial | |
| abgefedert werden. Es braucht daher auf Bundesebene ein massives | |
| Förderprogramm von mindestens 7 Milliarden Euro um Mieter zu entlasten. | |
| Weiter fordern wir Grünen im Bund ein Drittelmodell, indem Vermieter, der | |
| Staat und Mieter die Kosten gemeinsam die übernehmen. Soziale | |
| Härtefallregeln muss es zusätzlich geben. Klimaschutz hat aber noch eine | |
| andere Dimension. | |
| Und die wäre? | |
| Es geht nicht ohne die Zustimmung der Menschen, wenn wir die Stadt | |
| klimaneutral und klimaresilienter machen wollen. Konzepte zur Begrünung von | |
| Fassaden, Dächern und Höfen oder Quartierskonzepte für neue Energiesysteme | |
| zum Beispiel mit Blockheizkraftwerken brauchen die kreative Mitwirkung der | |
| Menschen. Bei der Entwicklung des Dragonerareals in Kreuzberg haben wir | |
| festgestellt, dass wir den ganzen Häuserblock zusammendenken müssen. Und | |
| das funktioniert besser, wenn die Eigentümerschaft nicht nur auf Gewinn | |
| ausgerichtet ist, sondern gemeinwohlorientiert und langfristig denkt. Das | |
| können zum Beispiel Genossenschaften viel besser: Die wissen eben, dass die | |
| Kosten für Häuser, wenn sie jetzt nicht gedämmt werden, irgendwann viel | |
| teurer kommen. So, wie wir uns die die Stadt Haus für Haus zurückholen, | |
| müssen wir sie auch Haus für Haus klimagerecht umgestalten. | |
| Sie machen eine starke Unterscheidung zwischen gemeinwohl orientierten | |
| Akteur*innen auf dem Wohnungsmarkt und privatwirtschaftlichen. Die grüne | |
| Spitzenkandidatin [1][Bettina Jarasch will mit ihrem Mietenschutzschirm] | |
| möglichst alle Vermieter einbinden. Geht das überhaupt? Wollen die das? | |
| Mit dem Enteignungs-Volksentscheid haben die Berliner*innen mit einer | |
| unglaublichen Kreativität brachial die Frage der Gemeinwirtschaft | |
| aufgebracht. Bettina Jarasch hat mit dem Schutzschirm sozusagen noch mal | |
| eine Vorstufe dafür vorgeschlagen. Und das ist erst mal positiv – wir | |
| wissen ja nicht, wie der Entscheid ausgeht. Ich bin aber der Überzeugung, | |
| dass es am Ende auf die Überführung ins Gemeinwohl ankommt. Wenn es | |
| wirklich zu einem Ja kommt am 26. September, haben wir danach einen | |
| spannenden Weg vor uns. Und dabei kann es nicht schaden, auf verschiedenen | |
| Ebenen zu agieren. | |
| Aber unsere Frage war, ob es überhaupt Immobilienunternehmen gibt, die sich | |
| auf die Selbstverpflichtung einlassen würden. | |
| Das kann man nicht sagen; da kommt es wirklich auf die Ausarbeitung an. Der | |
| Schutzschirm, so wie ich ihn verstehe, wäre eine kurzfristige Abhilfe. Aber | |
| was langfristig passiert in den nächsten 20 bis 30 Jahren ist die große | |
| Frage. Es hat sich ja auch in Wien gezeigt, wie langwierig es ist, ein | |
| eigenes Portfolio mit am Gemeinwohl orientierten Immobilienbesitz | |
| aufzubauen und zu stabilisieren. | |
| Angenommen, die Mehrheit entscheidet für die Enteignung: Was wären die | |
| nächsten Schritte für den Bezirk? | |
| In Friedrichshain-Kreuzberg als dem Zentrum der Bewegung wird man sich sehr | |
| genau anschauen, wo genau die zu vergesellschaftenden Immobilien liegen. | |
| Und dann müssen die Hausgemeinschaften noch einmal sehr viel Druck machen, | |
| dass es auch voran geht in der Politik. Denn wir haben im Moment mit einer | |
| SPD, die dezidiert gegen Enteignung und Vergesellschaftung ist, keine | |
| parlamentarische Mehrheit für das Projekt. Das heißt, der Druck von der | |
| Straße muss noch erheblich gesteigert werden. | |
| Mit Monika Herrmann verlässt nun die langjährige Bürgermeisterin den | |
| Bezirk. Sie war ein Stabilitätsanker für Ihre Politik. Welche Folgen hat | |
| das? | |
| Monika Herrmann ist eine hervorragende Bürgermeisterin, die meine Politik | |
| unterstützt hat, selbst in schwierigen Zeiten. Denn es ist wichtig | |
| zusammenzuhalten, wenn man im wohl kompliziertesten Politikbereich, nämlich | |
| der Mietenpolitik, innovative Politik machen will. Mit Clara Herrmann, | |
| unserer Bürgermeisterkandidatin und bisher für Finanzen, Umwelt und Kultur | |
| zuständigen Stadträtin, habe ich bisher auch sehr gut zusammengearbeitet. | |
| Sie weiß um die Herausforderungen im Bezirk und misst der | |
| gemeinwohlorientierten Wohnungspolitik einen hohen Stellenwert bei. | |
| Es gab ja einige knifflige Situationen in Ihrer Amtszeit und sogar einen | |
| Untersuchungsausschuss im Abgeordnetenhaus wegen der Genossenschaft Diese | |
| eG. Welche Fehler haben Sie gemacht? | |
| Wir hatten anfangs einen starken Rückenwind aus Politik, Zivilgesellschaft, | |
| auch aus den Medien, sogar bundesweit. Ich war in vielen Talkshows | |
| eingeladen als „Robin Hood der Mieter“. Nachdem wir 2018 der Deutschen | |
| Wohnen die Wohnungen in der Karl-Marx-Allee weggeschnappt hatten, gab es | |
| wirklich eine große Euphorie, aber auch eine Erwartungshaltung bei den | |
| Menschen. In jener Zeit haben wir auch die Grundlagen gelegt für unsere | |
| Politik, also zum Beispiel einen Beauftragten für gemeinwohlorientierte | |
| Immobilienwirtschaft installiert und die Arbeits- und | |
| Koordinierungsstruktur gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung (AKS), eine | |
| Schnittstelle zwischen Bezirksamt und Initiativen. | |
| Was war die Folge? | |
| Wir haben uns dann mehr getraut in einer Situation, in der es sehr | |
| schwierig war, das Vorkaufsrecht überhaupt noch auszuüben. In der Rückschau | |
| kann ich sagen, dass ich nicht die Erfahrung hatte, wie man etwas optimal | |
| steuert in der Verwaltung, wenn es sehr kompliziert wird. Dennoch war unser | |
| Konzept sehr durchdacht und der [2][Untersuchungsausschuss hat ja auch | |
| festgestellt], dass es eben kein Himmelfahrtskommando war, da es kein | |
| Risiko gab für den Landeshaushalt. Natürlich habe ich gemeinsam mit | |
| Mieter*innen einen neuen Weg beschritten, der auch juristisch nicht ohne | |
| war. Heute würde ich das anders angehen: Wir haben die Verfahren verbessert | |
| und sind jetzt besser gewappnet für die Herausforderungen, die kommen. | |
| Hat Robin Hood seine Gegner unterschätzt? | |
| Ich hätte nicht gedacht, dass wir derart Druck kriegen von einigen Parteien | |
| und der Immobilienwirtschaft. Man hat dort regelrecht die Chance gewittert | |
| und ja auch den Slogan ausgegeben den Robin Hood zu stürzen. Und dass eine | |
| Partei der rot-rot-grünen Koalition sich quer stellt, war komplett | |
| überraschend. Die ganze Aufregung war im Großen und Ganzen jedoch nur ein | |
| riesen Theater von FDP, CDU und AFD, um die gemeinwohlorientierte | |
| Wohnungspolitik zu beschädigen. Zum Glück ist das nicht gelungen. Im | |
| Gegenteil: die Menschen wissen jetzt, wo welche Parteien stehen. | |
| Ist Friedrichshain-Kreuzberg als Bezirk in diesem Kampf allein auf weiter | |
| Spur? | |
| Wir haben eine Vorbildfunktion und einen wahnsinnigen Vorsprung. Aber wir | |
| erleben auch, dass etwa Mitte und Neukölln nachziehen und sich zunehmend | |
| darauf eingelassen haben, mit Initiativen zu kooperieren. | |
| Und wie soll es weitergehen? | |
| Die Bewegung wird sich auch neuen Fragen widmen, etwa wie Gemeinwirtschaft | |
| eigentlich funktioniert, gerade in Anbetracht von Klimaschutz und | |
| Klimawandel. Aktuell sind die Bewegungen für Mieten, Verkehrswende, | |
| Klimaschutz noch etwas distanziert. Wir brauchen eine munizipalistische | |
| Politik, die die Bewegungen vernetzt. Ich denke es braucht eine bezirkliche | |
| Stadtwerkstatt, in der die Bewegungen sich untereinander und auch der | |
| Verwaltung und Politik begegnen können. Ein Pilotprojekt wird jetzt | |
| ausgewertet. Gleichzeitig werden wir weiterhin dieses rebellische | |
| Zurückholen der Immobilien haben, denn wir brauchen mindestens 50 Prozent | |
| Gemeinwohlanteil, da fehlen also noch ca. 20 Prozentpunkte. Das wären im | |
| Bezirk 30.000 Wohnungen. Wir haben in den letzten Jahren viele Netzwerke | |
| und Kooperationen wie die AKS, die Lokalbau, die Plattform Baustelle | |
| Gemeinwohl aufgebaut die weiter gemeinsam mit der Verwaltung an der | |
| „Communalisierung“ mit C, wie Englisch, Common, also Gemeingut, arbeiten | |
| wollen. Das Konzept der Communalisierung habe ich übrigens in einem Buch | |
| ausführlich beschrieben, das in Kürze erscheint. | |
| Das klingt, als würden Sie gerne weitere fünf Jahre Stadtrat bleiben. | |
| Ja. | |
| 23 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gruene-Jarasch-ueber-Berliner-Wahlkampf/!5794582 | |
| [2] /Untersuchungsausschuss-Diese-eG/!5791595 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Florian Schmidt | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Stadtentwicklung | |
| Grüne Berlin | |
| Florian Schmidt | |
| Florian Schmidt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten Hamburg | |
| Verkehrspolitik | |
| Bremen | |
| Resilienz | |
| Sebastian Czaja | |
| Mietendeckel | |
| Diese EG | |
| Vivantes | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jarasch unterstützt Klima-Volksentscheid: Gerade noch mal die Kurve gekriegt | |
| Die grüne Spitzenkandidatin will beim Entscheid mit Ja stimmen. Ist das | |
| Wahlkampfkalkül? Nein, eher die (späte) Einsicht, dass es nicht anders | |
| geht. | |
| Kreuzberger Stadtrat zu Vorkaufsrecht: „Den Menschen nicht vermittelbar“ | |
| Baustadtrat Florian Schmidt kritisiert die Entscheidung des | |
| Bundesverwaltungsgerichts scharf. Er betont aber: Sie ließe sich leicht | |
| korrigieren. | |
| Gerichtsentscheidung zum Vorkaufsrecht: Gegen die Mieter in Berlin | |
| Das Bundesverwaltungsgericht erschwert den Kauf von Häusern in | |
| Milieuschutzgebieten. Berlins Bausenator Scheel spricht von einer | |
| „Katastrophe“. | |
| „Investorenschreck“ wird Buchautor: Rebellion als Pflicht | |
| Florian Schmidt, grüner Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, hat ein | |
| Buch geschrieben. Es ist eine Anleitung für den Kampf um lebenswerte | |
| Städte. | |
| Hamburg schützt Mieter*innen: Verdrängung etwas schwerer | |
| Hamburg geht mit gutem Beispiel voran: Die Umwandlung von Miet- in | |
| Eigentumswohnungen wird genehmigungspflichtig. | |
| Monika Herrmann über ihre Zukunft: „Ein paar Tricks verraten“ | |
| Künftig will sie als Aktivistin die Verkehrswende voranbringen, sagt die | |
| Noch-Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Hier verrät sie, wie. | |
| Neue Foodcoop in Bremen: Der Super-Supermarkt | |
| Eine Initiative will das Modell Foodcoop auf ein neues Level heben. Der | |
| Laden von Mitgliedern für Mitglieder soll größer und regelmäßig geöffnet | |
| sein. | |
| Klima und Stadtplanung der Zukunft: Die versiegelte Gesellschaft | |
| Schaffen wir die Trendwende und lernen, mit dem Wasser zu leben? Nach der | |
| Flutkatastrophe eine Bestandsaufnahme von der Ahr und dem Rest der Welt. | |
| FDP-Spitzenkandidat zum Wahlkampf: „Brandgefährlicher Volksentscheid“ | |
| Fraktionschef Sebastian Czaja könnte Wirtschaftssenator in einer | |
| rot-schwarz-gelben Koalition werden. Wohnungspolitik hält er für das | |
| zentrale Thema. | |
| Steigende Mieten in Berlin: Neue Wege zu neuen Deckeln | |
| Der Berliner Senat will über den Bundesrat doch noch einen Mietendeckel | |
| einführen. Für Samstag rufen Initiativen zur Demo auf. | |
| Untersuchungsausschuss Diese eG: Stadtrat Florian Schmidt entlastet | |
| Der Untersuchungsausschuss zur Diese eG hat seinen Abschlussbericht | |
| vorgelegt. Schaden ist durch die Vorkaufsfälle nicht entstanden. | |
| Grüne Jarasch über Berliner Wahlkampf: „Klimaschutz radikal angehen“ | |
| Bettina Jarasch will für die Berliner Grünen das Rathaus erobern. Ein | |
| Gespräch über die Klimakrise im Wahlkampf – und das frühe Werben um die SPD | |
| als Partnerin. |