| # taz.de -- Untersuchungsausschuss Diese eG: Stadtrat Florian Schmidt entlastet | |
| > Der Untersuchungsausschuss zur Diese eG hat seinen Abschlussbericht | |
| > vorgelegt. Schaden ist durch die Vorkaufsfälle nicht entstanden. | |
| Bild: Baustadtrat Florian Schmidt | |
| Berlin taz | Der [1][Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses zur | |
| Diese eG] hat am Donnerstag seinen Abschlussbericht vorgestellt. Bei der | |
| Diese handelt es sich um jene Genossenschaft, zugunsten derer | |
| Friedrichshain-Kreuzberg in fünf Fällen und Tempelhof-Schöneberg in einem | |
| Fall das Vorkaufsrecht für Häuser ausgeübt haben. | |
| Die Untersuchung der Vorkaufsfälle aus dem Sommer 2019 hat zwei zentrale | |
| Ergebnisse hervorgebracht, wie der Ausschussvorsitzende Frank Zimmermann | |
| (SPD) sagte: Demnach werden die „finanziellen Risiken des Landes, die der | |
| Rechnungshof befürchet hatte, nicht eintreten“. Von bis zu 27 Millionen | |
| Euro war die Rede; der tatsächliche Schaden liege bei etwa 100.000 Euro. | |
| Zweitens sind, so steht es im Bericht, „sowohl die gesetzlichen | |
| Voraussetzungen als auch die Richtlinien der Genossenschaftsförderung | |
| uneingeschränkt gewahrt worden“. | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne), gegen den | |
| sich die Kritik hauptsächlich richtete, ist damit entlastet. Schon zuvor | |
| hatte die Staatsanwaltschaft alle Verfahren gegen ihn eingestellt. Ein | |
| „lupenreiner Freispruch“, wie SPD-Obmann Christian Hochgrebe sagte. | |
| Viel Lärm um Nichts könnte man sagen. Die CDU dagegen ließ ihr Sondervotum | |
| als Broschüre verteilen, Titel: „Der Fall ‚Diese eG‘ – ein rot-rot-gr�… | |
| Wirtschaftskrimi.“ Aus Sicht ihres Obmanns Stefan Evers handelt es sich um | |
| einen „Förderskandal“ und eine „Günstlingswirtschaft“ in einer | |
| „Bananenrepublik“. Evers und der Linken-Obmann Michael Nelken waren sich | |
| dann auch nur in einem einig: dem Gefühl, in unterschiedlichen Ausschüssen | |
| gesessen zu haben. | |
| ## Lang bekannte Missstände | |
| Die tatsächlichen Missstände bei der Rettung der Häuser sind überschaubar | |
| und waren lange vor dem Ausschuss mit zwölf Sitzungstagen, 18 vernommenen | |
| Zeugen und 130 ausgewerteten Aktenbänden bekannt. Die Diese eG hatte sich | |
| im Frühjahr 2019 gegründet, um als Käuferin für Häuser einzutreten, bei | |
| denen keine große Genossenschaft oder landeseigene Wohnungsbaugesellschaft | |
| zur Übernahme bereitsteht. Sie setzte auf die [2][Beteiligung der | |
| Mieter*innen], die Eigenanteile leisten sollten. Die größten Anteile an | |
| der Finanzierung waren aber Bankkredite von 13 Millionen Euro sowie | |
| Darlehen aus einem Genossenschaftsprogramm des Landes Berlin, das von der | |
| Investitionsbank Berlin (IBB) verwaltet wird, in Höhe von über 20 Millionen | |
| Euro. | |
| Allerdings wurden erst [3][Monate nach den Ankäufen der Häuser die Darlehen | |
| der IBB bewilligt] – und dies auch erst, nachdem mehrere Parameter zur | |
| Berechnung der Wirtschaftlichkeit korrigiert wurden, darunter solche zu | |
| fehlendem Eigenkapital und erforderlichen Rücklagen für Sanierungsarbeiten. | |
| Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) hatte – rechtskonform – | |
| die Prüfung an sich gezogen, die IBB sich bei der Bewilligung der Kredite | |
| enthalten. | |
| Weil Stadtrat Schmidt der Diese eG die Häuser übertrug, obwohl deren | |
| Finanzierung noch nicht gesichert war, hatte ihm der [4][Rechnungshof | |
| pflichtwidriges Verhalten attestiert]. Der Baustadtrat war [5][ins Risiko | |
| gegangen], um die Häuser innerhalb der kurzen Vorkaufzeit von zwei Monaten | |
| zu retten – auch auf Wunsch der Mieter*innen. | |
| Ebenso hatten Diese und Schmidt von Anfang an mit einem Landeszuschuss von | |
| zehn Prozent zur Kaufsumme gerechnet. Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) | |
| hatte im März 2019 bei einem Treffen mit den Baustadträt*innen | |
| signalisiert, diesen zukünftig neben Wohnungsbaugesellschaften auch | |
| Genossenschaften zu ermöglichen. Ein formaler Beschluss darüber fiel | |
| allerdings erst im August im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses – bis | |
| dahin hatte Schmidt schon in fünf Fällen die Diese als begünstigten Dritten | |
| eingesetzt – in einem Fall trat sie nachträglich als Käufer zurück. | |
| Zuschüsse gab es schließlich nur für die beiden danach erworbenen Häuser. | |
| Der Linkenabgeordnete Nelken sprach von einer „enormen Herausforderung“, | |
| die auch zu „Fehleinschätzungen und Fehlern“ führte. Sein Fazit fällt | |
| dennoch positiv aus: „Aufgrund des Wohlwollens und der Anstrengungen aller | |
| Beteiligten konnte das Vorhaben letztlich erfolgreich realisiert werden.“ | |
| Nelken kritisierte, dass sich die Opposition „unbeeindruckt von den | |
| Tatsachenfeststellungen“ des Ausschusses zeigte. Die Schmidt-Vertraute und | |
| Grünen-Abgeordnete Katrin Schmidberger sagte der taz, der Bericht zeige, | |
| „dass die finanziellen Risiken minimal waren und kein rechtswidriges | |
| Verwaltungshandeln gegeben ist. Damit ist das Vorkaufsrecht gestärkt.“ | |
| 26 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Untersuchungsausschuss-zur-Diese-eG/!5754719 | |
| [2] /Genossenschaft-fuer-Vorkaufsfaelle/!5593673 | |
| [3] /Genossenschaft-Diese-eG/!5641589 | |
| [4] /Rechnungshof-stellt-Jahresbericht-vor/!5715947 | |
| [5] /Genossenschaft-Diese-eG-in-Berlin/!5644935 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Diese EG | |
| Florian Schmidt | |
| Vorkaufsrecht | |
| Florian Schmidt | |
| Vorkaufsrecht | |
| Florian Schmidt | |
| Diese EG | |
| Rechnungshof | |
| Vorkaufsrecht | |
| Vorkaufsrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Florian Schmidt über Gentrifizierung: „Mehr Druck von der Straße nötig“ | |
| In den Altbauquartieren Berlins droht eine riesige Welle von | |
| Eigenbedarfskündigungen, warnt der grüne Stadtrat von | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Untersuchungsausschuss zur Diese eG: Vorwurf Vorkaufsrecht | |
| Florian Schmidt und Jörn Oltmann verteidigen sich im Untersuchungsausschuss | |
| zur Diese eG. Die Opposition macht derweil Politik per Anzeigen. | |
| Florian Schmidt und die Ermittlungen: Kulturkampf? Nein, Diffamierung | |
| Die Ermittlungen gegen den grünen Baustadtrat Florian Schmidt wurden | |
| eingestellt. Die Opposition polemisiert trotzdem weiter. | |
| Ermittlungen gegen Stadtrat eingestellt: Florian Schmidt auf freiem Fuß | |
| Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen den grünen Baustadtrat. | |
| Vorgeworfen worden war ihm Untreue im Zusammenhang mit der Diese eG. | |
| Rechnungshof stellt Jahresbericht vor: Seitenweise Kritik | |
| Die Landesbehörde bemängelt massiv die Vorgänge um die Diese eG und | |
| Stadtrat Schmidt (Grüne). Zu Thema Vorkaufsrecht kündigt sie weitere | |
| Prüfungen an. | |
| Vorwürfe gegen Florian Schmidt: Im Visier der Opposition | |
| Bei den Ermittlungen gegen den Baustadtrat und dem Vorkauf zugunsten der | |
| Diese eG geht es um alte Vorwürfe. Doch auch der Rechnungshof hat Kritik. | |
| Genossenschaft Diese eG: Kredite in letzter Sekunde | |
| Die MieterInnen der Häuser, die die Diese eG über das Vorkaufsrecht | |
| erworben hatte, können aufatmen. Die Genossenschaft erhält Landesdarlehen. |