| # taz.de -- Hamburg schützt Mieter*innen: Verdrängung etwas schwerer | |
| > Hamburg geht mit gutem Beispiel voran: Die Umwandlung von Miet- in | |
| > Eigentumswohnungen wird genehmigungspflichtig. | |
| Bild: Zur Miete? Oder schon Eigentum? In Hamburg wird die Umwandlung erschwert | |
| Es geht doch! Diese Woche hat der Hamburger Senat eine [1][Verordnung | |
| beschlossen], die künftig die Umwandlung von Mietwohnungen in | |
| Eigentumswohnungen erschwert. Konkret geht es um Mietshäuser mit sechs oder | |
| mehr Wohneinheiten. Sollen sie in Zukunft in Eigentum umgewandelt werden, | |
| brauchen sie überall in Hamburg eine Genehmigung – aber die wird nur unter | |
| bestimmten Bedingungen erteilt. Zum Beispiel, wenn mindestens zwei Drittel | |
| der Wohnung an die aktuellen Mieter:innen verkauft werden oder wenn der | |
| Eigentümer die Wohnung zur eigenen Nutzung an Angehörige veräußern will. | |
| Solche Schritte sind in Städten wie Hamburg wichtig, in denen die | |
| Immobilienpreise ungebremst stiegen. Wer für eine Immobilie mit | |
| Mietwohnungen astronomische Summen bezahlt, ist entweder versucht, die | |
| Miete zu erhöhen, oder er wandelt die Mietwohnungen in Eigentumswohnungen | |
| um und verkauft diese weiter. | |
| Die neuen Eigentümer haben, ziehen sie nicht selbst ein, ihrerseits das | |
| Interesse, ihre Investition zu refinanzieren, und setzen auf | |
| Mieterhöhungen. Durch diesen Prozess werden alteingesessene Mieter:innen | |
| aus ihren Wohnungen verdrängt, und das Angebot an bezahlbaren Wohnungen | |
| wird weiter verringert. | |
| Die neue Genehmigungspflicht für die Umwandlung in Eigentumswohnungen ist | |
| ein Instrument, das der Bund mit dem im Mai [2][beschlossenen | |
| Baulandmobilisierungsgesetz] geschaffen hat. Es erlaubt den Ländern, | |
| Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt auszuweisen. Schon im Juli hatte der | |
| Hamburger Senat eine erste Verordnung zu diesem Bundesgesetz beschlossen. | |
| Mit der diese Woche erlassenen zweiten Verordnung ist Hamburg nun das erste | |
| Land, in dem die Instrumente des Gesetzes vollumfänglich anwendbar sind. | |
| ## Umwandlungen nicht verboten | |
| Trotzdem ist natürlich nicht alles perfekt. „Die für Mieter:innen so | |
| bedrohlichen Umwandlungen werden nicht verboten, sondern nur | |
| genehmigungspflichtig“, erklärte Heike Sudmann, wohnungsbaupolitische | |
| Sprecherin der Linken-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Die | |
| Hürden für die Genehmigung seien so tief gelegt, dass „kein:e Mieter:in | |
| jetzt beruhigter schlafen kann“. Ihre Kritik gilt dabei weniger dem | |
| Hamburger Senat als vielmehr dem zugrunde liegendem | |
| Baulandmobilisierungsgesetz und der Bundesregierung. | |
| Auch Siegmund Chychla vom [3][Mieterverein zu Hamburg] befürchtet, dass der | |
| Rechtsanspruch auf die Genehmigung als Schlupfloch ausgenutzt werden | |
| könnte. Trotzdem ist er mit dem Ergebnis zufrieden: „Aus Hamburger Sicht | |
| hat man umgesetzt, was durch das Bundesgesetz möglich war.“ | |
| Sylvia Sonnemann von „[4][Mieter helfen Mietern]“ spricht von einer guten | |
| Nachricht für alle Hamburger Mieter:innen, wenn auch mit leichter | |
| Einschränkung: „Man hätte es schneller und noch strikter machen können. | |
| Gerade hier in Hamburg müsste man in allen Aspekten an die Grenzen gehen.“ | |
| Vor allem der Umstand, dass die Genehmigungspflicht erst ab sechs | |
| Wohnungen gilt, wo sie nach dem Bundesgesetz schon auch ab drei Wohnungen | |
| hätte greifen können, ruft Kritik hervor. Linken-Politikerin Sudmann hat | |
| darum in der Bürgerschaft das Vorgehen des Senats als „halbherzig“ | |
| bezeichnet. | |
| Trotzdem ist Hamburg nun also ein Vorreiter. „Wir freuen uns, dass wir die | |
| Ersten sind“, sagt Sonnemann. Andererseits gebe es das Gesetz schon seit | |
| Sommer. „Da frage ich mich auch schon, ob die anderen Bundesländer | |
| schlafen.“ Tjade Brinkmann | |
| 5 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hamburg.de/bsw/15560690/2021-11-02-bsw-baulandmobilisierungsges… | |
| [2] /Umwandlungen-von-Wohnungen/!5765691 | |
| [3] https://www.mieterverein-hamburg.de/de/ | |
| [4] https://www.mhmhamburg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tjade Brinkmann | |
| ## TAGS | |
| Mieten Hamburg | |
| Mieten | |
| Verdrängung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Vorkaufsrecht | |
| Mieten Hamburg | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Florian Schmidt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des Bundesverwaltungsgericht: Entscheidung für Verdrängung | |
| Ein Gericht hat das kommunale Vorkaufsrecht auf dem Häusermarkt begraben. | |
| Verbände stellen nun Forderungen an die Ampel-Verhandler. | |
| Initiative zur Enteignung in Hamburg: Dürstend nach Enteignung | |
| Was Berlin kann, will Hamburg auch können: enteignen. Doch die Unterschiede | |
| auf dem Wohnungsmarkt sind groß. Ist der Volksentscheid übertragbar? | |
| Enteignungsvolksentscheid in Berlin: Eine Million gegen Deutsche Wohnen | |
| Die Berliner:innen haben dafür gestimmt, Deutsche Wohnen & Co zu | |
| enteignen. Doch setzt SPD-Wahlsiegerin Giffey die Forderung auch um? | |
| Volksbegehren Enteignung: Der Weg ist das Ziel | |
| Ein „Ja“ beim Volksentscheid ist ein konstruktiver Beitrag, die | |
| Wohnungspolitik hin zu einer stärkeren Orientierung am Gemeinwohl zu | |
| korrigieren. | |
| Florian Schmidt über Gentrifizierung: „Mehr Druck von der Straße nötig“ | |
| In den Altbauquartieren Berlins droht eine riesige Welle von | |
| Eigenbedarfskündigungen, warnt der grüne Stadtrat von | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. |