| # taz.de -- Sounds für den Sommer: Von Aarhus bis Abidjan | |
| > Vier Alben, vier Sounds: Neue Musik aus der großen weiten Welt von Ipek | |
| > Yolu, dem Dagar-Gyil-Ensemble, Dobet Gnahoré und Samba Touré. | |
| Bild: Neuanfang geglückt: Dobet Gnahoré | |
| ## Dänische Delikatesse | |
| Ein türkischstämmiger Saz-Spieler, ein dänischer Gitarrist und ein | |
| dänischer Multiinstrumentalist gründen in Aarhus eine Band und mischen | |
| südamerikanische, westafrikanische und türkische Klänge – so stellt man | |
| sich Global Pop 21 wohl vor, und so [1][sind auch Ipek Yolu entstanden]. | |
| Orhan Özgur Turan, Olaf Brinch und Lasse Aagaard, die drei Bandmitglieder, | |
| spielen bereits in diversen anderen Gruppen (u. a. African Connection, | |
| Junglelyd, Hudna). | |
| Die 9 Songs ihres gemeinsamen Debüts laden nun mal mit Turkish Folk und | |
| Psychedelic, dann mit Afrobeat- und Cumbiaklängen zum ausladenden | |
| Tanzvergnügen. | |
| Ipek Yolu: „Tropical Anatolia“ (Sounds of Subterrania), erscheint am 13. | |
| August | |
| ## Besondere Balafone | |
| „Gyil“ und „Logyil“ sind zwei spezifische Varianten von Balafonen, also | |
| westafrikanischen Xylofonen mit untergehängten Kalebassen. Die beiden | |
| Instrumente werden häufig in der Region der Lobi und Dagara gespielt, die | |
| im Süden Burkina Fasos, im Nordwesten Ghanas und im Nordosten der | |
| Elfenbeinküste zu Hause sind. | |
| [2][Hier sind Sessions eines sechsköpfigen Ensembles zu hören,] eingespielt | |
| 2019 in Lawra im Nordwesten Ghanas. Man kann kaum glauben, dass diese | |
| hypnotisch-repetitiven Klänge, bei denen der Bass unterschwellig schwingt | |
| und die hohen Klänge einen fast an Saiteninstrumente erinnern, alle nur aus | |
| diesem einen Instrument kommen. 37 Minuten, die einen ordentlich | |
| durchrütteln. | |
| Dagar Gyil Ensemble Of Lawra: „Gyil Music of Ghana’s Upper West Region“ | |
| (Sublime Frequencies) | |
| ## Faszinierender Flow | |
| „Couleur“ ist das sechste Album von Dobet Gnahoré – und es ist ein | |
| besonderes. Die ivorische Afropop-Künstlerin musste bei Null anfangen: In | |
| kürzester Zeit löste sich ihre Band auf, mit Plattenfirma und Management | |
| ging es nicht weiter, und dann kam auch noch die Pandemie. Jahrelang hatte | |
| sie in Frankreich gelebt, nun ging sie nach Abidjan zurück. | |
| [3][„Couleur“ klingt, als hätte der Neuanfang ihr gut getan]: R & B, Pop, | |
| kongolesischer Soukous und kamerunischer Bikutsi finden hier zusammen, dazu | |
| Rock, Reggae und westliche Clubmusik. Mal kommt ihre Musik beschwingt und | |
| unbeschwert daher („Jalouse“), mal melancholisch. Und [4][in „Rédemption… | |
| glänzt Gnahoré] mit großartigem Sprechgesang. Was ein Flow. | |
| Dobet Gnahoré: „Couleur“ (Cumbancha Exil/Indigo) | |
| ## Klackernde Kalebassen | |
| Er hat immer noch den Blues für uns, genauer: den Mali Blues. Der | |
| [5][Gitarrist und Sänger Samba Touré] ist heute einer der bekanntesten | |
| Vertreter jener Mixtur aus westlichem Blues und malischem Folk. „Binga“, | |
| sein siebtes Album, ist ein ruhiges Blues-Album geworden, auf dem Touré oft | |
| repetitive Gitarrenparts spielt, während die Ngoni, die malische Laute, | |
| Kontrapunkte setzt. Dazu kommen die klackernden Rhythmen der Kalebasse, | |
| andere Percussion-Instrumente, die Mundharmonika. Inhaltlich ist „Binga“ | |
| nicht minder interessant: Samba Touré (übrigens nicht verwandt mit Förderer | |
| Ali Farka Touré) singt etwa über marode Schulen und den Zustand des | |
| malischen Bildungssystems. | |
| Samba Touré: „Binga“ (Glitterbeat/Indigo) | |
| 18 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=q47pSbKi5EM | |
| [2] https://sublime-frequencies.bandcamp.com/album/dagara-gyil-music-of-ghanas-… | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=JmtCtlDVbTA | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=YV_CdYBfVh4 | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=HIvixtrSDy4 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Abidjan | |
| Aarhus | |
| Global Pop | |
| Elfenbeinküste | |
| Mali | |
| Ghana | |
| Afrikanische Musik | |
| Musik | |
| Global Pop | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Musik | |
| Musik | |
| Ghana | |
| Westafrika | |
| Karibik | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Album von Ezé Wendtoin: Neue deutsche Schwärze | |
| Der Singer-Songwriter aus Westafrika ist mittlerweile in Dresden heimisch. | |
| Er ist ein Sprachakrobat. Das zeigt er auf „Heute HIER, morgen DEUTSCH“. | |
| Sängerin Moonchild Sanelly aus Südafrika: Let’s talk about sex | |
| Moonchild Sanelly ist Teil der hippen Musikszene Südafrikas. Ihr zweites | |
| Album „Phases“ versteht sie als feministisches, sexpositives Manifest. | |
| Debütalbum von Oskar Ich: Verdunsten in Berlin | |
| Der Berliner Künstler Oskar Ich hat sein Debütalbum „Für immer Ich“ | |
| veröffentlicht. Es enthält wabernden Sound und Texte über | |
| Selbstoptimierung. | |
| Neue Musik aus Berlin: Endloser Sommer | |
| Krachen und Fiepen: Die dritte EP des Trios Dog Dimension dürfte vor allem | |
| den Freundinnen* schräger Rockmusik der 90er-Jahre gefallen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Effektpedale durchgetreten | |
| Häufig mit Pop-Einschlag: Was alles mit einer Duo-Besetzung möglich ist, | |
| das loten Krälfe auch auf ihrem inzwischen dritten Album aus. | |
| Neues Album von Vince Staples: Lass dich nicht ermorden | |
| Mit seinem gleichnamigen neuen Album hat Vince Staples sein bislang | |
| persönlichstes veröffentlicht. HipHop-Klischees geht er mit Humor aus dem | |
| Weg. | |
| OFFEN Music-Chef Vladimir Ivkovic: Zukunftsmusik für 300 Jahre | |
| Vladimir Ivkovic wurde in Belgrad geboren und floh vor den | |
| Jugoslawienkriegen. Heute ist er DJ und Gründer der Labelplattform OFFEN | |
| Music. | |
| Schwarze Musikerin über Musikmarkt: „Afropop hat die Welt übernommen“ | |
| Die Kieler Musikerin Adi Amati tritt bei „21 Sunsets“ in Berlin auf. Hier | |
| spricht sie über ihren Umzug nach Accra und über den deutschen Musikmarkt. | |
| Motown meets Westafrika: Ihrer Zeit weit voraus | |
| 1980 kamen westafrikanische Musiker nach L.A.. Mit Motown-Künstlern | |
| spielten sie „Eboni Band“ ein: Fantastische Musik, nun | |
| wiederveröffentlicht. | |
| Mein schönstes Reiseerlebnis: Tropenfeeling in Trinidad | |
| Trinidad swingt. Es ist multiethnisch, chaotisch und widersprüchlich. | |
| Kreativ ist nicht nur der Karneval und die Musik. | |
| Sommerliches Festival made in Berlin: Bewegung im Stillstand | |
| Anstelle der „Wassermusik“ bringt das HKW in diesem Jahr mit „20 Sunsets�… | |
| Künstler*innen aus Berlin zusammen. Das Programm kann sich sehen lassen. |