| # taz.de -- Global Pop | |
| Popmusik aus Venezuela: Rückkopplungen aus der Diaspora | |
| Wer von Venezuala redet, redet von Krisen. Hier blicken wir auf die | |
| kreativen Musiker*innen des Landes und ihren vielfältigen Sound. | |
| Kolumbianisches Trio Los Pirañas: Triumph mit tropischem Kannibalismus | |
| Das Trio Los Pirañas bringt lateinamerikanische Sounds mit Punk und Nerdtum | |
| zusammen – das klingt rockig und noisig. | |
| Erneuerter Highlife-Sound: Die Reise begann im Plattenladen | |
| Frafra-Gospel, Jazz und Highlife haben die Ghanaerin Florence Adooni | |
| geprägt. Bald stellt sie ihr Debütalbum in Deutschland vor. | |
| Disco aus Nigeria und Südostasien: Der Soundtrack zum Tigerkapitalismus | |
| Das Londoner Label Soundway pflegt das musikalische Erbe Nigerias und | |
| Südostasiens. Aktuell mit zwei Disco-Compilations aus den 1970ern und | |
| 1980ern. | |
| Neues Album von Meridian Brothers: Musikgeschichte trifft Pop-Coolness | |
| Die Meridian Brothers aus Kolumbien zählen sich zu den Neotropicalistas. | |
| Ihr neues Album heißt „Mi Latinoamérica sufre“ – mein Lateinamerika lei… | |
| Band Ndox Electrique: Die Flussgöttin hört zu | |
| Der französisch-italienisch-senegalesischen Band Ndox Electrique gelingt | |
| auf ihrem Debüt eine eindrucksvolle klangliche Fusion. | |
| Tuareg-Gitarrist Bombino aus Niger: Hoffnung in schwierigen Zeiten | |
| Der Tuareg-Gitarrist Bombino aus Niger trotzt auf dem neuen Album „Sahel“ | |
| den Putschisten in seinem Heimatland. | |
| Die Band Aksak Maboul und ihr Label: Sie fanden ihre Stimme wieder | |
| Die belgische Band hat das Genre Chanson modernisiert. Ihr Label hat dazu | |
| beigetragen, dass die internationale Musikwelt enger zusammengewachsen ist. | |
| Neues Album von Fatoumata Diawaras: Still got the Mali blues | |
| Die Künstlerin Fatoumata Diawara hat ihr neues Album „London Ko“ | |
| veröffentlicht. Es ist Hoffnung und Kritik an der malischen Gesellschaft | |
| zugleich. | |
| Latin-Pop aus Berlin: Eruption und Neuanfang | |
| Symbole der Metamorphose: Daniel Haaksman lässt auf seinem neuen | |
| Latin-Pop-Album „Sonido Lava“ Vulkane Feuer spucken. | |
| Popstar Bad Bunny: Kardashians Latin Lover | |
| Der puertorikanische Reggaeton-Sänger Bad Bunny gehört zu den weltweit | |
| erfolgreichsten Popkünstlern, obwohl er auf Spanisch singt. Wie kann das | |
| sein? | |
| Französisch-kubanisches Musikduo Ibeyi: Schwesternschaft zelebrieren | |
| Das Zwillingsduo Ibeyi verbindet auf „Spell 31“ Sounds aus Frankreich, | |
| Kuba, London und Paris – und ist auf spiritueller Suche. | |
| Sängerin Moonchild Sanelly aus Südafrika: Let’s talk about sex | |
| Moonchild Sanelly ist Teil der hippen Musikszene Südafrikas. Ihr zweites | |
| Album „Phases“ versteht sie als feministisches, sexpositives Manifest. | |
| Sounds für den Sommer: Von Aarhus bis Abidjan | |
| Vier Alben, vier Sounds: Neue Musik aus der großen weiten Welt von Ipek | |
| Yolu, dem Dagar-Gyil-Ensemble, Dobet Gnahoré und Samba Touré. | |
| Geschichte der Schallplatte: Der Glanz von Schellack | |
| Weltmusik, Schlager, Agitprop: Vor über 100 Jahren war Berlin noch der | |
| führende Standort in der Schallplattenbranche. | |
| Global-Beats-Album aus Berlin: Musik ohne Grenzen | |
| Der Produzent und DJ Daniel Haaksman veröffentlicht seine Compilation | |
| „Black Atlantica Edits“ – mit Dancefloor-Tracks aus Afrika und Afroamerik… | |
| Auftakt Talkreihe „On Music“ HKW Berlin: Navigationshilfe im Dschungel | |
| Mit einem kuratierten Abend des Schweizer Webmags „Norient“ begann die | |
| Reihe „On Music: Life after Music Magazines“ im Berliner HKW. | |
| Porträt von Musikerin Lafawndah: Ritualisierte Clubmusik | |
| Mit der Zuschreibung Global Pop kann die Künstlerin Lafawndah wenig | |
| anfangen. Dennoch durchbricht ihr futuristischer R & B-Sound kulturelle | |
| Grenzen. | |
| Debatte um Absage der TV-Sendung: Dschungelcamp ist gut fürs Klima | |
| Wegen der Buschbrände in Australien wollen einige am liebsten das | |
| RTL-Dschungelcamp absagen. Dabei hilft es, den Blick auf die Probleme zu | |
| lenken. | |
| Weltmusik-Treffen in Finnland: Von Rai bis Mambo | |
| Die Weltmusik-Messe Womex feierte in Tampere ihre 25. Ausgabe. Eisern | |
| halten die Veranstalter an ihrem fragwürdigen Genrebegriff fest. | |
| Neues Album von Daniel Haaksman: Berlin kann auch sanft | |
| Der Global-Sound-DJ Daniel Haaksman veröffentlicht ein neues Album. Mit | |
| „With Love, From Berlin“ schaut er sich vor der Haustür um. | |
| Ehrung für Trikont-Label: Die bayerischen Kosmopoliten | |
| Der Trikont Musikverlag erhält nach mehr als 50 Jahren toller Arbeit den | |
| Münchner Musikpreis. Eine Laudatio von Franz Dobler. | |
| Sampler mit Musik aus Botswana: Die Freiluft-Saloons von Gaborone | |
| Gitarre spielen und einen Hirse-Shake zischen: Auf „I’m not here to hunt | |
| rabbits“ kann man eigenwillige Musiker aus dem Süden Afrikas entdecken. | |
| Libanesische Musikerin Yasmine Hamdan: „Ich bin eine politische Sängerin“ | |
| Yasmine Hamdan ist eine Ikone des arabischen Pop-Undergrounds. Ein Gespräch | |
| über Schönheit, Schubladen – und Donald Trump | |
| Global Pop-Festival in Berlin: Regenguss und Sufi-Trance | |
| Das „By The Lake“-Festival ist wie ein Weltmusik-Festival für Leute, die | |
| das Wort „Weltmusik“ hassen. |