| # taz.de -- Band Ndox Electrique: Die Flussgöttin hört zu | |
| > Der französisch-italienisch-senegalesischen Band Ndox Electrique gelingt | |
| > auf ihrem Debüt eine eindrucksvolle klangliche Fusion. | |
| Bild: Noise, Metal, polyrhythmische Trommeln, das alles verbinden Ndox Electriq… | |
| Der folgende Text ist in der taz-Verlagsbeilage „Global Pop“ erschienen. | |
| Was für eine abenteuerliche Klang-Melange! Rituelle Gesänge sind zu hören, | |
| vorgetragen in der westafrikanischen Wolof-Sprache, dazu hört man das | |
| polyrhythmische Trommeln der Congas und Djembés, zwischendurch ertönen | |
| martialische Beats, Geklacker, Geklingel. | |
| Und da ist diese Gitarre, die immer wieder dazwischengrätscht mit schrägen, | |
| manchmal metallischen Riffs. Traditionelle Call-and-Response-Gesänge | |
| treffen auf Noise- und Jazzgitarren. | |
| Einen solchen Sound fabriziert die Gruppe Ndox Electrique, eine | |
| Kollaboration des französischen Musikers François R. Cambuzat und der | |
| italienischen Künstlerin Gianna Greco mit Musiker:innen [1][aus dem | |
| Senegal]. Gitarrist Cambuzat und Bassistin Greco haben unter dem Namen | |
| Ifriqiyya Electrique bereits zwei hörenswerte Alben veröffentlicht, bei | |
| der sie rituelle Musik der südtunesischen Banga-Community mit westlichen | |
| Rock-Stilen verbunden haben. | |
| Diese Fusion von Experimental, Rock und afrikanischer Musik haben sie nun | |
| im Westen Senegals fortgesetzt. Sie haben die Community der Lébou besucht, | |
| an sogenannten N’Doëp-Ritualen teilgenommen und schließlich mit einigen | |
| befreundeten Lébou-Musiker:innen in St. Louis an der Küste begonnen, Musik | |
| zu machen und aufzunehmen. | |
| ## Neugierig auf alles | |
| Kürzlich ist das daraus entstandene Album „Tëdd Ak Mame Coumba Lamba Ak | |
| Mame Coumba Mbang“ erschienen. Der Titel bezieht sich auf eine Flussgöttin | |
| der Stadt („Mame Coumba Mbang“), von der Cambuzat in der Zeit der | |
| Aufnahmesessions geträumt haben soll. | |
| In zehn Stücken verbinden Ndox Electrique Gesänge und Chöre (von Rokhaya | |
| Diène, Adjaratou Diène, Rokhaya Mbaye, Gamou Dieng, Fatou Aladji Mbaye) mit | |
| Percussions (von Mar Faye, Ndiaga Mboup Abdou Seck) und eben Rock-Tönen. | |
| Wie gelungen diese Fusion ist, hört man den Stücken an. Sie klingen | |
| harmonisch in dem Sinne, dass sich hier Musiker:innen gegenseitig | |
| zugehört und beeinflusst haben. Bei allen Gemeinsamkeiten sind die Tracks | |
| auch sehr unterschiedlich: Dem Stück „Lëk Ndau Mbay“ liegt ein simpler | |
| Rock-Rhythmus zugrunde, „He Yay Naliné“ ist ein chorales Stück, das mit | |
| E-Gitarre gestützt und instrumentiert wird. | |
| Bei „Indi Mewmi“ fallen die zackig gebrochenen Beats auf, beim finalen | |
| „Sango Mara Riré“ treffen epische [2][Metal-/Hardrock-Gitarren] auf | |
| hymnische Gesänge, die beiden Abschlussstücke sind eingängiger als die | |
| Tracks zuvor. | |
| Dieses Album macht neugierig. Neugierig auf die auch therapeutisch | |
| eingesetzten Praktiken bei den N’Doëp-und auch bei den Banga-Ritualen. | |
| Neugierig auf weitere Projekte von Cambuzat und Greco, die auch als Putan | |
| Club zusammen Musik machen. Und neugierig auf alles, was sie mit dem | |
| Projekt Ndox Electrique noch auf die Beine stellen werden. | |
| 14 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Senegals-neuer-Praesident-im-Amt/!5999033 | |
| [2] /Roadburn-in-Niederlanden/!6007990 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Senegal | |
| Global Pop | |
| Populärkultur | |
| Popmusik | |
| Pop | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Niger | |
| Kongo | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Turmbau in Dub | |
| Endlich mal wieder eine ausgewachsene Maxi-Single: Peter Muffin vs | |
| Einerbande versammeln zwei Songs samt Remixe. Dub meets Postpunk meets | |
| Experiment. | |
| Neue Musik aus Berlin: Unverzichtbarer Sommer-Groove | |
| Die Band Jembaa Groove verbindet Jazz- und Funksounds und spielt mit | |
| Highlife-Einflüssen. Ihr neues Album klingt sanft hüpfend und maximal | |
| smooth. | |
| Neues Album von Mdou Moctar: Wüster Sound | |
| Der nigrische Gitarrist Mdou Moctar hat sich vom Desertblueser zum | |
| Desertpunk entwickelt, wie auf dem neuen Album zu hören ist. | |
| Rumba aus dem Kongo: Von Ufer zu Ufer | |
| Jazzig bis funkig: Die Compilation „Congo Funk!“ erkundet die Entwicklung | |
| der kongolesischen Rumba in Kinshasa und Brazzaville. | |
| Ukrainische Sängerin Mariana Sadovska: Singen gegen die Angst | |
| Zwischen Avantgarde und Folkmusik: Die ukrainische Sängerin Mariana | |
| Sadovska geht bei ihrer Suche nach dem Ursprung ukrainischer Musik eigene | |
| Wege. |