| # taz.de -- Weltmusik-Treffen in Finnland: Von Rai bis Mambo | |
| > Die Weltmusik-Messe Womex feierte in Tampere ihre 25. Ausgabe. Eisern | |
| > halten die Veranstalter an ihrem fragwürdigen Genrebegriff fest. | |
| Bild: Pekko Kappi bei der Eröffnung der Womex 2019 | |
| Tampere taz | Für viele klingt der [1][Begriff „Weltmusik“] altbacken und | |
| überholt. Doch Womex, die wichtigste Messe der World Music floriert. Im | |
| finnischen Tampere ging am Sonntag die 25. Ausgabe zu Ende. An eine | |
| Namensänderung denkt die „World Music Expo“ daher nicht. | |
| Den Genrebegriff gibt es erst seit 1987. Damals beschlossen Londoner | |
| Labelvertreter, Musikproduzenten und Journalisten eine Marketing-Kampagne. | |
| Musik aus Afrika, Lateinamerika und Asien sollte fortan in Plattenläden | |
| unter dem Oberbegriff „Weltmusik“ sichtbarer werden. Mit Erfolg, in den | |
| Neunzigern wurden so etliche Weltmusik-Stars aus der Taufe gehoben: Der | |
| Senegalese [2][Youssou N’Dour], der Algerier Khaled und die Israelin Ofra | |
| Haza schafften es sogar in die Pop-Charts. Vom Album „Buena Vista Social | |
| Club“ aus Kuba wurden 8 Millionen Exemplare verkauft. | |
| In dieser Gemengelage entstand auch die [3][Womex]. Bei den Berlin | |
| Independent Days hatte es zunächst noch eine Weltmusik-Abteilung gegeben. | |
| Ab 1994 machte sich die Womex selbstständig. Im Berliner Haus der Kulturen | |
| der Welt trafen sich rund 300 Branchenvertreter, um Plattenverträge | |
| auszuhandeln und Touren zu organisieren. Die Womex wuchs schnell. | |
| Inzwischen liegt die Teilnehmerzahl stabil bei rund 2.500. Auch in Tampere | |
| gibt es die typische Mischung aus Messeständen, Infoveranstaltungen und | |
| Showcase-Konzerten, bei denen sich ausgewählte KünstlerInnen präsentieren. | |
| Der Begriff „Weltmusik“ war freilich von Beginn an umstritten. Die | |
| implizierte Gegenüberstellung von westlichem Mainstream und dem Rest der | |
| Welt grenze alles Nichtwestliche als exotisch und randständig aus, so der | |
| Vorwurf. Den Protagonisten war die Zwiespältigkeit bewusst, sie nahmen die | |
| Kritik aber hin, weil die neue Genre-Bezeichnung nun mal half, Künstlern | |
| den Zugang zum europäischen Markt zu erleichtern. | |
| ## Ein Genre-Name als Belastung | |
| Inzwischen ist der Begriff eher zur Belastung geworden. „Wir benutzen das | |
| Wort ‚Weltmusik‘ schon lange nicht mehr“, sagt Patrick de Groote vom | |
| belgischen Sfinx-Festival, „wir wollen ja, dass auch Besucher unter 40 | |
| kommen.“ | |
| Die Womex will aber weiter „World Music Expo“ heißen. „Es gibt keine | |
| bessere Alternative“, glaubt Womex-Direktor Alexander Walter. Der Begriff | |
| „Global Pop“ grenze alle aus, die keinen Pop machen. Auch fehlen aktuelle | |
| Phänomene wie K-Pop aus Südkorea bei der Womex. Denn K-Pop wurde gleich so | |
| erfolgreich, dass er nicht den Weg über eine Nischen-Messe nehmen musste. | |
| Der Schweizer Musikwissenschaftler Thomas Burkhalter brachte vor einigen | |
| Jahren den Begriff „Weltmusik 2.0“ ins Spiel. In Zeiten digitaler | |
| Produktionsmöglichkeiten gelte das alte Modell von Zentrum und Peripherie | |
| nicht mehr. Auch wenn die Rede von Weltmusik damit wieder | |
| feuilletonistischen Reiz gewann, will Womex-Chef Walter den Begriff nicht | |
| offensiv verwenden, aus profanen Gründen: „2.0 klingt schon wieder | |
| altmodisch.“ Allerdings hat sich die Womex zur elektronischen Szene | |
| geöffnet und einen Club-Summit integriert, bei dem sich DJs und Produzenten | |
| treffen. | |
| ## Plattenfirmen wurden unwichtiger | |
| Im Vergleich zu den Anfängen spielen die Plattenfirmen bei der Womex 2019 | |
| keine große Rolle mehr. Diejenigen, die nicht eingestellt wurden, haben | |
| sich diversifiziert und übernehmen inzwischen auch das Management und | |
| Booking von KünstlerInnen. | |
| Im Mittelpunkt der Messe steht heute ganz der Konzertmarkt – das Segment, | |
| wo noch viel Geld verdient wird. Festivals und andere Veranstalter buchen | |
| Künstler, die MusikerInnen und ihre Agenten stellen Touren zusammen. Stark | |
| vertreten sind auch europäische Künstler, von Portugal bis Litauen, die | |
| gerne in anderen Ecken des Kontinents auftreten wollen. | |
| „Nach 25 Jahren steht die Womex immer noch für Diversität und | |
| interkulturellen Dialog“, erklärt Alexander Walter in Tampere, Werte, die | |
| auch in den aktuellen Auseinandersetzungen mit Nationalisten und Rassisten | |
| eine Rolle spielen könnten. Das führt allerdings nicht dazu, dass nun | |
| Weltmusik-Festivals zu Hätschelkindern subventionierter Kulturpolitik | |
| werden. Patrick de Groote, der auch im Vorstand des Forum of Worldwide | |
| Music Festivals sitzt, glaubt, dass staatliche Finanzierung in diesem Feld | |
| vor allem einem Zweck dient – der Exportförderung. | |
| 30 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weltmusik/!t5041779 | |
| [2] /Saenger-tritt-in-Senegals-Regierung-ein/!5096650 | |
| [3] https://www.womex.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Weltmusik | |
| Global Pop | |
| Afrikanische Musik | |
| Experimentelle Musik | |
| Festival CTM | |
| Global Pop | |
| Jazz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CTM-Festival in Berlin: Singen wie Maschinen | |
| Wenn menschliche Körper wie Synthesizer klingen: Beim Festival CTM | |
| verschwimmen die Grenzen zwischen Elektronik und analoger „Weltmusik“. | |
| Global Pop-Festival in Berlin: Regenguss und Sufi-Trance | |
| Das „By The Lake“-Festival ist wie ein Weltmusik-Festival für Leute, die | |
| das Wort „Weltmusik“ hassen. | |
| Die Heimat des „Ethio-Jazz“: Als in Äthiopien der Sound explodierte | |
| Erbebende Tanzflächen, spektakulärer Gesang: Musik aus der goldenen Zeit | |
| Addis Abebas wird wiederentdeckt. Soundtracks haben zum Erfolg geholfen. |