| # taz.de -- Weltmusik | |
| Star der arabischen Musik: Fairouz, eine lebendige Legende | |
| Die Sängerin Fairouz ist ein Symbol libanesischer Einheit. Ihre Lieder | |
| werden bis heute und aktuell wieder viel gespielt. Jetzt ist sie 90 | |
| geworden. | |
| Konzerttipps für Berlin: Dichte Rhythmen, totale Stimmung | |
| Großer Alarm: Diese Woche steht im Zeichen von komplexen Beats, | |
| ungewöhnlichen Frequenzen und abenteuerlustigem Jazz. | |
| Festival Babel Music XP in Marseille: Schluss mit Weltmusik | |
| Kulturaustausch am Mittelmeer: Das Festival Babel Music XP führt im Melting | |
| Pot Marseilles auf musikalischen Erkundungsfahrten durch die Welt. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik vom Ende der Zeit | |
| Am ersten November-Wochenende konkurrieren mehrere Festivals um ihr | |
| Publikum. Und Mary Ocher arbeitet sich gewohnt exzentrisch am Zustand der | |
| Welt ab. | |
| Tuareg-Gitarrist Bombino aus Niger: Hoffnung in schwierigen Zeiten | |
| Der Tuareg-Gitarrist Bombino aus Niger trotzt auf dem neuen Album „Sahel“ | |
| den Putschisten in seinem Heimatland. | |
| Folkfestival in Rudolstadt: Sanierungsstau im Wunderland | |
| Das thüringische Rudolstadt liegt mitten in Deutschland ab vom Schuss. | |
| Abgesehen von vier Tagen im Jahr, wenn hier das Weltmusikfestival | |
| stattfindet. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Tradition trifft Loop | |
| Das Sonic Pluriverse Festival lädt ins HKW, Cucina Povera kommt mit | |
| soghaften Tracks. Und ein Sammelband erzählt vom Magnetbanduntergrund in | |
| der DDR. | |
| Porträt eines Maultrommel-Spielers: Diese eine Liebe | |
| Als kleiner Junge lernte Gerd Conradt bei Hirten die Maultrommel kennen. | |
| Der Beginn einer Faszination, die ihn nie wieder losließ. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Musik zum Hinhören | |
| Julia Reidy stellt vertrackte Klänge in die Fläche, klangliche Spagate | |
| liefert Teresa Riemann. Das Mohamad Zatari Trio stellt sein neues Album | |
| vor. | |
| Die Wahrheit: ¡Fuerza, Kastagnettenorchester! | |
| Die Spanien-Woche der Wahrheit: Schlimmer geht immer, besonders, wenn es | |
| sich um musikalische Hola-Darbietungen in der Nachbarwohnung handelt. | |
| Sängerin Moonchild Sanelly aus Südafrika: Let’s talk about sex | |
| Moonchild Sanelly ist Teil der hippen Musikszene Südafrikas. Ihr zweites | |
| Album „Phases“ versteht sie als feministisches, sexpositives Manifest. | |
| Musiktipps der Woche: Im besten Sinne eigen | |
| Das Jazzfest Berlin startet mit einem bemerkenswerten Line-Up an tollen | |
| Orten.Via Livestreams sucht man auch den Austausch mit anderen Metropolen. | |
| Nachruf auf Trompeter Jon Hassell: Der Klang von virtuellen Welten | |
| Jon Hassell, der Begründer der „Fourth World“ Music, ist tot. In seiner | |
| Musik kombinierte der Trompeter Minimal Music und indische Traditionen. | |
| Neue Musik aus Berlin: Die wehrhaften Töpfe | |
| Mit dem Hörspiel „Popol Vuh“ verarbeitet Götz Naleppa einen vor 500 Jahren | |
| verschriftlichten Mythos der Mayas zu einer sanften Klangkomposition. | |
| Musiklabel für iranischen Underground: Alles außer Heimat | |
| Das Hamburger Plattenlabel 30M Records vertreibt experimentelle Musik aus | |
| dem Iran. Mit „Raaz“ ist gerade das erstes Album erschienen. | |
| Podcast „Nur Mut“: Ändern, was wir fühlen | |
| Hilfreiches in Coronazeiten: Hüpfen macht froh. Schaukeln auch. Im | |
| taz-Podcast geht es darum, wie unsere Körperhaltung steuert, was wir | |
| fühlen. | |
| Weltmusik-Treffen in Finnland: Von Rai bis Mambo | |
| Die Weltmusik-Messe Womex feierte in Tampere ihre 25. Ausgabe. Eisern | |
| halten die Veranstalter an ihrem fragwürdigen Genrebegriff fest. | |
| Konzertempfehlung für Berlin: Sanfte Januarbrise aus Lusafrica | |
| Mayra Andrades Musik ist eine spezielle afro-franco-lusophone Melange. Am | |
| Freitag stellt die Sängerin ihr fünftes Album „Manga“ im Gretchen vor. | |
| King Khan & Saba Lou Khan im Interview: „Wir sind ja keine Rockstars“ | |
| Er ist längst in aller Welt als Soulsänger bekannt, sie bastelt gerade an | |
| ihrer Karriere. Ein Vater-Tochter-Gespräch über die weite Musikwelt und | |
| Neukölln. | |
| Konzertempfehlung für Berlin: Kontinuum über Kontinente | |
| Joshua Abrams´ Jazz-Kollektiv Natural Information Society bringt mit seinem | |
| beispiellosen Sound unterschiedlichste Instrumente zusammen. | |
| Künstlerin über Weltmusik: „Musik ist etwas Revolutionierendes“ | |
| Die bildendende Künstlerin Jutta Koether spricht über Erweckungserlebnisse, | |
| sogenannte Field Recordings und den Einfluss der 68er. | |
| Zehn Jahre Radialsystem: Grausamkeit tanzt mit Empathie | |
| Die Veranstaltungsreihe UM:LAUT präsentiert an zwei Abenden Ergebnisse | |
| ihrer interdisziplinären Arbeit. | |
| Porträt Amjad Sabri: Mord am König des Qawwali | |
| Der berühmte Sufi-Musiker ist in Karachi einem islamistischen Anschlag zum | |
| Opfer gefallen. Tausende kamen zu seinem Begräbnis. | |
| Retro-Elektrofunk aus Nigeria: Searching for Fantastic Man | |
| William Onyeabor war Afrikas Synthie-Pionier der 70er Jahre. Jetzt wird | |
| sein Werk von Popstars wie David Byrne und Damon Albarn wiederentdeckt. | |
| Peter Gabriel in Berlin: Im Kabinett des Mr. Gabriel | |
| Zwischen Retrospektive, Re-Enactment und Re-Interpretation: Peter Gabriel | |
| zeigt sich auf seiner „Back to Front“-Tour als Mann mit den vielen | |
| Gesichtern. |